Schweiz
Justiz

Helsana muss bis zu 2000 Franken pro Versicherte zurückzahlen

Unfaire Rabatte: Helsana muss bis zu 2000 Franken pro Versicherte zurückzahlen

Geldsegen für Versicherte bei der Helsana: Nach einem Urteil des Bundesgerichts muss die Krankenkasse einen Millionenbetrag zurückerstatten. Auslöser sind zu hohe Rabatte für Kollektivversicherte.
08.04.2021, 09:2808.04.2021, 09:28
Der Schriftzug der Krankenkasse Helsana, aufgenommen am Mittwoch, 5. Februar 2014, am Hauptsitz in Duebendorf. Heute hat Helsana im Rahmen einer Pressekonferenz die Zahlen fuer das Jahr 2013 bekannt g ...
Bild: KEYSTONE

Bei gewissen Krankenkassen profitierten dank Kollektivvertrag bis zur Hälfte aller Zusatzversicherten von Rabatten. 2016 schritt die Finanzmarktaufsicht (Finma) ein. Ihr Befund: Im Markt sei «eine nicht gerechtfertigte Handhabung von Rabattierungen» verbreitet. In gewissen Fällen waren die Rabatte so hoch, dass Einzelversicherte benachteiligt wurden. Kollektiv versichert ist, wer die Zusatzversicherung etwa über den Arbeitgeber abschliesst.

Die Helsana wollte das nicht hinnehmen und wehrte sich dagegen bis vor Bundesgericht. Nachdem die Krankenkasse vor den höchsten Richtern unterlag, fügt sie sich nun. «Im Lichte eines Bundesgerichtsurteils von Ende 2019 haben sich einige der Rabatte im Verhältnis zu anderen als zu grosszügig erwiesen. Diese Nachteile sind daher auszugleichen», erklärte Mediensprecher Can Arikan am Donnerstag in der Sendung «HeuteMorgen» von Radio SRF.

Geplant sei, dass der Prozess bis Mitte 2021 abgeschlossen sei und die Beträge ausbezahlt würden. Laut Helsana erhalten die Versicherten einen Millionenbetrag in zweistelliger Höhe für die Jahre 2010 bis 2017 zurück. Pro Versicherten soll es um Beträge von bis zu 2000 Franken gehen. (chmedia/rwa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Balabatar
08.04.2021 10:24registriert Juni 2018
Würde mich interessieren wie das bei den Mobilfunkanbietern ausschaut... dort werden Neukunden regelmässig mit grossen Rabattaktionen angelockt, bestehende Kunden können bei einer Aboverlängerung jedoch nicht davon profitieren (zumindest aus eigener mehrmaliger Erfahrung)
745
Melden
Zum Kommentar
11
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story