wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
International

Die SVP will Status S einschränken – das sagen Gemeinden und Kantone

SVP-Nationalrätin will Schutzstatus S einschränken – das sagen Kantone und Gemeinden

Bis im Herbst rechnet der Bund mit 120'000 Geflüchteten aus der Ukraine. Es stellt sich die grosse Frage: Schaffen wir das? Aktuell gibt es noch etwa 60'000 freie Plätze. Derweil warnt die SVP generell vor den Kosten, die auf die Schweiz zukommen. Und das sagen die Kantone und Gemeinden dazu.
17.05.2022, 08:55
Kari Kälin, Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Es war das Aufregerthema in der Sonntagspresse: Die Aargauer SVP-Nationalrätin Martina Bircher regt an, den Schutzstatus S einzuschränken: Man solle darüber nachdenken, ihn nur noch Ukrainerinnen und Ukrainer zu gewähren, die aus Gebieten stammen, in denen Kriegshandlungen stattfinden. Aktuell hat sich der Hauptteil der Kämpfe in den Osten verlagert. Bircher stellt zwar nicht die Hilfe für die Kriegsvertrieben infrage, warnt aber vor «enormen» finanziellen Folgen für die Schweiz für Bund, Kantone und Gemeinden.

Martina Bircher, SVP-AG, spricht waehrend der Debatte um die Pandemie und Krankenpflege, waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 29. September 2021, im Nationalrat in Bern. ...
Die Aargauer SVP-Nationalrätin Martina Bircher warnte vor den finanziellen Folgen.Bild: keystone

Bis im Herbst rechnet der Bund mit bis zu 120'000 Geflüchteten aus der Ukraine. Bis heute haben etwa 50’000 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz Schutz gefunden. Sie erhalten den Schutzstatus S. Das bedeutet: Es gibt kein Asylverfahren und die Geflüchteten erhalten schnell Zugang zum Arbeitsmarkt. Der Schutzstatus ist befristet auf ein Jahr, kann aber verlängert und später in eine Aufenthaltsbewilligung umgewandelt werden. Bircher geht davon aus, dass viele Geflüchtete auch nach Kriegsende in der Schweiz bleiben werden.

>> Alle aktuellen Entwicklungen zum Ukraine-Krieg im Liveticker

Dass das Staatssekretariat für Migration (SEM) in einzelnen Krisenländern sichere Regionen definiert, wäre kein Novum. Vor der Machtübernahme der Taliban galt in Afghanistan etwa die Stadt Kabul als grundsätzlich sicher, wobei jeder Einzelfall geprüft wurde. Die letzte Rückführung nach Afghanistan erfolgte 2019. Bloss: Um zu eruieren, ob eine Rückführung im Einzelfall zumutbar ist, braucht es vertiefte Abklärungen, sprich ein ordentliches Asylverfahren. Das kommt bei den Geflüchteten aus der Ukraine nicht infrage, sonst würde der Betrieb beim SEM kollabieren.

Birchers Vorschlag scheint - zumindest in der aktuellen Phase – nicht praktikabel. Mitte-Nationalrat Gerhard Pfister taxierte die Idee auch aussenpolitisch als «höchst problematisch». Er sagte gegenüber der «Sonntagszeitung»:

«Mit der Einschränkung des Schutzstatus S auf einen Teil der Ukraine nehmen wir die russischen Kriegsziele vorweg».

Pfister ergänzte, so fördere man die Teilung der Ukraine. Doch grundsätzlich bleibt die Frage: Kann die Schweiz die Aufnahme von 120'000 Geflüchteten bis im Herbst stemmen? Welche Herausforderungen kommen auf unser Land zu? Das sagen die wichtigsten Akteure.

Das sagen die Kantone

2015, im Jahr der grossen Migrationswelle nach Westeuropa, stellten hierzulande «nur» knapp 40’000 Menschen ein Asylgesuch. Jetzt rechnet der Bund allein aus der Ukraine mit 120'000 Geflüchteten bis im Herbst. Bis jetzt sind rund die Hälfte der 50'000 Kriegsvertriebenen bei Gastfamilien untergebracht. Aktuell verfügen Kantone und Gemeinden gemäss der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) über mindestens 7600 freie Plätze. Laut der Internetplattform Campax, welche die Angebote von Privaten erfasst, gibt es aktuell 52'865 freie Betten in Gastfamilien.

Die SODK zeigt sich auf Anfrage zuversichtlich, dass auch im Herbst alle Geflüchteten ein Dach über dem Kopf haben werden. Allerdings geht SODK-Präsidentin Nathalie Barthoulot davon aus, dass es längerfristig andere Lösungen brauche, weil die Geflüchteten nicht auf alle Ewigkeit bei den Gastfamilien bleiben werden. Barthoulot sprach gegenüber den Tamedia-Zeitungen von einer Übergangslösung.

Ein Problem auch: Mehrere Kantone signalisieren, dass sie personell langsam an den Anschlag geraten - weil die Betreuung der Geflüchteten eine «Herkulesarbeit» ist, wie SODK-Generalsekretärin Gaby Szöllösy sagt.

Das sagen die Gemeinden

In den Gemeinden gebe es «keine grundsätzlichen Kapazitätsprobleme», sagt Christoph Niederberger, Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbands. Er habe keine Kenntnis von Kommunen, die bei der Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge überlastet seien oder an ihre Grenzen stossen würden.

Das dürfte unter anderem mit dem Verteilschlüssel zusammenhängen. Seit Ende April gilt dieser auch für Personen mit Schutzstatus S, sie werden proportional auf die Kantone verteilt. Das begrüsst Niederberger: «So können die geflüchteten Personen besser auf die Gemeinden verteilt werden.»

Container des Administrationsgebauedes stehen auf der Baustelle fuer die temporaeren Unterkuenfte Viererfeld (TUV) fuer Ukrainische Fluechtlinge, am Donnerstag, 12. Mai 2022 auf dem Viererfeld in Bern ...
Der Kanton Bern errichtete ein Containerdorf für bis zu 1000 Ukrainische Flüchtlinge.Bild: keystone

Dennoch: Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen reagieren erste Gemeinden mit dem Bau von Containersiedlungen, so beispielsweise die Stadt Bern. Für Niederberger sind solche Neubauprojekte «etwas übereilig», wie er sagt:

«In erster Linie sollten die Gemeinden bereits bestehende Unterkünfte nutzen, die aktuell nicht besetzt sind.»

Als weitere Möglichkeit für die Unterbringung der Flüchtlinge nennt Niederberger Zwischennutzungen: «In einer mir bekannten Gemeinde hatte eine Pensionskasse eigentlich einen Umbau geplant und deswegen das ganze Gebäude geleert. Nun dient dieses zwischenzeitlich als Unterkunft für Personen mit Schutzstatus S. Der Umbau wird verschoben.» Solche Initiativen seien sehr sinnvoll.

Für die Unterbringung und Integration der Geflüchteten zahlt der Bund den Kantonen eine Globalpauschale. Da diese allerdings die Schulkosten nicht deckt, müssen die Gemeinden und Kantone dafür aufkommen. Niederberger ist überzeugt, dass in den kommenden Monaten viele weitere Kosten auf die Gemeinden zukommen werden. Er fordert deshalb, dass «über eine Erhöhung der Integrationspauschale diskutiert wird und die Gemeinden Planungssicherheit haben bezüglich der Dauer des Aufenthalts der Personen mit Schutzstatus S».

Das sagen die Städte

Für die Städte sei es «auf jeden Fall eine grosse Herausforderung, die Geflüchteten unterzubringen, vor allem wenn bis im Herbst 80’000 bis 120’000 Personen in die Schweiz kommen werden», sagt Martin Flügel, Direktor des Schweizerischen Städteverbandes. Mittelfristig werde es vor allem für jene Städte, wo der Wohnraum sowieso schon knapp sei, zu einer Herausforderung, den Geflüchteten angemessenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Städte müssen sich deshalb etwas einfallen lassen: In Aarau finden Flüchtlinge in leeren Alterswohnungen ein Zuhause, in Winterthur in Mehrzweckhallen und in Bern - wie bereits erwähnt - in einem Containerdorf.

Dass es Mehrkosten geben wird, sei unbestritten, so Flügel. Doch: «Die Kostenfrage ist momentan nicht prioritär, sondern die Hilfe für die Kriegsflüchtlinge, und wie Bund, Kantone und Gemeinden diese gemeinsam am besten leisten können.»

Das sagen die Schulen

Schweizweit besuchen rund 11'000 ukrainische Kinder die obligatorische Volksschule. Allein im Kanton Zürich sind es mehr als 2000. Fest steht: Mehr Schülerinnen und Schüler bedeuten auch mehr Klassen, mehr Lektionen, mehr personelle Ressourcen und damit höhere Kosten. Erste Rückmeldungen über die Integration der ukrainischen Kinder fallen positiv aus. «Wir hören von der Basis, dass es gut läuft», sagt Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer. Die Kinder würden von allen Seiten grosse Solidarität erfahren.

Die ukrainischen Fluechtlingskinder Veronika, links, und Alina, mit Lehrerin Alina Tochenyuk im Unterricht, aufgenommen im Rahmen eines Besuches fuer Medien am Freitag, 13. Mai 2022, im Schulhaus Land ...
Rund 11’000 ukrainische Kinder besuchen derzeit Schweizer Volksschulen. (Im Bild: Zwei ukrainische Flüchtlingskinder in einer Schule in Herisau AR)Bild: keystone

Die Schulen organisieren die Integration unterschiedlich. An Orten mit vielen ukrainischen Kindern werden oft sogenannte Integrationsklassen gebildet. Das bedeutet, dass die Kinder zum Beispiel an einem Halbtag intensiv die Ortssprache lernen und am anderen Halbtag mit Schweizer Kindern turnen, singen, malen. Thomas Minder, Präsident des Schweizerischen Schulleiterverbandes, sagt:

«Die Schulen machen ihre Aufgabe hervorragend. Die Lehrpersonen zeigen eine grosse Bereitschaft, die ukrainischen Kinder in die Klassen einzugliedern und ihnen so viel Normalität wie möglich zu vermitteln.»

Schwierigkeiten gebe es manchmal bei praktischen Fragen wie: Ist ein Dolmetscher verfügbar, um mit den Eltern zu kommunizieren?

Eine Herausforderung stellt der Lehrermangel dar: Es bestehe generell eine angespannte Situation auf dem Stellenmarkt, teilt das Volksschulamt des Kantons Zürich mit. Das führe für einzelne Gemeinden zu erschwerten Bedingungen . (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1 / 13
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1. Rationierte Nahrungsmittel
Viele Russen decken sich aufgrund der unsicheren Lage mit größeren Mengen an Lebensmitteln ein. Zudem erklärt der Kreml, hätten einzelne Personen tonnenweise Nahrungsmittel erstanden ...
quelle: keystone / anatoly maltsev
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukrainische Reporterin will nur eine Umarmung von den ESC-Siegern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
237 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
17.05.2022 09:04registriert Juni 2021
Die Bircher macht wieder Politik auf dem Rücken der Schwachen. Kann man diese menschenverachtende Person nicht nach Russland ausweisen?
31346
Melden
Zum Kommentar
avatar
B-M
17.05.2022 09:08registriert Februar 2021
Bezüglich der "enormen Kosten", falls nötig können wir z.B. bei den Direktzahlungen sparen. Aber dort stören sich unsere Putinfreunde ja nicht an den Kosten, weil die Bezüger mehrheitlich SVP wählen.
22030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
17.05.2022 09:19registriert Oktober 2019
Frau Bircher ist in einem Land, dass irgendwas mit sozial zu tun hat definitiv nichts verloren.
20625
Melden
Zum Kommentar
237
Beobachter beklagen beispiellose Verstösse bei Russland-Wahl

Wahlbeobachter der unabhängigen russischen Organisation Golos haben bei der Präsidentenwahl nie dagewesene Verstösse beklagt. Es habe sich um eine «Imitation» gehandelt, aber nicht um eine Abstimmung, bei der Wähler ihre Rechte gewahrt sahen, teilte die in Russland verfolgte Organisation am Montag mit.

Zur Story