Schweiz
International

Schweiz stellt sich gegen Boykott von russischen Sportfunktionären

35 Staaten fordern Boykott von russischen Sportfunktionären – die Schweiz nun doch nicht

35 Staaten rufen den internationalen Sport unmissverständlich auf, russische und belarussische Funktionäre wegen des Krieges in der Ukraine zu suspendieren. Ungarn und die Schweiz ziehen im Gegensatz zu einem früheren Schreiben nicht mit.
06.07.2022, 05:49
Rainer Sommerhalder / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Sportwelt ist ein emotionaler und kontrovers diskutierter Aspekt im Ukraine-Krieg. Der Westen sucht die richtigen Antworten zu Wladimir Putins Lieblingsspielzeug und Propagandawerkzeug.

Russian President Vladimir Putin, left, and Belarusian President Alexander Lukashenko take a pause during the Night Hockey League match following their talks in Strelna, outside St. Petersburg, Russia ...
Wladimir Putin hat grosse Freude am Eishockey – hier mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko.Bild: keystone

Der russische Herrscher brach mit seinem Einmarsch in der Ukraine kurz nach Ende der Winterspiele in Peking auch den Olympischen Frieden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) antwortete mit der ungewohnt raschen und scharfen Empfehlung, russische und belarussischen Sportlerinnen und Sportler von Wettkämpfen auszuschliessen.

>> aktuelle Entwicklungen in der Ukraine im Liveticker

Im März forderten 37 westliche Staaten auf Initiative des britischen Sportministers Nigel Huddleston in einer gemeinsamen Erklärung zusätzliche Massnahmen gegen die beiden kriegstreibenden Länder: Keine Sportanlässe in Russland und Belarus sowie konsequente Begrenzung finanzieller Unterstützung von Organisationen mit Verbindungen zum russischen Staat. Neben 25 EU-Ländern, Australien, Japan, Südkorea, Kanada und der USA unterzeichnete auch Bundesrätin Viola Amherd die Erklärung.

Die Bundesraete Ueli Maurer, Viola Amherd und Bundespraesident Ignazio Cassis, von links, sprechen an einer Medienkonferenz ueber die Ukraine Krise, am Montag, 28. Februar 2022, in Bern. (KEYSTONE/Pet ...
Aussenminister Ignazio Cassis hatte offenbar kein Musikgehör für das Vorgehen von VBS-Vorsteherin Viola Amherd.Bild: keystone

Die Schweiz im gleichen Boot mit Viktor Orbán

Nun doppelt der Westen nach. In einer gleichartigen Äusserung, erneut an die Adresse der internationalen Sportverbände und des IOC gerichtet, fordert man auch die konsequente Suspendierung von russischen und belarussischen Funktionären aus den Führungsgremien im Weltsport. Diesmal unterschrieben 35 Nationen. Im Gegensatz zur März-Deklaration fehlten Ungarn und die Schweiz.

Es ist bedenklich genug, dass die Schweiz in dieser Frage im gleichen Boot sitzt wie Putin-Versteher Viktor Orbán. Das Abseitsstehen wirkt umso irritierender, da Sportministerin Viola Amherd bereits Mitte April mit einem Brief an IOC-Präsident Thomas Bach die exakt gleiche Forderung formuliert hat. Und nun fehlt ihre Unterschrift.

Hungary President Viktor Orban arrives at the NATO Heads of State summit in Madrid, Thursday, June 30, 2022. North Atlantic Treaty Organization heads of state are meeting for the final day of a NATO s ...
Die Schweiz sitzt im selben Boot wie Viktor Orbán.Bild: keystone

Das Vorpreschen der VBS-Vorsteherin im Frühling stiess nicht überall auf Verständnis. Bach selbst erteilte der Forderung in einem schroffen Antwortschreiben eine deutliche Absage. Die Tonalität des Briefs erstaunte: Frau Amherd habe sich gefälligst nicht in IOC-Angelegenheiten einzumischen.

Auch vom Kanton Waadt, der in und um Lausanne rund 50 Sportorganisationen beherbergt, kam keine Rückendeckung. FDP-Staatsrat Philippe Leuba schrieb der Bundesrätin, man dürfe diese Organisationen nicht verärgern, da sie ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im Kanton seien.

Hat Aussenminister Cassis Viola Amherd persönlich gestoppt?

Trotz der Kritik plante die Sportministerin auch diesmal, die Deklaration der westlichen Nationen zu unterzeichnen. Wie bereits beim ersten Schreiben kontaktierte das VBS in dieser Angelegenheit das Aussendepartement von Amtskollege Ignazio Cassis. Während im März aus dem EDA keine Bedenken geäussert wurden, kam nun ein klares Veto. Dem Vernehmen nach war es Aussenminister Cassis selbst, der Viola Amherd die ablehnende Haltung im persönlichen Gespräch mitteilte.

Bundesraetin Viola Amherd spricht an einer Medienkonferenz ueber das Thema "Vorstellung des neuen Direktors NDB / Revision des Nachrichtendienstgesetzes", am Donnerstag, 19. Mai 2022, im Med ...
Viola Amherd soll von Ignazio Cassis gebremst worden sein.Bild: keystone

Das EDA beruft sich bei seiner Haltung auf einen Leitfaden, der grosse Zurückhaltung bei der Forderung nach Ausschluss von multinationalen Organisationen gebietet. Dieses Dokument des Aussendepartements wurde im Zuge des Ukraine-Konflikts aktualisiert. Offensichtlich zählt man auch Sportverbände in diese Kategorie. Bundesrätin Amherds persönliche Präferenz in der Sanktionsfrage des Sportes hat sie mit ihrem Schreiben vom 14. April deutlich zum Ausdruck gebracht.

Allerdings wird weder sie noch die Staatengemeinschaft IOC-Präsident Thomas Bach zum Umdenken bringen. Der Deutsche machte sich zwar am Wochenende beim Besuch in Kiew ein persönliches Bild davon, wie sehr die Zerstörungen auch den Sport betreffen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beschied seinem Gast, dass bereits an die 100 nationale Leistungssportler und Trainer im Krieg umgekommen sind. Zudem befinde sich ein gutes Dutzend von ihnen in russischer Kriegsgefangenschaft. Auch die Sportinfrastruktur im Land sei zu einem grossen Teil nicht mehr funktionsfähig. Somit hätten 100 000 ukrainische Athletinnen und Athleten keine Möglichkeit mehr, zu trainieren.

Selenskyjs Forderung war unmissverständlich: «Während Russland versucht, das ukrainische Volk zu zerstören, dürfen seine Vertreter keinen Platz der weltweiten Sportgemeinschaft haben. »

Bach versicherte Selenskyj zwar den fortwährenden Ausschluss von Athleten aus Russland. Die Funktionärskaste hingegen soll der Boykott weiterhin nicht tangieren. Kaum ein Sportverband kam solchen Forderungen aus der westlichen Politik bislang nach. Für die Schweiz ist dieses Thema erst recht relevant, haben doch 53 internationale Sportorganisationen ihren Sitz hier. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Johnson, Trudeau und von der Leyen witzeln über Putin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
06.07.2022 06:04registriert Juni 2021
Beschämend.
10217
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
06.07.2022 06:12registriert Januar 2020
Die Feige Schweiz.
10318
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
06.07.2022 06:03registriert August 2021
Was?? ist die Schweiz jetzt wie Orbans Ungarn? Gehts noch? Wieder mal ein Riesen Fail unserer Bundesräte und wenn wir uns international blamiert haben, machen sie ein paar Tage später einen Rückzieher wie schon vorher bei den Sanktionen.
10019
Melden
Zum Kommentar
92
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story