Schweiz
International

Türkei-Wahl: Klare Mehrheit der Schweiz-Türken stimmte nicht für Erdogan

Türkei-Wahl: Deutliche Mehrheit der Schweiz-Türken stimmte nicht für Erdogan

29.05.2023, 18:3629.05.2023, 18:37
Mehr «Schweiz»

Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft wählte den am Sonntag unterlegenen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Präsident Recep Tayyip Erdogan erhielt knapp 43 Prozent der Stimmen.

Turkey's main opposition Republican People's Party, CHP, leader and Nation Alliance's presidential candidate Kemal Kilicdaroglu speaks at CHP headquarters, in Ankara, Turkey, late Sunda ...
Die Mehrheit der Schweiz-Türken hat auf einen Sieg von Herausforderer Kemal Kilicdaroglu gehofft.Bild: keystone

Vor allem die Stimmen, die in der türkischen Botschaft in Bern sowie dem türkischen Konsulat in Zürich abgegeben wurden, gingen mit 65 Prozent, respektive 62 Prozent, mehrheitlich an den Herausforderer Kilicdaroglu. Das geht aus den provisorischen Zahlen hervor, welche die türkische Botschaft am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Demnach stimmten im türkischen Konsulat in Genf 62 Prozent für den amtierenden Präsident Erdogan.

Die Stimmbeteiligung in der Schweiz betrug 62.5 Prozent. Das sind beinahe sechs Prozentpunkte mehr als beim ersten Wahlgang Mitte Mai. Betreffend Wahlverhalten kam es indes nur zu kleineren Verschiebungen. Kilicdaroglu büsste ein halbes Prozentpunkt ein, Erdogan machte 2.7 Prozentpunkte gut.

Insgesamt leben 106'000 Personen in der Schweiz, die in der Türkei stimmberechtigt sind

In Deutschland hatte Erdogan die Nase vorne

Während sich die Türken in der Schweiz für Kilicdaroglu aussprachen, wählten die in Deutschland und Österreich lebenden Türken grossmehrheitlich Erdogan. In Deutschland erhielt er laut der türkischen Nachrichtenagentur 67 Prozent der Stimmen, in Österreich sogar 74 Prozent. Auch dabei handelte es sich um provisorische Zahlen.

Damit geniesst Erdogan bei den Türken in Deutschland und Österreich grössere Beliebtheit als im eigenen Land. Insgesamt erhielt er 52 Prozent aller abgegebenen Stimmen.

Die Wahlen in der Türkei wurden teilweise als unfair kritisiert. Wie die Beobachtermission der OSZE und des Europarats am Montag mitteilten, waren aufgrund der Voreingenommenheit der Medien und Einschränkungen der Meinungsfreiheit die Wettbewerbsbedingungen ungleich. Erdogan habe von diesen Vorteilen profitiert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Litten
29.05.2023 21:02registriert Oktober 2020
Hab meinen Teil dazu beigetragen, aber das ganze 43 Prozent für Erdogan zustande kamen ist schon ein Armutszeugnis, auch wenn es weniger als in anderen Ländern ist.
516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simplicissimus
29.05.2023 22:10registriert Januar 2015
Mich würde es interessieren, wie die 43% zur Demokratie in der Schweiz, wo sie ja leben, stehen.
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stones62
29.05.2023 22:48registriert Juli 2022
Habe in einem Bericht aus Deutschland gesehen, wieviele Deutsch-Türken pro Erdogan waren/sind. Mit welcher Euphorie gefeiert wurde, unverständlich für mich, besonders von denen, die in DE geboren sind
261
Melden
Zum Kommentar
22
    5 Männer planten Anschlag auf britische Polizei – festgenommen
    Im Zuge eines Anti-Terroreinsatzes sind in England fünf Männer festgenommen worden. Sie würden verdächtigt, eine terroristische Tat vorzubereiten, teilte die Metropolitan Police (Met) in London in der Nacht mit.

    Mindestens vier der Männer im Alter von 29 bis 46 Jahren hätten die iranische Staatsbürgerschaft, bei einem werde die Staatsangehörigkeit noch ermittelt. Die Männer befänden sich in Polizeigewahrsam.

    Zur Story