Schweiz
Justiz

Bundesgericht: Eine Einladung zum Geburtstag ist kein Signal für einvernehmlichen Sex

Bundesgericht: Eine Einladung zum Geburtstag ist kein Signal für einvernehmlichen Sex

04.06.2015, 16:0704.06.2015, 16:07
Mehr «Schweiz»

Das Freiburger Kantonsgericht muss sich nochmals mit dem Fall eines 14-jährigen Mädchen befassen, das 2008 in Estavayer-le-Lac Opfer eines sexuellen Übergriffs wurde. Dass die beiden Täter nicht der Vergewaltigung schuldig gesprochen wurden, hält das Bundesgericht für unzulässig.

Das höchste Schweizer Gericht hat deshalb das Urteil des freiburgischen Kantonsgerichts von Juni 2014 wegen Willkür aufgehoben und das Gericht angewiesen, den Fall wieder aufzunehmen. Es handelte aufgrund einer Beschwerde der freiburgischen Staatsanwaltschaft.

Geburtstagseinladung nach der Tat

Die beiden Täter, ein Kosovare und ein Serbe, waren in erster Instanz noch wegen Vergewaltigung, sexueller Handlungen mit Kindern und Freiheitsberaubung verurteilt worden. Sie erhielten eine Freiheitsstrafe von fünf respektive viereinhalb Jahren.

In zweiter Instanz reduzierte das Kantonsgericht die Strafe auf drei Jahre respektive 28 Monate und verurteilte die beiden Täter nur noch wegen sexueller Handlungen mit Kindern. Die 14-jährige sei mit den sexuellen Handlungen einverstanden gewesen, wie ihr Verhalten nach der Tat gezeigt habe. So lud das Mädchen die beiden Täter zu ihrem Geburtstagsfest ein.

Justiz

Aussagen des Mädchens ignoriert

Diese Einladung darf für das Bundesgericht keinesfalls als Zeichen für einvernehmlichen Sex verstanden werden. Die Lausanner Richter stützen diese Aussage auf eine Expertin, die sagt, nach einem solchen Fall wollten jugendliche Opfer mitunter Normalität signalisieren.

Zudem habe das Freiburger Kantonsgericht zu Unrecht eine Einvernahme der 14-jährigen total ignoriert. In dieser Einvernahme zeige sich klar, dass das Mädchen keinen Sex gewollt habe. (whr/sda)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Mangel an Ermittlern beim Bund «beeinträchtigt innere Sicherheit der Schweiz»
Dass der Bund mehr Ermittler im Kampf gegen die Mafia braucht, ist auch für die Finanzkontrolle klar. Aber woher soll dieses Personal kommen, und darf es auch etwas kosten?
Der «Personalbestand für Ermittlungen bei der Bundeskriminalpolizei» reiche nicht aus, «wesentliche Verfahren» würden «verzögert oder erst gar nicht eröffnet». Dies beeinträchtige «die innere Sicherheit der Schweiz». Das schreibt die Finanzkontrolle des Bundes (EFK) in einem neuen Bericht. Sie hatte vom Bundesrat den Auftrag erhalten, die Ressourcen des Bundesamts für Polizei (Fedpol) zu überprüfen.
Zur Story