Schweiz
Jugend

17-Jähriger bei Zellenbrand in Thuner Gefängnis schwer verletzt

Ein Stacheldrahtzaun vor einem Fenster eines Aufenthaltsraums in der Jugendabteilung des Regionalgefaengnis Thun, am Mittwoch, 7. Juli 2021 in Thun. Anfang Jahr wurde im Regionalgefaengnis Thun die er ...
Ein Stacheldrahtzaun vor einem Fenster eines Aufenthaltsraums in der Jugendabteilung des Regionalgefaengnis Thun.Bild: KEYSTONE

17-Jähriger bei Zellenbrand in Thuner Gefängnis schwer verletzt

Bei einem Brand in einer Zelle des Regionalgefängnisses Thun ist am Freitagabend ein Insasse schwer verletzt worden. Die Polizei vermutet, dass der 17-Jährige das Feuer selbst gelegt hatte.
21.01.2023, 15:0321.01.2023, 15:03
Mehr «Schweiz»

Die Meldung zum Brand ging kurz nach 21.20 Uhr bei der Kantonspolizei Bern ein, wie diese am Samstag mitteilte. Bei Eintreffen von Polizei, Sanität und Feuerwehr hatte ein Mitarbeiter des Gefängnisses den Jugendlichen den Angaben zufolge bereits aus der Zelle geborgen, dieser erhielt erste Hilfe. Weitere Mitarbeitende hätten das Feuer zu diesem Zeitpunkt grösstenteils gelöscht gehabt.

Ein Ambulanzteam versorgte den 17-Jährigen zuerst vor Ort medizinisch, ehe er ins Spital gebracht wurde. Ein Gefängnismitarbeiter wurde mit einer zweiten Ambulanz ebenfalls ins Spital gefahren, da bei ihm Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung bestand.

Die Kantonspolizei und die Jugendanwaltschaft haben Ermittlungen eingeleitet. Gemäss ersten Erkenntnissen habe sich der Insasse bei Brandausbruch alleine in der Zelle befunden, hiess es. Im Vordergrund stehe die Vermutung, dass er den Brand vorsätzlich gelegt habe. Andere Teile des Gebäudes seien vom Feuer nicht betroffen gewesen.

Wegen des Brandes war ein Teil der Almendstrasse mehrere Stunden lang gesperrt. 17 Feuerwehrleute standen im Einsatz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Wer Israel vom ESC ausschliessen will, zielt auf die falsche Bühne
    Nemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Der richtige Ort für politischen Druck ist nicht direkt die Show- – sondern vor allem die Polit-Bühne.

    Es klingt mutig, was ESC-Gewinner Nemo sagt: Israel soll raus aus dem Eurovision Song Contest. Weil es Menschenrechte verletzt. Weil es Gaza bombardiert. Weil es nicht zu einem Event passt, der Vielfalt und Frieden feiern will. Doch diese Forderung ist zwar nachvollziehbar – aber politisch verfehlt.

    Zur Story