Schweiz
Justiz

Justiz: Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren

Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren

08.10.2024, 18:36
Mehr «Schweiz»
THEMENBILD ZUR KRIMINALSTATISTIK DES BFS --- Ein Polizist der Kantonspolizei Tessin legt einem Mann Handschellen an, am 28. Mai 2015, in Bellinzona. (KEYSTONE/Ti-Press/Carlo Reguzzi)
Die Vorlage, Mord nicht mehr verjähren zu lassen, geht zurück auf eine Standesinitiative des Kantons St. Gallen.Bild: KEYSTONE

Morde, die nach dem 1. Januar 1995 begangen wurden, sollen in der Schweiz nicht mehr verjähren. Die Rechtskommission des Ständerates (RK-S) hat mit 5 zu 4 Stimmen beschlossen, ihrem Rat einen umstrittenen Entwurf zur Verankerung der Unverjährbarkeit von Mord im Strafgesetzbuch zu unterbreiten, wie sie am Dienstag mitteilte.

Die Vorlage geht zurück auf eine Standesinitiative des Kantons St. Gallen. Zu dieser wurde im ersten Halbjahr 2024 eine Vernehmlassung durchgeführt. Dort wurde eine Unverjährbarkeit von Mord überwiegend abgelehnt. Die RK-S hält nun trotzdem an der Vorlage fest. Die Beratung im Ständerat soll im Frühjahr 2025 stattfinden.

Die kontroversen Diskussionen in der Kommission drehten sich bislang vor allem einerseits um Interessen von Opfer-Angehörigen an Aufklärung und Bestrafung, die auch Jahrzehnte nach der Tat bestehen und andererseits um die Bedeutung der Verjährung für die Wiederherstellung des Rechtsfriedens. Für Verbrechen, die vor 1995 begangen wurden, wäre die Änderung nicht rückwirkend anwendbar, teilte die Kommission mit.

Beiseite gelegt hat die Kommission vorerst eine Motion, die eine Ausweitung der Unverjährbarkeit auf sexuellem Missbrauch von Minderjährigen vorsieht. Sie möchte das Thema vertieft prüfen und wartet eine Stellungnahme des Bundesrats ab.

Der Kanton St. Gallen hatte «keine Verjährungsfristen für Schwerstverbrecher» gefordert und argumentiert, dass dank Technik wie DNA-Analysen lange nach einer Straftat Täter und Täterinnen überführt werden könnten. Heute verjähren Straftaten, die mit lebenslangen Freiheitsstrafen geahndet werden, nach dreissig Jahren.

In den Räten waren die Mehrheiten für das Anliegen knapp. Der Ständerat hatte die St. Galler Initiative zunächst abgelehnt, der Nationalrat dann aber mit 90 zu 89 Stimmen bei 10 Enthaltungen angenommen. In einem zweiten Anlauf im Dezember 2021 gab der Ständerat der Initiative schliesslich mit 21 zu 20 Stimmen Folge. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fretless Guy
08.10.2024 19:26registriert Juli 2018
Ich frage mich, was es da überhaupt noch zum diskutieren gibt. Das hätte schon vor 50 Jahren erledigt sein sollen.
8213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
08.10.2024 19:38registriert Oktober 2015
Ich hätte mir im Artikel noch die Argumentation der Gegenseite plus eine juristische Fachmeinung gewünscht. So als Laie finde ich, gibts da nichts abzulehnen. Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, dass es letztendlich zu einem Papiertiger verkommt, aufgrund der Beweisbarkeit, insbesondere bei Sexualdelikten. Allerdings finde ich Unverjährbarkeit ein Zeichen an die Täterschaft, sich halt doch nie ganz sicher sein zu können, nicht doch noch erwischt zu werden. Wer kann sein Expert*innenwissen mit mir teilen?
505
Melden
Zum Kommentar
31
Er hinterlässt Schulden und unfertige Baustellen – das ist der Verwalter der Sugus-Häuser
Sugus-Haus-Erbin Regina Bachmann hat 105 Mietparteien die Wohnung kündigen lassen. Von Unternehmer Goran Zeindler. Das soll kein Zufall sein. Zeindlers Ex-Geschäftspartner packt aus.

«Wir sprechen von Goran», sagt Luka Babic* zum Arbeiter, der sich gerade zu ihm an den Tisch gesetzt hat. Hier, in den Tiefen des Kantons Glarus, in einer Raucherbar. «Pha!», ruft der Arbeiter aus und schüttelt den Kopf. «Der Zeindler? Ein Elender ist das!», sagt der Arbeiter. Keucht. Dann zündet er sich eine Zigarette an und verstummt. Ihm fehlen offenbar die Worte.

Zur Story