Schweiz
Justiz

Austauschschülerin attackiert: Mutmasslicher Taxi-Vergewaltiger von Luzern dank DNA gefasst

Austauschschülerin attackiert: Mutmasslicher Taxi-Vergewaltiger von Luzern dank DNA gefasst

30.05.2016, 12:0730.05.2016, 14:28
Mehr «Schweiz»

Ende März vergriff sich ein Taxifahrer mutmasslich an einer Austauschschülerin in Luzern. Die Australierin war auf dem Weg von der Innenstadt zu ihren Gasteltern in Kriens. Laut Polizei wich der Fahrer von der ordentlichen Route ab und vergewaltigte die Frau auf einem Parkplatz in einem Industriegebiet. Die 18-Jährige konnte sich losreissen und flüchtete.

Die Polizei hat den Mann nun identifiziert und mit einem DNA-Test überführt, wie «20 Minuten» am Montag berichtet. Der 43-Jährige aus Pakistan mit eigenem Taxiunternehmen sitzt hinter Gittern. Er wurde letzten Dienstag an seinem Wohnort festgenommen. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calvin Whatison
30.05.2016 12:39registriert Juli 2015
Sehr gut... und jetzt noch diese Bestie von Emmen.

Ahhh will gar nicht schreiben, was ich mit dem am liebsten machen würde. Wer seinen Schniedel nicht im Griff hat, den befreie man davon...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
30.05.2016 12:31registriert August 2015
Es ist schlimm, aber dabei kommt mir nur eins in den Sinn:
Kastrieren, alles ab und raus!
00
Melden
Zum Kommentar
6
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story