Schweiz
Justiz

Bundesstrafgericht: Deutsche zu 45 Monate Freiheitsstrafe verurteilt

Bundesstrafgericht: 71-jährige Deutsche zu 45 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt

30.08.2021, 11:5530.08.2021, 14:54
Mehr «Schweiz»
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona muss das erste Mal
Bild: sda

Eine 71-Jährige Deutsche ist von der Strafkammer des Bundesstrafgerichts zu 45 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Sie wurde der mehrfachen Urkundenfälschung, des gewerbsmässigen Betrugs sowie Misswirtschaft schuldig befunden.

Die Bundesanwaltschaft hatte ihr vorgeworfen, als ehemalige Geschäftsführerin der 2010 Konkurs gegangen Luzerner Maschinenhandelsfirma Fera mehrere Hundert Millionen Franken ergaunert zu haben. Es handelt sich dabei um einen der grössten Schweizer Betrugsfälle, der je vor dem Bundesstrafgericht verhandelt wurde.

Das Gericht folgte weitgehend der Argumentation der Bundesanwaltschaft, wonach die Beschuldigte von 2002 bis 2010 unzählige Urkunden gefälscht und damit Scheingeschäfte vorgetäuscht hatte, um von Banken Kredite in Millionenhöhe zu erhalten. Beurkundet wurde der Verkauf von Maschinen, welche de facto nicht verkauft waren. Die Delikte vor dem 31. August 2006 sind mittlerweile verjährt. Die Deliktsumme wurde vom Gericht gleichwohl auf mehr als 300 Millionen Franken beziffert.

Der vorsitzende Richter sprach in seiner mündlichen Urteilsbegründung von einem «sehr schweren Verschulden». Sie sei der «spiritus rector» des ganzen Betrugsdelikts gewesen, getrieben von Profitgier und egoistischen Motiven, um ihren gesellschaftlichen Status zu erhöhen. Dies habe auch ihr Verhalten in der Hauptverhandlung gezeigt, in welcher sie teure Kleidereinkäufe verteidigt und als «angemessen» bezeichnet hatte.

Sie hatte in den Jahren 2002 bis 2009 allein in der Boutique Akris in Frankfurt für rund eine Million Franken eingekauft. Etwa in der gleichen Zeit wurden Bargeldbezüge von 9.4 Millionen Franken getätigt.

Lange Verfahrensdauer strafmildernd

Die drei Richter wiesen die Argumente der Verteidigung zurück, wonach sie gar nicht Geschäftsführerin der Fera AG gewesen sei. Strafmildernd wurde anerkannt, dass seit den Vorfällen sehr viel Zeit vergangen ist und auch die Verfahrensdauer extrem lang war. Ein ehemaliger Bankvizedirektor, der wegen Gehilfenschaft zu Betrug mitangeklagt wurde, wurde im Übrigen freigesprochen.

Die Hauptverhandlung fand Anfang Juli statt, das Urteil wurde am heutigen Montagmorgen eröffnet. Für die Vollstreckung der Strafe ist der Kanton Luzern zuständig. Die gut 100 Tage Untersuchungshaft werden auf die Freiheitsstrafe angerechnet.

Der Fall ist noch nicht beendet. Die Bundesanwaltschaft zeigte sich zwar zufrieden über das Urteil. Doch der Verteidiger der verurteilten Deutschen erklärte nach der Urteilseröffnung gegenüber Keystone-sda, dass er wohl Berufung einlegen werde: «Das Urteil können wir so nicht stehen lassen.» (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marco_pollo_loco
30.08.2021 12:34registriert Oktober 2015
meiner meinung nach ein mehr als faires urteil, wenn man die deliktsumme betrachtet. wirtschaftskriminalität sollte aber immer auch mit gemeinnütziger arbeit statt nur mit busse oder haft bestraft werden. nur so sehen diese dekadenten luxussüchtigen wie manche menschen für einen kleinen lohn schuften während sie sich gierig auf kosten anderer bereichern
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
stegiKnüller
30.08.2021 14:46registriert Dezember 2020
ELF Jahre Verfahren, komplett verfahren
jämmerliche Leistung unseres Justizsystems

die Vermutung liegt nahe, dass die Anwälte noch mal eine leichtere Strafe raushauen.

Wann wurde die Dame überhaupt gefasst und in den U-Haft verbracht, wenn sie erst 100 Tage sass?
241
Melden
Zum Kommentar
14
«Politisches Schmiermittel»: Der F-35 bringt Licht in die Dunkelkammer der Gegengeschäfte
Gegengeschäfte bedeuten Aufträge und Know-how für Schweizer Firmen, aber die Steuerzahlenden blechen mehr für Rüstungsgüter. Beim F-35 zeigt sich jetzt konkret, dass es um horrende Summen geht.
«Mit steinernem Gesicht», rapportierte das «Thuner Tagblatt», erläuterte Rudolf Gnägi am 11. September 1972 seine Niederlage. Er war soeben im Bundesrat mit dem Plan gescheitert, 60 US-Kampfflugzeuge Corsair A-7 zu kaufen. Zu teuer, sagten die Kollegen.
Zur Story