Schweiz
Justiz

Die SVP macht die Wahl der Bundesrichter zur Chefsache

Thomas Aeschi, SVP Bundesratskandidat, posiert in der Altstadt am Montag, 23. November 2015, in Zug. (KEYSTONE/Alexandra Wey) *** NO SALES, NO ARCHIVES ***
Der Fraktionschef will die Richterwahlen selber richten: Thomas Aeschi.Bild: KEYSTONE

Die SVP macht die Wahl der Bundesrichter zur Chefsache

Fraktionschef Thomas Aeschi sitzt neu auch in der Gerichtskommission, welche die Wahl der Bundesrichter vorbereitet. Er will dafür sorgen, dass die Untervertretung der SVP am Gericht behoben wird. Zudem nehme die Bedeutung der Wahl zu.
05.08.2019, 05:1119.10.2021, 15:52
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Arbeitsscheu? Nein, das ist Thomas Aeschi gewiss nicht. Der Zuger SVP-Nationalrat präsidiert die grösste Fraktion im Bundeshaus, er sitzt in dieser Funktion auch im Büro des Nationalrates, er politisiert in der gewichtigen Wirtschaftskommission und auch in der Sozial- und Gesundheitskommission, welche nicht nur an der Dämpfung der Gesundheitskosten arbeitet, sondern auch an der Sicherung der Sozialwerke.

Seit Kurzem hat Aeschi ein weiteres Mandat inne: Er nimmt Einsitz in der Gerichtskommission der Bundesversammlung. Das 17-köpfige Gremium bereitet unter anderem die Wahlen der Bundesrichter vor und macht eine Wahlempfehlung. Aeschi hatte vor den Sommerferien den Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm gebeten, seinen Platz übernehmen zu können. Da Stamm im Herbst ohnehin nicht mehr zur Wiederwahl antrete — zumindest nicht auf der SVP-Liste. Die personelle Rochade zeigt: Die SVP macht die Wahl der Bundesrichter zur Chefsache. Und das in einer Zeit, wo die Unabhängigkeit der Justiz und der Einfluss der Parteien auf vielen Ebenen viel zu reden geben.

CVP-Präsident Gerhard Pfister sagte dem «Tages Anzeiger» im Nachgang zum UBS-Urteil: Richterwahlen seien zu einem weiteren Aspekt der Parteipolitik geworden, weil das staatspolitische Bewusstsein kleiner geworden sei. Er plädiert dafür, dass man die Wahl der Bundesrichter dem Einfluss der Parteien entziehen soll.

Aeschi will Untervertretung der SVP beheben

Aeschi begründet seinen Wechsel in die Gerichtskommission damit, dass in der Septembersession vier Bundesrichterstellen neu besetzt werden. Die SVP arbeitet daraufhin, dass die Bundesversammlung ihre «krasse Untervertretung» korrigieren wird. Gemäss dem Parteienproporz, den das Parlament freiwillig einhält, stünden der SVP rund 12.5 ordentliche Richterstellen zu, sie verfügt aber nur über 10 Richter in Lausanne. Die Situation verschärfte sich im Juni, weil das Parlament eine CVP-Richterin wählte. Der SVP-Kandidat hatte sich nach einem politischen Hickhack zurückgezogen.

Er werde als Mitglied der Gerichtskommission die Mitglieder der übrigen Parteien an ihre Versprechen erinnern, sagt Aeschi. Sprich, dass die Untervertretung der SVP bei den nächsten Ersatzwahlen behoben werde. Aeschi ortet eine zunehmende Bedeutung von Richterwahlen, weil das Bundesgericht heute viel häufiger als früher Folgen aus internationalen Verträgen ableite. Das Bundesgericht habe etwa bei der Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) einen grossen Spielraum. Stelle das Bundesgericht fest, dass etwas EMRK-widrig sei, könne der Gesetzgeber nichts mehr dagegen ausrichten: «Das Bundesgericht stellt seit einigen Jahren internationales Recht über Schweizer Recht», sagt Aeschi. Die SVP ärgerte sich in der Vergangenheit mehrfach über Entscheide des Bundesgerichts, weil kriminelle Ausländer wegen der EMRK oder dem Abkommen über die Personenfreizügigkeit nicht ausgeschafft worden sind

Aeschi rechtfertigt Abwahl-Drohung

Stark war die Kritik der SVP auch beim Bundesgerichts-Urteil zur UBS: Die Lausanner Richter hatten der Herausgabe von 40’000 Kundendaten an Frankreich zugestimmt. Der Entscheid viel mit drei zu zwei Stimmen knapp. Ausgerechnet ein SVP-Bundesrichter gab den Ausschlag. SVP-Vertreter, darunter auch Aeschi, drohten danach, den entsprechenden Richter künftig nicht mehr zu wählen. In Justizkreisen sorgte diese Drohung für viel Unmut.

CVP-Bundesrichter Thomas Stadelmann warnte in dieser Zeitung, dass damit die Gewaltenteilung in Frage gestellt werde. Aeschi rechtfertigt sich: «Obwohl Richter nur dem Recht verpflichtet sind, kommt es oft zu 3:2 Entscheiden am Bundesgericht, da es unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten gibt. Deshalb ist entscheidend, welcher Partei ein Richter angehört und welche Gesinnung und Werthaltungen dieser Richter entsprechend vertritt.» Bundesrichter müssen sich in der Schweiz alle sechs Jahre zur Wiederwahl stellen. Was wenn sich die Ansichten des Richters über die Zeit stark verändern? «Dann macht es Sinn, dass dieser Richter fortan durch eine andere Partei portiert wird, deren Gesinnung und Werthaltungen sich eher mit jenen des entsprechenden Richters decken.»

Eine andere Lösung schlägt die Justiz-Initiative vor, die Ende August eingereicht wird. Sie verlangt, dass die Bundesrichter ausgelost werden — um dem parteipolitischen Geschacher ein Ende zu setzen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Instagram-Künstler vermischt Kunst, Alltag und Populärkultur
1 / 31
Instagram-Künstler vermischt Kunst, Alltag und Populärkultur
Die Bilder auf dem Instagram-Profil des Künstlers Pietro Cataudella (@citylivesketch) zeigen, wie wenig es braucht, um aus der Realität etwas Fantastisches zu schaffen. Bild: instagram (@citylivesketch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Blocher: «Wir haben der Klima-Walze nichts entgegenzusetzen»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
05.08.2019 05:49registriert April 2019
So sieht es also aus wenn sich der Bock gerade selbst zum Gärtner macht.
Machtpolitik bis zur Abschaffung der Gewaltenteilung.
Dies ist einer Konkordanzdemokratie definitiv nicht würdig.
4440
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
05.08.2019 06:20registriert Mai 2015
Richter sind dem Recht und nicht der Partei verpflichtet. Diesen rechtsstaatlichen Grundsatz sollte besonders eine SVP endlich anerkennen. Sonst sind wir nicht besser als irgendeine Bananenrepublik.
39027
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
05.08.2019 06:49registriert Januar 2016
Die SVP zeigt einmal mehr, dass sie die Demokratie und Gewaltenteilung nicht verstanden haben.
30334
Melden
Zum Kommentar
57
Kispi-Präsident begründet Mehrkosten mit Teuerung und Verzögerung

Der Präsident des Kinderspitals Zürich, Martin Vollenwyder, begründet die Mehrkosten des Neubaus mit teureren Materialkosten und dem verzögerten Umzugstermin. Er wies die Kritik zurück, wonach der Neubau wegen des Star-Architekturbüros teurer als geplant ausfalle.

Zur Story