Schweiz
Italien

Buse von bis zu 15'000 Euro – Schweizerin soll Kolosseum zerkratzt haben

Strafe von bis zu 15'000 Euro – Schweizerin soll Wand im Kolosseum zerkratzt haben

16.07.2023, 10:1616.07.2023, 10:16

Die italienische Polizei hat eine junge Schweizerin identifiziert, die am Freitag den Anfangsbuchstaben ihres Namens in eine Wand im Kolosseum in Rom geritzt haben soll.

Bei der Verdächtigen handle sich um eine 17-Jährige, berichtete die italienische Nachrichtenagentur ADN Kronos bereits am Freitag. Die Ermittlungen begannen, nachdem ein italienischer Reiseleiter mit seinem Smartphone die Frau beim Einritzen eines «N» gefilmt hatte.

Kolosseum, Rom
Das Kolosseum in Rom.Bild: Shutterstock

Der Reiseleiter, der eine Gruppe bei der Besichtigung des Kolosseums begleitete, wurde von einem Touristen auf die Tat aufmerksam gemacht. Er meldete den Fall dem Sicherheitspersonal des Kolosseums. Der Schweizer Touristin droht jetzt eine Geldstrafe von bis zu 15'000 Euro wegen Verunstaltung und Beschädigung von Kulturgütern.

Erst vor wenigen Wochen hatte sich ein ähnlicher Vorfall ereignet, der Empörung bei Kulturminister Gennaro Sangennaro ausgelöst hatte. Ein junger Tourist bulgarischer Herkunft mit Wohnsitz in England hatte seinen Namen und den seiner Freundin in eine Mauer des Kolosseums geritzt. Ein Video, das im Internet aufgetaucht war, hatte eine Welle der Empörung ausgelöst. Der Bulgare, der inzwischen angezeigt wurde, entschuldigte sich, was ihm aber eine saftige Geldstrafe nicht ersparte. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hadock50
16.07.2023 10:29registriert Juli 2020
Tja selber schuld so etwas macht man einfach nicht.
Ich hoffe die Straffe wird auch so ausgesprochen und ist rechtskräftig und ist dann ein abschreckendes Beispiel.
1384
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gluehwuermchen
16.07.2023 10:49registriert Dezember 2021
Gibt doch eine einfache Regel, die sogar Kleinkinder lernen müssen:

Mein Eigentum => kann machen was ich will
Fremdes Eigentum => lasse ich in Ruhe bzw. muss ich den Besitzer fragen

Wobei alles was ungleich mein Eigentum gleich fremdes Eigentum ist.

So simpel, oder nicht?
1232
Melden
Zum Kommentar
avatar
dega
16.07.2023 11:46registriert Mai 2021
Gut so, obwohl Italien noch überlegen sollte ein Einreiseverbot für ein paar Jahre auszusprechen. Solche Touris braucht niemand.
624
Melden
Zum Kommentar
20
Fall Behring: Was vom grössten Betrugsfall der Schweiz bleibt
Seit 21 Jahren warten geprellte Anleger auf ihr Geld. Nun erhalten 630 von ihnen immerhin 67,7 Millionen Franken. Das ist mehr als erwartet.
Wäre Dieter Behring im März 2019 nicht an einer Leberzirrhose  verstorben, wäre er heute wieder ein freier Mann. Das Bundesstrafgericht hatte ihn nach einem über zehnjährigen Strafverfahren wegen Betrugs und anderer Delikte zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Mit 1300 Geschädigten und einer mutmasslichen Schadenssumme von rund 800 Millionen Franken war Behring für den grössten Anlagebetrug der Schweiz verantwortlich. Doch kurz vor Antritt seiner Gefängnisstrafe starb der Verurteilte.
Zur Story