Schweiz
Jura

Ermittlungen wegen Wahlbetrugs im Jura aufgenommen

Ermittlungen wegen Wahlbetrugs im Jura aufgenommen

26.08.2025, 21:4326.08.2025, 21:43
Le discours de Martial Courtet, president du Gouvernement jurassien lors du 118eme Marche-Concours National de chevaux ce dimanche 10 aout 2025 a Saignelegier. Le marche-concours de chevaux de Saignel ...
Für ihn sollen die falschen Stimmen eingegangen sein: Martial Courtet.Bild: keystone

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Jura hat am Dienstag Ermittlungen gegen Unbekannt wegen Wahlbetrugs aufgenommen. Ein regionales Medienunternehmen hatte über mögliche Unregelmässigkeiten bei der Einreichung einer Unterstützerliste für den Regierungskandidaten Martial Courtet berichtet.

Nach dieser Veröffentlichung wurde eine Untersuchung gegen Unbekannt wegen Wahlbetrugs, möglichem versuchtem Wahlbetrug und möglicher Urkundenfälschung eingeleitet, teilte die Staatsanwaltschaft des Kantons Jura am späten Dienstagnachmittag mit.

Generalstaatsanwältin Frédérique Comte begab sich zusammen mit der Kriminalpolizei in die Räumlichkeiten der Staatskanzlei, um die betreffende Unterstützerliste zur Überprüfung zu beschlagnahmen. Nach den ersten Ermittlungen wird bis Ende der Woche eine Mitteilung erfolgen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt des Verfahrens werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben.

Die Frist für die Einreichung der Listen für die Wahlen zur jurassischen Regierung am 19. Oktober endete am Montag um 12.00 Uhr. Minister Martial Courtet kandidiert für eine dritte Amtszeit in der Regierung auf der Liste der Unabhängigen.

Courtet hatte zunächst angekündigt, seine Kandidatur auf der Liste der Mitte-Partei aufrechtzuerhalten. Am Donnerstag zog er sich auf Wunsch des Vorstandes zurück. Die Parteileitung reagierte damit auf den Untersuchungsbericht, der tags zuvor veröffentlicht wurde.

Dieser kommt zum Schluss, dass der Bildungsdirektor in seinem Departement ein Klima der Angst und des Misstrauens geschaffen habe. Er hält aber auch fest, dass Courtet nichts Rechtswidriges begangen hat.

Insgesamt bewerben sich 18 Kandidaten für den fünfköpfigen Staatsrat des Kantons Jura. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story