Schweiz
Interview

Tempo 30: Städte wehren sich gegen Pläne von Bundesrat Rösti

Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker
Der Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker ist neuer Präsident des Städteverbands.Bild: CHMedia/Severin Bigler
Interview

Dieser Politiker wehrt sich gegen Röstis Pläne: «Tempo 30 ist eine Chance für Zentren»

Die Städte haben einen neuen Cheflobbyisten: Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident von Aarau. Der neu gewählte Verbandspräsident sagt, warum Tempo 30 an vielbefahrenen Strassen Sinn ergibt – und fordert mehr politische Mitsprache für urbane Zentren.
29.08.2025, 10:0629.08.2025, 10:19
Lea Hartmann / ch media

Das Herz von Hanspeter Hilfiker schlägt für Städte, auch für grosse Städte. Regelmässig reist der Aarauer Stadtpräsident in seinen Ferien nach New York, Rom oder Wien. Ein grosser Kontrast zu seinem Daheim, das aus New Yorker Sicht ein beschauliches Dorf ist.

Am Donnerstag ist Hilfiker nun zum obersten Städter gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Anders Stokholm, bis vor kurzem Stapi von Frauenfeld, an der Spitze des Städteverbands an. Von Wohnungsnot bis Tempo 30: Im Interview äussert sich Hilfiker, der wie seine Vorgänger der FDP angehört, zu den grössten Problemen, mit denen die Städte derzeit konfrontiert sind.

Herr Hilfiker, Städter seien arrogant, woke und grüssen nicht: Welches der Klischees, die es über Städter gibt, stimmt?
Städte sind dynamisch, dicht, vielfältig, das Leben ist hier vielleicht etwas hektischer und auch anonymer. Da ist es schon so, dass sich auf der Strasse nicht alle grüssen. Das gilt auch für Aarau.

Aarau hat gerade einmal 23’000 Einwohner. Inwiefern können Sie als Aarauer Kleinstädter die Interessen von urbanen Zentren wie Zürich, Genf oder Basel vertreten, die zehn- bis zwanzigmal so gross sind?
Aarau ist Zentrum einer Agglomeration mit über 100'000 Menschen. Auch wenn wir kleiner sind als Zürich oder Basel, die Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen, sind kaum anders als in grösseren Städten. Klima-, Energie-, Verkehrsthemen, bezahlbarer Wohnraum oder soziale Fragen beschäftigen auch uns.

Sie sprechen den Verkehr an. Beim Tempo 30 will Verkehrsminister Rösti die Städte übersteuern – und 30er-Zonen an verkehrsorientierten Strassen verbieten. Das würde auch Aarau betreffen.
Ich halte diese Pläne für bedenklich. Man muss sich bewusst sein, was die Folgen wären. Schauen wir uns die Bahnhofstrasse in Aarau an: Eine Strasse, die täglich 15’000 Fahrzeuge befahren, auf der Busse unterwegs sind und Velos. Hinzu kommen 15’000 Fussgängerinnen und Fussgänger, die jeden Tag die Strasse überqueren. Mit 50 km/h konnte man die Bahnhofstrasse ohnehin nie passieren.

Zwei Jahre lang hat die Stadt dort nun Tempo 30 getestet. Mit welchem Ergebnis?
Die Resultate sind eindeutig: Mit dem neuen Regime fahren alle besser als vorher. Der Verkehr fliesst besser und die Leute können die Strasse einfacher überqueren. Deshalb wollen wir die 30er-Zone – gemeinsam mit dem Kanton – definitiv einführen. Das Beispiel zeigt: Tempo 30 ist eine Chance für Zentren. Man muss den Gemeinden die Autonomie geben, selbst zu entscheiden, was wo sinnvoll ist.

Werden Sie sich gegen die Pläne wehren?
Auf jeden Fall. Der Städteverband wird sich weiter einbringen, auch bei der Vernehmlassung, weil die Städte und Agglomerationen besonders betroffen sind.

Warum löst Tempo 30 bei manchen so einen extremen Abwehrreflex aus?
Einige nehmen es wohl als Angriff auf den Strassenverkehr wahr.  Gerade Tempo 30 soll aber verflüssigen und die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden besser aufeinander abstimmen. In Aarau beispielsweise sind wir uns durchaus bewusst, dass wir als Ort mit ländlichem Umfeld erreichbar bleiben müssen, auch für Autos. Der Ausbau des ÖV und die Förderung des Langsamverkehrs bieten gute Möglichkeiten, um den gesamten Verkehrsfluss zu verbessern.

Der Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker ist neuer Präsident des Städteverbands.
Tempo 30 verbessere den Verkehrsfluss, sagt Hilfiker.Bild: CHMedia/Severin Bigler

Städte scheinen selbst unter Städtern einen schlechten Ruf zu haben.
Einen schlechten Ruf? Das nehme ich nicht so wahr. Die Städte sind in den vergangenen 30 Jahren immer attraktiver geworden. Die Stadtzentren sind als Wohnorte wieder begehrt, auch für Junge. Die Probleme, die man früher hatte – Stichwort AAA: Arme, Alte, Ausländer –, sind Vergangenheit. Heute erbringen die Städte mehr als 80 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung. Das ist eindrücklich.

Dafür hat man jetzt mit anderen zu kämpfen. Ein riesiges Thema ist die Wohnungsnot.
Das ist richtig. Ein Rezept dagegen habe ich auch nicht. Wichtig bleibt eine ausgewogene Wohnraumentwicklung in den Städten. Der Städteverband hat dazu 2024 ein Positionspapier erarbeitet und diverse Vorstösse unterstützt. Vorkaufsrechte, Baurechte, aber auch beschleunigte Verfahren sind Massnahmen, die helfen können. Die Rechte von Mieterinnen und Mietern sind zu wahren – Stichwort Sugus-Häuser in Zürich. Gleichzeitig sollen Sanierungen und Erneuerungen möglich bleiben. Wir brauchen nicht nur billige, sondern Wohnungen in allen Preiskategorien.

Was halten Sie von einer staatlichen Mietzinskontrolle, wie sie Basel und Genf kennen?
Wenn die Vorgaben dazu führen, dass Hauseigentümer nichts mehr investieren, kommt das nicht gut. Der Städteverband ist daran, ausgewogene Lösungen vorzuschlagen und in die politischen Diskussionen einzubringen.

Welche Baustellen gibt es sonst noch?
Was praktisch alle Städte beschäftigt, sind Fragen der Klimaanpassung sowie die Suchtproblematik. In letzter Zeit haben auch in kleineren Städten die Drogenszenen zugenommen. Wir können die damit verbundenen Probleme nicht allein stemmen. Massnahmen müssen über alle politischen Ebenen abgestimmt sein.

Was heisst das konkret?
Der Bund verfolgt in der Suchtpolitik eine Vier-Säulen-Strategie, der sich viele Kantone und Städte ergänzend angeschlossen haben. Der Aargau ist hier im Rückstand. Bei neuen Stoffen, beispielsweise Crack, sind die Strategien anzupassen. Aktuell lanciert der Kanton Aargau in Brugg ein Pilotprojekt, es braucht aber weitere Schritte wie Kontaktstellen.

Braucht es mehr Städter in Bundesrat und Parlament?
Es ist wichtig, dass die Städte gut vertreten sind auf Kantons- und Bundesebene. Diesbezüglich besteht ein gewisser Aufholbedarf.

Dabei leben drei Viertel der Menschen in der Schweiz in der Stadt oder in der Agglo. Lobbyieren die Städte vielleicht einfach schlecht?
Nein, das finde ich nicht. Aber wir müssen und dürfen lauter werden. Die Städte müssen mehr mitreden bei Themen, die auf nationaler Ebene ausgehandelt werden. Das müssen wir angehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verrückte Ideen für den Verkehr der Zukunft
1 / 14
Verrückte Ideen für den Verkehr der Zukunft
Pods and Special Purpose Trailers: Es fährt ein Zug ins Zentrum: So wenig wie möglich, so viel wie nötig – das ist die Idee hinter Volker Marholds Entwurf. Er will den Verkehrsinfarkt mit einem Minimobil verhindern, an das man bei grösseren Transportaufgaben weitere Abteile ankoppeln kann.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
260 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
29.08.2025 10:16registriert Oktober 2015
Tempo 30 reduziert insbesondere die Zahl von Unfällen, speziell jene mit tödlichem Ausgang. Wer die paar Sekunden Fahrzeitgewinn zwischen den Ampeln höher bewertet als Menschenleben, dem kann ich auch nicht mehr helfen.
15046
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
29.08.2025 10:15registriert Mai 2015
Das Problem ist halt: Da können noch so viele vernünftige Exekutivpolitiker, egal aus welcher Partei, die in der Lage sind, über den Horizont der Parteiideologie hinaus zu denken, mit noch so vielen evidenzbasierten Argumenten und Tatsachen daherkommen. Die Rösti wird das trotzdem nie begreifen, weil die Rösti nicht zuletzt dafür bezahlt wird, es nicht zu begreifen. Weil so geht das bei den puren Lobbypolitikern.
12940
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
29.08.2025 10:18registriert Februar 2020
Ich wäre sogar so drastisch, dass ich sagen würde, innerorts (ausser auf spezifischen Hauptstrassen) nur 30 km/h und in Quartieren immer 20 km/h. Der Zeitverlust ist vernachlässigbar, die Erhöhung der Sicherheit und der Lärmminderung ist hingegen enorm.

Ich bin primär zwischen Aarau und Zürich aufgewachsen und muss sagen, dass es selten innerorts Strecken gibt, auf denen man tatsächlich 50 km/h fahren kann. Meistens fährt man eben doch deutlich langsamer, ausser man möchte ständig von Null auf 50 beschleunigen, nur um 25 Meter weiter vorne wieder abbremsen zu müssen.
11757
Melden
Zum Kommentar
260
EU befürchtet Störungen im Güterverkehr wegen Schweizer Regeln
Die Europäische Kommission befürchtet Störungen im europäischen Bahngüterverkehr aufgrund von verschärften Sicherheitsregeln in der Schweiz. Ein nationaler statt eines europaweiten Ansatzes ist laut der Behörde nicht im Interesse ihrer Bahnbranche.
Zur Story