Schweiz
International

Zürcher Sicherheitsdirektor will keine Anti-Israel-Dem

Anti-war activists protest outside of the White House during a pro-Palestinian demonstration asking for a cease fire in Gaza in Washington, Saturday, Nov. 4, 2023.( AP Photo/Jose Luis Magana)
Anti-Israel-Demonstration in Washington, 4. November 2023.Bild: keystone

«Schwer kontrollierbar» – Zürcher Sicherheitsdirektor will keine Anti-Israel-Demos

09.11.2023, 06:5009.11.2023, 08:01

Der Zürcher Sicherheitsdirektor und Regierungspräsident Mario Fehr (parteilos) hat sich gegen Anti-Israel-Demonstrationen auf Schweizer Plätzen ausgesprochen. Er halte sie in der momentanen Situation für fahrlässig, wie er der «Neuen Zürcher Zeitung» sagte.

Anti-Israel-Kundgebungen könnten rasch ausarten und seien schwer kontrollierbar, sagte Fehr in dem am Donnerstag publizierten Interview. «Ich habe die zuständige städtische Sicherheitsvorsteherin mit Nachdruck darauf hingewiesen, in der derzeitigen, gefährlichen Lage keine weiteren Palästina-Demos zu bewilligen», sagte er.

Es habe nichts mit Meinungsfreiheit zu tun, wenn Hassparolen skandiert werden und Demonstrationen von Extremisten unterwandert würden, sagte der kantonale Sicherheitsdirektor. Gegen Mahnwachen und stille Anteilnahmen im öffentlichen Raum sei nichts einzuwenden.

Zustimmung mit Bern

Fehrs Aussagen klangen ähnlich wie die seines Berner Amtskollegen Philippe Müller (FDP) im am Vortag publizierten Tamedia-Interview. Beide Sicherheitsdirektoren schauten besorgt nach Deutschland. Es bestehe die Gefahr, dass Extremisten aus Deutschland oder anderen Ländern in die Schweiz kämen.

In der deutschen Stadt Essen waren vergangen Freitag Transparente unter anderem mit der Forderung nach der Errichtung eines islamistischen Kalifats gezeigt worden. «In deutschen Städten werden solche hasserfüllten Demonstrationen nun zu Recht nicht mehr bewilligt», sagte Fehr.

Unterschiedliche Handhabung

Schweizer Städte haben die Hoheit über Bewilligungen von Kundgebungen auf ihren Plätzen und Strassen. Die Stadt Bern bewilligt in der Innenstadt vorerst keine Grosskundgebungen und Umzüge mehr. Die Regelung gilt vom 17. November bis Weihnachten, wie die Stadtregierung am Mittwoch mitteilte.

In der Stadt Basel galt vergangenes Wochenende ein temporäres Kundgebungs-Verbot. Die Basler Justiz- und Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann (LDP) verteidigte dieses am Mittwoch mit der angespannten Lage im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt. Die Stadt Zürich hat laut Fehr für kommenden Samstag eine grosse Palästina-Kundgebung bewilligt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
prophet
09.11.2023 12:50registriert Dezember 2019
Wieso macht eigentlich niemand eine Anti Hamas Demo? Es sollte allen klar werden wo der Ursprung des Übels liegt
2610
Melden
Zum Kommentar
39
«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.
Zur Story