Schweiz
Justiz

Umstrittenes Propagandavideo: Strafverfahren gegen IZRS-Vorstandsmitglied eröffnet

Umstrittenes Propagandavideo: Strafverfahren gegen IZRS-Vorstandsmitglied eröffnet

19.12.2015, 10:4619.12.2015, 17:27

Die Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen ein Vorstandsmitglied des Islamischen Zentralrates der Schweiz (IZRS) eröffnet. Dem deutschen Staatsbürger wird vorgeworfen, seine Reise in umkämpfte Gebiete in Syrien in einem Video propagandistisch dargestellt zu haben, ohne sich explizit von den Al-Kaida-Aktivitäten in Syrien zu distanzieren, wie die Bundesanwaltschaft am Samstag mitteilte.

Insbesondere werde ihm vorgeworfen, ein Führungsmitglied der dschihadistischen Dachorganisation Dschaisch al-Fatah («Armee der Eroberung») interviewt zu haben. Zu dieser gehört laut BA auch der syrische Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front.

Bei dem Vorstandsmitglied soll es sich um Naim Cherni handeln. Der 22-jährige Deutsche war in den letzten Jahren mehrmals in Syrien und drehte Videos. Anlässlich einer dieser Reisen interviewte Cherni Abdallah al-Muhaysini, einen der Köpfe der dschihadistischen Dachorganisation Dschaisch al-Fatah.

Ausschnitt aus «Die wahrhaftige Morgendämmerung»

Das Strafverfahren wurde bereits am 9. Dezember eröffnet, wie die Bundesanwaltschaft in der Medienmitteilung weiter schreibt. Konkret wird dem Mann vorgeworfen, gegen Art. 2 des Bundesgesetzes über das Verbot der Gruppierungen Al Kaida und «Islamischer Staat» sowie verwandter Organisationen verstossen zu haben.

Zurzeit sind bei der Bundesanwaltschaft 46 Strafverfahren hängig im Bereich des dschihadistisch motivierten Terrorismus. Es handelt sich dabei primär um den Verdacht der propagandistischen Unterstützung terroristischer Organisationen, wie die BA schreibt. (wst/sda)

Mehr Informationen folgen in Kürze.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story