Schweiz
Islamischer Staat (IS)

Drei Schweizer Dschihadisten in kurdischer Haft

Ehemalige IS-Angehörige: Drei Schweizer Dschihadisten in kurdischer Haft

16.12.2022, 07:3716.12.2022, 07:37

Drei Schweizer Dschihadisten befinden sich laut dem Aussendepartement in kurdischer Haft. Ihr Schicksal war nach einem Angriff der Terrororganisation IS auf ein nordsyrisches Gefängnis im Januar unklar gewesen.

«Vor kurzen haben wir die Bestätigung bekommen, dass die drei Schweizer am Leben sind und sich in verschiedenen Gefängnissen befinden», sagte Johannes Matyassy, Chef der Konsularischen Direktion im Aussendepartement EDA, gegenüber Radio SRF.

Es sei gut zu wissen, wo sich diese drei potentiell gefährlichen Personen aufhielten, so Matyassy. Sonst wäre es möglich, dass sie versuchen könnten, in die Schweiz zurückzukehren. Der Bundesrat hatte allerdings vor drei Jahren entschieden, keine Schweizer Dschihadisten ins Land zurückzuholen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
So werden die rund 100 Milliarden Franken an Erbe in der Schweiz verteilt
Wer das Geld erben soll, hängt davon ab, wie die Erblasser leben: Denn traditionelle Familien, Konkubinatspaare und Einzelhaushalte haben unterschiedliche Vorstellungen. Eine neue Studie gibt Einblick.
Exakte Zahlen gibt es nicht, doch die Summe ist riesig: Rund 100 Milliarden Franken sollen heuer vererbt oder verschenkt werden. Das jedenfalls schätzt die Universität Lausanne. Und das erachten die  Experten des Vermögenszentrums (VZ) als plausibel, auch wenn sie sich wundern, wie hierzulande «eine gesellschaftlich so bedeutende» Grösse «statistisch so schlecht» erfasst sein kann.
Zur Story