Schweiz
International

Entgleisung im Gotthard-Tunnel: Italien schickt Techniker

Entgleisung im Gotthard-Tunnel: Italien schickt Techniker zur Unterstützung

15.08.2023, 21:3715.08.2023, 21:37
Mehr «Schweiz»

Italien hat am Dienstag zugesichert, sich an der Lösung der Probleme nach der Entgleisung im Gotthardbasistunnel vom vergangenen Donnerstag zu beteiligen. Der stellvertretende Ministerpräsident Matteo Salvini sagte, dass er «die Angelegenheit mit grösster Aufmerksamkeit verfolgt».

epa10465559 Italy's League party leader and deputy prime minister Matteo Salvini holds a press conference about the outcome of the regional elections, in Milan, northern Italy, 13 February 2023.  ...
Italiens stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini. Bild: keystone

Techniker der Italienischen Staatsbahnen würden mit ihren Kollegen aus der Schweiz und Deutschland zusammenarbeiten, um das Problem am Gotthard nach der Entgleisung schnell zu lösen, hiess es in einer Mitteilung des Infrastrukturministeriums über die die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Der Gotthard-Basistunnel wird länger als zunächst geplant gesperrt bleiben. Die Umleitung der Personen- und Güterzüge wird über den 16. August hinaus andauern, wie die SBB am Montag mitteilten. Neue Informationen wollen die SBB am Mittwoch bekannt gegeben.

Seit der Sperrung des Tunnels verkehren Personenzüge auf der Gotthard-Panoramastrecke. Die Reisezeit verlängert sich im nationalen Verkehr um 60 Minuten und im internationalen Verkehr um 60 bis 120 Minuten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story