Schweiz
Interview

IKRK: Präsident Peter Maurer über Krieg, Klima und Kohle

Peter Maurer, the president of the International Committee of the Red Cross (ICRC), talks to the media upon his arrival at the Palestinian side of the Erez checkpoint in Beit Hanoun, northern Gaza Str ...
IKRK-Präsident Maurer unterwegs in Pälästina. Bild: AP
Interview

Wann platzt Ihnen der Kragen, Herr Maurer? Der IKRK-Präsident über Krieg, Klima und Kohle

Trotz der zahlreichen Konflikte und den täglichen Gräueltaten, die über den Newsticker laufen, sieht IKRK-Präsident Peter Maurer auch Bemühungen von Kriegsparteien, das humanitäre Völkerrecht einzuhalten. Sorgen bereitet ihm das Loch im Budget.
03.11.2019, 16:1703.11.2019, 19:14
roman schenkel/ chmedia
Mehr «Schweiz»

Im Hauptquartier des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz an der Genfer Avenue de la Paix herrscht Lärm. Am alten Gebäude muss regelmässig etwas renoviert werden. Durch die Drehtüren wuselt Personal rein und raus. Im Büro von Peter Maurer ist von Lärm und Nervosität nichts zu spüren. Einzig sein Smartphone piept alle paar Minuten. Der IKRK-Präsident wählt für das Interview einen Platz unter dem Fenster, aus man direkt auf den UNO-Hauptsitz blickt.

Eigentlich ist 2019 ein Jubiläumsjahr: 70 Jahre Genfer Konventionen. Einen Grund zum Feiern gibt es aber eigentlich nicht, oder?
Peter Maurer: Die Bilanz über die Anwendung der Genfer Konventionen ist gemischt. Sie ist aber nicht nur negativ. Im Vordergrund stehen natürlich die grossen Krisen, wo Verletzungen des humanitären Menschenrechts alltäglich sind. Davon abgesehen ist das IKRK als Institution aber respektiert und akzeptiert. Wir haben Kontakt mit über 130 Armeen und über 400 nichtstaatlichen bewaffneten Gruppierungen auf der Welt. Wir reden mit ihnen, wir bilden sie aus, wir beobachten sie. Es gibt also nicht nur Verletzungen des humanitären Völkerrechts, es gibt auch starke Bemühungen, es einzuhalten. Das werte ich als Erfolg.

«Wir haben Kontakt mit über 130 Armeen und über 400 nichtstaatlichen bewaffneten Gruppierungen auf der Welt.»

Das Glas ist also halb voll?
Es gibt einfach beide Aspekte. Ich will auf keinen Fall wegleugnen, dass es schwere Verletzungen gibt. Ich reise ja regelmässig in Konfliktgebiete und sehe die zerstörten Gebiete und das Leid mit meinen eigenen Augen. Aber man muss auch sehen, dass es etwas bringt, wenn man sich für das humanitäre Völkerrecht einsetzt.

epa07847891 Swiss Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross (ICRC), arrives for a press conference with journalists from ACANU (Association of the Accredited Corresponden ...
Bild: EPA

Diplomat durch und durch

Zur Person
Der in Thun geborene Peter Maurer (63) ist seit Juli 2012 Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Er hat Geschichte, Politikwissenschaften und Völkerrecht in Bern studiert, wo er auch doktorierte. 1987 trat er in den diplomatischen Dienst ein, war Vertreter der Schweiz bei der UNO in New York und wurde 2010 Staatssekretär im EDA. Im November 2015 wurde er von der IKRK-Versammlung für vier weitere Jahre – bis im Juni 2020 – im Amt bestätigt. Auf Nachfrage lässt er sich nicht in die Karten blicken, ob er im kommenden Jahr für eine weitere Amtszeit kandidieren wird.

Während Peter Maurer eine Art Aussenminister der 156-jährigen Organisation ist, leitet das Alltagsgeschäft des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes der Generaldirektor. Dieser wurde gestern Freitag neu bestimmt. Die Wahl fiel auf den 47-jährigen Robert Mardini. Der im Libanon geborene war arbeitet seit 22 Jahren beim IKRK. Er war in Ruanda, im Irak und leitete sämtliche IKRK-Operationen im Nahen Osten. Seit mehr als einem Jahr leitet er die IKRK-Delegation bei der UNO in New York. Robert Mardini löst im kommenden März den seit 2010 amtierenden Yves Daccord ab. (rom)

Wie wäre die Welt ohne Genfer Konvention?
Es wäre noch viel schlimmer. Allerdings ist das Recht, das in diesen Konventionen festgeschrieben ist, eigentlich viel älter. Es entstand über Hunderte Jahre. Es ist Gewohnheitsrecht. Und keine adhoc- Erfindung von 1949. Dass beispielsweise Frauen und Kinder in Konflikten besonders geschützt werden müssen, war schon in Konflikten vor Jahrhunderten eine wichtige Regel.

Die laut UNO grösste humanitäre Katastrophe findet im Jemen statt. Wie werden die Genfer Konventionen im dortigen Krieg respektiert?
Im Jemen gibt es zahlreiche Ereignisse, die wir zu den Verletzungen der Genfer Konventionen zählen. Das ist aber auch in vielen andern Konflikten der Fall. Auf der anderen Seite stellen wir doch fest, dass im Jemen die Kriegsführenden das IKRK mindestens als Gesprächspartner akzeptieren, dem man ernsthaft zuhören muss.

Sie waren vergangene Woche in Jemen. Wie ist die Lage?
Der Krieg im Jemen ist noch lange nicht vorbei. Die Situation ist schwierig. Der Konflikt ist sehr vertrackt. Von den Zahlen her ist es eine der grössten humanitären Katastrophen: 80 Prozent der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Mehr als die Hälfte der Gesundheitsinfrastruktur ist zerschossen und zerbombt. Verletzungen des humanitären Menschenrechts ist an der Tagesordnung. Dennoch ist der Bürgerkrieg im Jemen einer jener Konflikte, bei dem ich ein bisschen optimistischer bin – zum Beispiel bezüglich der Kriegsführung oder dem Willen der Kriegsparteien sich zu Bessern und ihrem Engagement mit uns. Wir haben zum Beispiel auf allen Seiten – zwar nicht überall optimalen – Zugang zu Gefangenen. Dabei haben wir einiges geleistet, um eine menschliche Behandlung von Gefangenen sicherzustellen.

Wie gelingt es, von den Kriegsparteien angehört zu werden?
Unsere Präsenz im Felde, unser Mandat für das Völkerrecht und unsere 156-Jährige Erfahrung geben uns eine historische Legitimität um mit einem König, einem Premierminister, einem Verteidigungsminister oder einer nichtstaatlichen bewaffneten Gruppierung zu sprechen. Hinzu kommt, dass wir nicht verurteilen. Wir versuchen zu überzeugen, dass das Verhalten geändert wird.

Bei solchen Gesprächen müssen Sie diplomatisch sein.
Ich muss dabei immer sehr vorsichtig sein. Es ist ja nicht so, dass ich immer mit offenen Armen empfangen werde. Wir sind nicht überall gern gesehen. Es gibt Länder und Regierungen, die haben Probleme mit uns. Aber weil wir zurückhaltend in der Anklagerhetorik sind, werden wir oft als der am wenigsten schlimmste Teil der internationalen Gemeinschaft angesehen. Im Unterschied zu uns ist die heutige öffentliche Debatte ja geprägt von Anklage und Schuld. Es wird sehr schnell mit dem Finger auf den «Schuldigen» gezeigt. Das ist nicht unsere Methode. Wir diskutieren in vertraulichem Raum. Das ermöglicht es dem Gesprächspartner auch einmal zuzugeben, dass Fehler passiert sind.

«Nur weil ich Empörung nicht kommuniziere, heisst das nicht, dass ich nie empört bin.»

Platzt Ihnen nicht manchmal fast der Kragen, wenn es wenige braucht, um die Situation der Zivilbevölkerung zu verbessern und sich Ihr Gegenüber weigert?
Ich würde lügen, wenn dem nicht so wäre. Man ist als Mensch – sei es als IKRK-Präsident oder als Delegierter im Feld – stark betroffen von den Auswirkungen von Menschenrechtsverletzungen und von der menschlichen Not, die dadurch hervorgerufen wird. Da denke ich mir schon: Können die nicht mehr aufpassen! Aber schlussendlich ist das pragmatische Interesse, Fortschritte zu erzielen letztlich das kräftigere Argument als die Empörung. Empörung ist keine politische Position.

Sind Sie also nie empört?
Nur weil ich Empörung nicht kommuniziere, heisst das nicht, dass ich nie empört bin.

Schicken Sie mehr Leute nach Syrien?
«Schicken» ist etwas gar vereinfacht. Wir können unsere Mitarbeitenden nicht einfach hinfliegen. In Kriegsgebieten ist es komplizierter. Das muss alles mit den Kriegsparteien verhandelt werden. Es braucht viele Sicherheitsabsprachen. Diese Gespräche laufen derzeit. Wir brauchen die Verstärkung jedoch dringend. Derzeit haben wir mehrere hundert Mitarbeiter vor Ort. Fast alle NGOs haben jedoch die Region verlassen. Das IKRK ist die letzte Organisation vor Ort. Das ist problematisch.

Die Staatschefs wiederholen immer, in Syrien gebe es keine militärische Lösung. Trotzdem senden sie ihre Soldaten aufs Schlachtfeld.
Das ist eine Rhetorik, die sich in Konflikten etabliert hat. Alle predigen die Diplomatie und trotzdem gibt es riesige Spannungen und Verwerfungen in Syrien, die immer wieder kriegerische Handlungen nach sich ziehen. Schlussendlich ist die Friedenssuche über die verschiedenen Etappen der Vertrauensbildung ein komplizierter und langer Prozess. Syrien bleibt sehr schwierig. Es gibt gerade im Nordosten eine Vielzahl an Akteuren mit einem minimalen Vertrauen ineinander. Das ist eine explosive Mischung.

Der Klimawandel ist in aller Munde. Sie sagen, Klimawandel und Konflikte korrelieren stark.
Ich bin eigentlich vorsichtig beim Vermischen von Themen. Aber es ist mir in den letzten Jahren bewusst geworden, wie gross der Zusammenhang zwischen Klima und Konflikt ist. Die Veränderungen der natürlichen Lebensgrundlagen haben insbesondere in Afrika einen starken Einfluss auf die Konfliktdynamik. Wenn man kriegerische Ereignisse und Klimaveränderungen übereinanderlegt, dann ist das fast deckungsgleich. Es gibt immer mehr empirische Anhaltspunkte, die aufzeigen, wie sich die verschiedenen Problemthemen überlagern und interagieren – und uns in ihrer Dimension überraschen.

Was kann das IKRK tun?
Wir versuchen getreu unserem humanitären Mandat einen Beitrag zu leisten. Das geht vom Bereitstellen von neuem Saatgut oder dem Lehren von Viehzucht, die auf weniger Boden rentabel betrieben werden kann. Das sind innovative und humanitäre Ansätze.​

Die Schweizer Wahlen wurden stark vom Thema Klima dominiert.
Ich begrüsse es inhaltlich sehr, wenn im geschützten Europa das Thema Klimawandel in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Hier sieht man nur immer die Migranten, die übers Mittelmeer kommen. Die Millionen von Flüchtlingen in der Sahelzone werden hier nicht wahrgenommen. Auf der anderen Seite finde ich es toll, wie sich gerade junge Menschen für wichtige Anliegen engagieren. Ich bewundere all die jungen Volontäre, die ich bei meiner Arbeit weltweit antreffe. Welche Reife sie in der Analyse von Problemen zeigen und wie sie dann auch Handeln, ist bewundernswert.

Das Budget des IKRK hat sich in den letzten Jahren auf 1,9 Milliarden Franken nahezu verdoppelt. Ende Mai fehlten dem IKRK aber noch 225 Millionen Franken. Wie gross ist der Fehlbetrag noch?
Wir haben die Lücke noch nicht geschlossen. Wir haben immer noch ein Defizit von über 100 Millionen Franken. Ich hoffe, dass wir das in den nächsten Wochen noch einmal reduzieren können. Ich erachte es aber nicht als wahrscheinlich, dass wir dieses Jahr schwarze Zahlen schreiben werden. Das ist zwar nicht gut, weil ich der Meinung bin, dass alles was wir machen, wirklich nötig ist, aber wir unternehmen andererseits grosse Anstrengungen, um uns auf die wichtigsten Themen zu fokussieren. Zudem haben wir Reserven angelegt, die uns helfen, unsere Operationen aufrechtzuerhalten.

Was hätte das für Folgen, wenn das Rote Kreuz rote Zahlen schreibt?
Je nachdem, wie gross das Defizit sein wird, sind wir gezwungen, im nächsten Jahr Leistungen zu kürzen. Das wäre sehr bedauerlich. Dabei werden wir lebensrettende Aktivitäten zwingend aufrechterhalten. Zudem ist es wichtig, dass wir trotz Fokussierung auf die grossen Konflikte, die innovativen Projekte und Aktivitäten nicht stoppten. Die grosse Gefahr bei Defiziten ist, dass am falschen Ort gespart wird. Dass man bei zu viel etablierten Mechanismen und Aktivitäten bleibt und die Innovation wegkürzt. Das ist das schlimmste, was man machen kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zyklon «Idai» in Mosambik und Simbabwe
1 / 10
Zyklon «Idai» in Mosambik und Simbabwe
Der Zyklon Idai hat in Mosambik und Simbabwe verheerende Schäden angerichtet und Hunderte Todesopfer gefordert.
quelle: epa/nasa worldview / nasa worldview / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dringender Appel des Roten Kreuzes
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
03.11.2019 17:03registriert Dezember 2018
Das IKRK macht eine eine wichtige Arbei: Mit allen sprechen.
Wir hören täglich vom Krieg in Jemen, können uns aber, vermutlich, nicht viel darunter vorstellen.

Auch die watson-Redaktion nicht, sonst hätte sie die beiden Beiträge anders platziert und nicht unmittelbar nebeneinander. Oder war das gewollt?
Wann platzt Ihnen der Kragen, Herr Maurer? Der IKRK-Präsident über Krieg, Klima und Kohle

Das IKRK macht eine eine wichtige Arbei: Mit allen sprechen. 
Wir hören täglich vom Krieg in Jemen, kö ...
255
Melden
Zum Kommentar
8
Nationalbank-GV: Thomas Jordan sieht die SNB gut gegen «Inflationsgespenster» gerüstet

«Die Nationalbank wird sich weiterhin im Gesamtinteresse des Landes voll und ganz dafür einsetzen, die Preisstabilität in der Schweiz zu sichern.» Das versprach der abtretende Direktoriumspräsident Thomas Jordan laut Redetext am Freitag in seiner Rede an der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Bern.

Zur Story