Schweiz
International

11 Beispiele für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

In der Schweiz gibt es schon 177 Repair Cafés, wie hier in Grenchen.
In der Schweiz gibt es schon 177 Repair Cafés, wie hier in Grenchen.bild: keystone

11 Beispiele für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

03.02.2022, 10:51
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Unser Lebensstil und unser Ressourcenverbrauch sind alles andere als nachhaltig. Rund 90 Prozent der weltweit verwendeten Rohstoffe werden Jahr für Jahr einfach weggeworfen, statt in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt zu werden. Dies zeigt der Circularity Gap Report, der jährlich von der Nonprofit-Organisation Circle Economy erstellt wird.

Ihr Ziel ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Sie setzt, anders als die dominierende Linear- oder Wegwerfwirtschaft, auf eine umwelt- und ressourcenschonende Produktion von Gütern. Innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs werden Rohstoffe so lange wie möglich wiederverwertet. Defekte Produkte werden nicht entsorgt, sondern repariert.

Die erwähnte Zahl zeigt, dass der Weg noch weit ist. Dabei besteht Handlungsbedarf. Der Circularity Gap Report geht davon aus, dass der jährliche Rohstoffverbrauch bis 2050 auf rund 180 Milliarden Tonnen ansteigen wird. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber 2016. Doch die Kreislaufwirtschaft macht Fortschritte. Hier ein paar Beispiele:

Staaten

epa09152396 Prime Minister Mette Frederiksen visits Middelgrund's wind turbines near Copenhagen, Denmark, 22 April 2021. On the trip, Danish utility company HOFOR talks about extending the life o ...
Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen will die Kreislaufwirtschaft ankurbeln.Bild: keystone

Dänemark hat wohl die ehrgeizigsten Ziele in Sachen Nachhaltigkeit. Im Sommer 2020 verabschiedete das Parlament einen Klimaplan «für eine grüne Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft». Er sieht vor, bis 2030 zehn von 23 Kehrichtverbrennungsanlagen im Land zu schliessen. Ihre Kapazität soll von 4 auf 2,7 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden.

In der Schweiz wurde eine Volksinitiative für eine «grüne Wirtschaft» 2016 klar abgelehnt. Der Bundesrat kritisierte, sie wolle zu viel in zu kurzer Zeit. Er setzt unter anderem auf das Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz (reffnet.ch). Es will Unternehmen für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren und sie dabei unterstützen.

Gleich geht es weiter mit den erfolgreichen Beispielen, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:

Mit technischem Know-how die Umwelt schützen und zur Nachhaltigkeit beitragen
Nimmt der Konsum zu, leidet die Umwelt. Mit Hilfe der Kreislaufwirtschaft lässt sich der Druck lindern. Dabei geht es um die Vermeidung von Abfällen durch kluges Produktdesign, eine intelligente Material- und Verfahrenswahl, Langlebigkeit und Wiederverwertung. Wir untersuchen neue, innovative Rückgewinnungsverfahren von Wertstoffen aus Abfallströmen und erforschen, wie man Produktionsprozesse umweltverträglich gestalten und Abfälle vermeiden oder umweltgerecht entsorgen kann. Willst auch du für Mensch und Umwelt forschen? Dann komm an den Infotag am 17. Februar 2022 und lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen kennen.
Promo Bild
Promo Bild

Und nun zurück zur Story ...

Urban Mining

Bei Ebirec in Rümlang werden jährlich mehrere 100'000 Tonnen Bauschutt wiederverwertet.
Bei Ebirec in Rümlang werden jährlich mehrere 100'000 Tonnen Bauschutt wiederverwertet.Bild. Keystone

Der Bau- und Immobiliensektor ist die ressourcenintensivste Branche überhaupt. Auf sie entfällt etwa die Hälfte des gesamten Rohstoffverbrauchs. Entsprechend gross ist der Handlungsbedarf. Der Schlüsselbegriff in diesem Bereich lautet Urban Mining. Er basiert darauf, dass Siedlungsgebiete gigantische Rohstofflagerstätten darstellen.

Für die Bauwirtschaft bedeutet dies, dass Häuser nicht mit der Abrissbirne demoliert werden und der Bauschutt entsorgt wird. Sie werden zurückgebaut und die Materialien wiederverwertet. Das spart Beton, für dessen Produktion Sand und Kies benötigt werden. Beides wird in vielen Regionen immer knapper, umso wichtiger ist die zirkuläre Verwendung.

Stahl

In der Schweiz werden jährlich rund 350 Kilogramm Stahl pro Person verbaut. Gleichzeitig fällt 190 Kilogramm Stahlschrott an. Dieser wird im Stahlwerk Gerlafingen zu Recyclingstahl verarbeitet, der laut Eigenwerbung der Firma die gleiche Qualität aufweist wie Primärstahl, aber rund 70 Prozent weniger Energie benötigt und 85 Prozent weniger CO2 emittiert.

Verkehr

Für Perrons verwenden die SBB heute zu einem grossen Teil Recycling-Asphalt.
Für Perrons verwenden die SBB heute zu einem grossen Teil Recycling-Asphalt.bild: ho

Die SBB «sitzen» auf rund 76 Millionen Tonnen Material, und jährlich werden grosse Mengen beschafft. Deshalb wollen die Bundesbahnen eine Vorreiterrolle bei der Kreislaufwirtschaft spielen. Im Januar 2021 eröffneten sie ein Kompetenzzentrum. So sollen etwa Zugwaggons länger im Einsatz bleiben und Materialien wie Recycling-Asphalt verwendet werden.

Batterien

Un homme branche sa voiture electrique a une borne electrique de recharge rapide du parking P+R Bernex, lors d'une presentation a la presse, ce lundi, 14 novembre 2016, a Bernex pres de Geneve. ( ...
Die Elektromobilität steigert den Bedarf an Batterien.Bild: KEYSTONE

Der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien ist enorm. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe. Letzte Woche kündigte das kanadische Unternehmen Li-Cycle den Bau seiner ersten Anlage in Europa zur Wiederverwertung von rund 10’000 Tonnen Altbatterien pro Jahr an. Entstehen soll sie in Norwegen, wo die Elektromobilität weltweit am weitesten fortgeschritten ist.

Möbel

Ikea-Möbel galten lange nicht als sonderlich robust und nachhaltig. Das soll sich nach dem Willen des weltgrössten Produzenten ändern. Bis 2030 will Ikea klimapositiv sein und zu 100 Prozent zirkuläre Möbel verkaufen, die aufgefrischt und rezykliert werden können. 2020 wurde im Herkunftsland Schweden die erste Filiale für Secondhand-Möbel eröffnet.

Kleider I

Die Modebranche hat einen besonders schlechten Ruf in Sachen Nachhaltigkeit. Ein grosser Teil der produzierten Kleider wird nie getragen, und Fast Fashion verschärft das Problem. Doch einzelne Produzenten halten dagegen, etwa die Firma Muntagnard aus Domat/Ems, die hochqualitative Kleider nach den Vorgaben der Kreislaufwirtschaft produzieren will.

Kleider II

Der Praesident der Associazione Vallemaggia, Matteo Zanoli, erneuert Markierungen und kontrolliert Sicherungsketten auf dem Hoehenweg ''Via Alta Vallemaggia'', 2. Etappe zwischen d ...
Outdoor-Equipment kann man auch mieten statt kaufen.Bild: keystone

Viel Wert auf Ökologie legt die deutsche Firma Globetrotter, der grösste selbständige Outdoor-Händler Europas. Er kennzeichnet besonders nachhaltige Produkte und bietet fachgerecht aufbereitete Secondhand-Ware an. Man kann Equipment mieten statt kaufen (Sharing Economy), und natürlich verfügt Globetrotter auch über eine Werkstatt.

Reparatur

«Reparieren statt Wegwerfen» lautet eine Devise der Kreislaufwirtschaft. In der Schweiz existieren 177 Repair Cafés, in denen man unterschiedliche Produkte, darunter Textilien, Schmuck und Unterhaltungselektronik, mit Profis instand setzen kann. Auf politischer Ebene werden mehr reparierbare Produkte und ein «Recht zu reparieren» gefordert.

PET-Flaschen

ZUR MELDUNG, DASS SCHWEIZER KONSUMENTEN IM VERGANGENEN JAHR MEHR ALS 1,3 MILLIARDEN PET-FLASCHEN GESAMMELT HABEN, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG 24. MAERZ 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. -  ...
Aus rezyklierten PET-Flaschen können immer mehr Produkte hergestellt werden.Bild: KEYSTONE

Mehr als 80 Prozent aller PET-Getränkeflaschen werden in der Schweiz wiederverwertet. Lange galt das Rezyklat als qualitativ ungenügend für neue Trinkbehälter, doch nun hat Lidl Schweiz eine Wasserflasche im Sortiment, die zu 100 Prozent aus Recycling-PET besteht. Dieses kann auch für andere Zwecke verwendet werden, sogar für Textilien.

CO2

Selbst das Treibhausgas CO2 kann in die Kreislaufwirtschaft einfliessen. Eine Vorreiterrolle spielt Mibelle, die Kosmetik- und Hygienemarke der Migros. Sie stellt Industriealkohol für Reinigungsmittel mit CO2 her, und letztes Jahr hat sie die weltweit erste Flasche mit aus CO2 erzeugtem PET vorgestellt und den Deutschen Verpackungspreis 2021 gewonnen.

Diese Beispiele mögen kein Beweis für ein generelles Umdenken sein. Sie zeigen jedoch, dass die Sensibilität für eine nachhaltigere und ressourcenschonende Wirtschaft wächst. Auch wenn bei der zirkulären Verwendung von Rohstoffen viel Luft nach oben besteht.

Life Sciences – entdecke was dahinter steckt
Willst auch du dich für eine bessere, nachhaltigere Welt einsetzen? Dann lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt kennen, zum Beispiel die Studienrichtung Umwelttechnologie. Besuche unseren Infoabend am 17. Februar 2022. Melde dich gleich an!
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fretless Guy
03.02.2022 18:18registriert Juli 2018
Rein theoretisch müsste ich den einen Kaffeevollautomaten von einem bekannten Hersteller entsorgen. Ja es gibt alle Ersatzteile noch, sogar das Gehäuse gäbe es vollständig für etwaige harte Fälle. ABER ein einziges winziges besch... 3 Gramm Kunststoffteil welches zwei Mikroschalter (ohne die läuft nichts) halten müsste, gibt es nicht mal auf der Ersatzteilliste. Verf... 3 Gramm Plastik würde 10kg Schrott von einer Kaffemaschine erzeugen, welche sonst einwandfrei laufen würde. Dafür wurden 3D Drucker erfunden liebe Hersteller.
Ich hasse so was.
242
Melden
Zum Kommentar
23
Experte fällt klares Urteil zu Wolfsjagd in Russland von St.Galler-Wildhüter
Die Reise nach Russland zweier St.Galler Verwaltungsangestellter, finanziert mit Steuergeldern, sorgte für hitzige Diskussionen. Nun liegt SRF der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert – für ihn ist der Fall klar.

Gemeinsam mit einem Wildhüter hat der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Ende Januar genehmigte der zuständige Regierungsrat Beat Tinner die fünftägige Reise. Das sorgt für heftige Diskussionen bei Tierschutzorganisationen und in der Politik – auch weil die Reise in der steuerfinanzierten Arbeitszeit stattfand. Die Kosten für die Reise hätten die beiden Teilnehmer jedoch selber getragen, das Department habe bloss die Arbeitstage dafür zur Verfügung gestellt, präzisiert Tinner.

Zur Story