Schweiz
International

Diese Studie zeigt, wo die Frauen weltweit am gesündesten sind

Frauen Gesundheit
Um die Gesundheit der Frauen steht es nicht in allen Ländern gleich. Die Schweizerinnen sind insgesamt aber gut dran.Bild: Shutterstock

Hier geht es den Frauen gesundheitlich am besten – nein, es ist nicht in der Schweiz

Der «Gender Health Gap» beschreibt das Ungleichgewicht in der medizinischen Behandlung von Frauen gegenüber Männern. Dieses ist leider weltweit Realität: Die Schweizerinnen gehören allerdings eher zu den glücklicheren Frauen in Sachen Gesundheit.
03.10.2024, 17:2804.10.2024, 08:08
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat verabschiedete am 15. Mai 2024 den Bericht in Erfüllung des Postulats Fehlmann Rielle (19.3910) «Gesundheit der Frauen: Bessere Berücksichtigung ihrer Eigenheiten». Dort wird aufgezeigt, inwiefern Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Pflege benachteiligt sind.

Die Benachteiligung ist aber nicht nur in der Schweiz vorhanden, sondern weltweit. Jetzt hat der australische Spezialist für Krankenversicherungen Compare the Market Australia untersucht, wie es in 167 Ländern der Welt um die Gesundheit der Frauen steht und wo die Voraussetzungen für Frauen am besten sind (Methode in der Infobox unten).

Vier asiatische Länder liegen gemäss dieser Studie auf den ersten Plätzen. Südkorea erreicht 8,5 von 10 möglichen Punkten. Frauen auf der südlichen Halbinsel haben unter anderem die kleinste Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes durch nicht übertragbare Krankheiten und sind am wenigsten fettleibig. Die Lebenserwartung ist am zweithöchsten.

Die Schweiz kommt auf Rang 12, knapp vor Österreich. Nur in fünf Ländern ist die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes durch nicht übertragbare Krankheiten tiefer, nur in sechs Ländern werden die Frauen älter und gar nur vier übertrumpfen die Schweizerinnen in der psychischen Gesundheit.

Bei Krebserkrankungen (Rang 27) gehören die Schweizerinnen hingegen mit 57,2 Prozent zu denjenigen, die eher häufig betroffen sind – was aber auch wieder mit der langen Lebensdauer zusammenhängt.

Details zu den Statistiken gibt's in der Karte oben oder hier (englisch).
Daten und Quellen
«Compare the Market Australia» verwendete für die Beurteilung 14 Datenpunkte aus 167 Ländern. Diese wurden jeweils mit 0 bis 10 bewertet. Einige der 14 Punkte wurden danach zusammengefasst, sodass acht Überkriterien entstanden, aus welchen dann der gesamte Index-Score als Schlussresultat entstand. Genauere Infos zur Methode gibt es hier.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So geht die perfekte Beziehung – in 14 lustigen Bildern
1 / 22
So geht die perfekte Beziehung – in 14 lustigen Bildern
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verboten, weil zu scharf? Wir probieren die Chili-Ramen from Hell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
    Zürichsee-Fähre führt digitales Ticketsystem ein – noch gibt es aber Probleme

    Die Zürichsee-Fähre von Horgen nach Meilen hat Ende März ein digitales Ticketsystem eingeführt. Neu werden bei Autofahrerinnen und Autofahrer die Entwertung der Tickets über die Erkennung des Kontrollschildes erfolgen.

    Zur Story