Schweiz
International

Entgleisung im Gotthard-Tunnel: Italien schickt Techniker

Entgleisung im Gotthard-Tunnel: Italien schickt Techniker zur Unterstützung

15.08.2023, 21:3715.08.2023, 21:37

Italien hat am Dienstag zugesichert, sich an der Lösung der Probleme nach der Entgleisung im Gotthardbasistunnel vom vergangenen Donnerstag zu beteiligen. Der stellvertretende Ministerpräsident Matteo Salvini sagte, dass er «die Angelegenheit mit grösster Aufmerksamkeit verfolgt».

epa10465559 Italy's League party leader and deputy prime minister Matteo Salvini holds a press conference about the outcome of the regional elections, in Milan, northern Italy, 13 February 2023.  ...
Italiens stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini. Bild: keystone

Techniker der Italienischen Staatsbahnen würden mit ihren Kollegen aus der Schweiz und Deutschland zusammenarbeiten, um das Problem am Gotthard nach der Entgleisung schnell zu lösen, hiess es in einer Mitteilung des Infrastrukturministeriums über die die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Der Gotthard-Basistunnel wird länger als zunächst geplant gesperrt bleiben. Die Umleitung der Personen- und Güterzüge wird über den 16. August hinaus andauern, wie die SBB am Montag mitteilten. Neue Informationen wollen die SBB am Mittwoch bekannt gegeben.

Seit der Sperrung des Tunnels verkehren Personenzüge auf der Gotthard-Panoramastrecke. Die Reisezeit verlängert sich im nationalen Verkehr um 60 Minuten und im internationalen Verkehr um 60 bis 120 Minuten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story