Schweiz
EM 2025

Onlineverkauf: Warnung vor gefälschten Nati-Trikots vor Euro 2025

Nationaltrikot Schweiz Nati der Frauen EM 2025
Die offiziellen Trikots der Schweizer Nati für die Heim-EM wurden im Mai vorgestellt. Bild: football.ch

Handel mit gefälschten Trikots boomt kurz vor Start der Frauen-EM

30.06.2025, 13:5930.06.2025, 13:59
Mehr «Schweiz»

Einen Tag vor dem Anpfiff der Fussball-Frauen-EM in der Schweiz ist der Verkauf von gefälschten Trikots in vollem Gange. Vor allem auf Online-Verkaufsplattformen und auf sozialen Netzwerken blühten die falschen Schnäppchen, warnt «Stop Piracy», die Schweizer Plattform gegen Fälschung und Piraterie, am Montag.

Einfache Kontrolle kann Fehlkauf verhindern

Die Begeisterung für Frauenfussball werde von Fälscherbanden gezielt ausgenutzt, teilte der Verein mit. Insbesondere der Online-Handel mit gefälschten Fan-Artikeln floriere. Auf den ersten Blick sähen die Fälschungen sehr realistisch aus, doch bei genauerem Hinsehen seien sie fast immer von minderer Qualität und würden kriminelle Praktiken verbergen.

Laut «Stop Piracy» reichen schon drei kurze Checks, um den Kauf von gefälschten Produkten zu vermeiden. Seriöse Shops hätten komplette und genaue Kontaktangaben. Extreme oder fehlende Bewertungen sollten Konsumentinnen und Konsumenten misstrauisch stimmen. Und auch nur leicht niedrigere Preise bei beliebten Produkten könnten ein Hinweis auf Betrug sein.

2,4 Milliarden Franken gehen verloren

Generell mache die Schweizer Wirtschaft nach wie vor hohe Umsatzverluste durch Produktfälschungen. Eine Aktualisierung der Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeige anhaltend hohe Zahlen von gefälschten Produkten, die weltweit im Umlauf seien, hiess es weiter.

Insgesamt beläuft sich der entgangene Umsatz aller betroffenen Branchen in der Schweiz laut der Studie auf umgerechnet rund 2,4 Milliarden Franken. Am stärksten betroffen sei nach wie vor die Uhren- und Schmuckbranche. Die Studie wurde vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum in Auftrag gegeben und schliesst an eine erste Studie aus dem Jahr 2021 an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diesem Hotel logieren die Schweizerinnen während der EM
1 / 14
In diesem Hotel logieren die Schweizerinnen während der EM

Sicht auf den Eingangsbereich im Hotel Seepark in Thun.

quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lehmann und Wälti über die Kaderbekanntgabe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Neuer Seco-Bericht zeigt: EU-Bürger wandern in die Schweiz ein, um zu arbeiten

EU-Bürger kommen in erster Linie in die Schweiz, um zu arbeiten. Angesichts der demografischen Entwicklung mit der immer älter werdenden Bevölkerung müsse der Arbeitsmarkt offen bleiben. Dafür plädiert das Staatssekretariat für Wirtschaft.

Zur Story