Schweiz
Jugend

Politiker kritisieren J+S-Kürzungen

Pfadi-Bundeslager bei Ulrichen VS (28.7.2022)
Auch Pfadis sind für ihre Lager auf die Unterstützung des Bundes angewiesen.Bild: Mischa Christen

J+S-Kürzungen: Jetzt kommt auch Kritik aus dem Parlament

Dass das Bundesamt für Sport die J+S-Gelder kürzen will, sorgte für Empörung. Nun schalten sich auch Politikerinnen und Politiker ein. Sie stehen auf der Seite der Vereine.
30.07.2025, 13:2430.07.2025, 16:24
Mehr «Schweiz»

Die Kürzungen würden auch dazu führen, dass sich Kinder weniger bewegen und weniger integriert würden, sagt beispielsweise SP-Nationalrätin Andrea Zryd gemäss SRF. «Das Bundesamt für Sport hätte das Parlament, die parlamentarische Gruppe Sport sowie die Finanzkommission viel früher darüber informieren und um einen Nachtragskredit bitten müssen.»

Uneinigkeit bei der Rolle der Kantone

Auch SVP-Nationalrat Lars Guggisberg wirft dem Bundesamt für Sport (Baspo) Fehler vor. Als Lösung schlägt er vor, dass sich die Kantone an der Finanzierung beteiligen. «Jugend und Sport ist aus meiner Sicht eine Verbundaufgabe zwischen Bund und Kantonen.»

Zryd hält das für den falschen Ansatz. «Ihnen jetzt mehr Verantwortung abzudrücken, ist nicht fair. Die Kantone können das nicht stemmen», sagt sie zu SRF. Schliesslich würden sie sich jetzt schon für den Sport engagieren.

Baspo sieht keine andere Lösung

Beim Baspo verteidigt man jedoch das Vorgehen. «Wir müssen die Gelder auf immer mehr Köpfe verteilen. Bei gleichbleibendem Kredit bedeutet das tiefere Beiträge pro Kopf, damit weiterhin alle Kinder und Jugendlichen von der Unterstützung des Bundes profitieren können», sagt Pierre-André Weber, Verantwortlicher für Jugend- und Erwachsenensport beim Baspo.

Ausserdem müsse man beim Sport 18 Millionen Franken sparen. Eine Krediterhöhung zu beantragen, sei «undenkbar».

Weniger Geld für Pfadis und Co.

Geplant ist, dass die Beiträge ab 2026 um 20 Prozent gekürzt werden. Für Vereine wie Pfadis kann das grosse Folgen haben. Ihnen würden für ein Lager von zwei Wochen Dauer bei 30 Teilnehmenden über 1000 Franken fehlen, wofür wohl die Eltern aufkommen müssten. Nicht jede Familie kann sich das leisten.

Bewegen sich Kinder weniger, hat das auch Folgen für ihre Gesundheit. In der Politik wurde deshalb schon früh Kritik laut. Ob es noch zu einer Lösung kommt, ist offen. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Eidgenössische Turnfest 2019 in Aarau in 14 Bildern
1 / 16
Das Eidgenössische Turnfest 2019 in Aarau in 14 Bildern
Am vergangenen Wochenende startete das Turnfest Aarau. Das Organisationskomitee und der Stadtrat Aarau ziehen ein positives Fazit aus dem Verlauf des ersten Wochenendes des Eidgenössischen Turnfestes 2019.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Pfadi ist kein Hobby, es ist ein Lifestyle» – drei Generationen erzählen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
30.07.2025 14:32registriert Mai 2021
Milliarden Mehrkosten für Flugis? Kein Problem!
Ein paar Batzeli für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Woher nehmen, wenn nicht stehlen!

Ein Witz!

Jeder J+S Franken lohnt sich zwei- und dreifach.
556
Melden
Zum Kommentar
avatar
maruhu
30.07.2025 13:40registriert Januar 2021
Da wird wieder am falschen Ort und sehr kurz sichtig gespart ! Hoffe die Einsicht/Vernunft wird noch siegen.
361
Melden
Zum Kommentar
10
Keine Lust auf «Klöpferei»? 9 Alternativen zum Feuerwerk
Verstörte Tiere, Verletzungen und viel Abfall – Feuerwerk gerät immer mehr in Verruf. Dabei gäbe es Alternativen, die weniger Krach machen und trotzdem leuchten. Ein paar Inspirationsvorschläge.
Berge von Abfall, verstörte Tiere, verängstigte Menschen. Feuerwerk steht zunehmend in der Kritik, insbesondere wenn es eher laut statt leuchtend ist. Hinzu kommen regelmässig teilweise schwere Verletzungen durch falsche Handhabung. Polizei und Rettungsdienste warnen deshalb jährlich vor dem 1. August und Silvester vor falschem Umgang mit Feuerwerk.
Zur Story