Schweiz
Justiz

Jeder Dritte, der 2013 in den Knast musste, wollte die Busse nicht bezahlen

Die Zahl der kurzen Freiheitsstrafen hat kaum abgenommen.
Die Zahl der kurzen Freiheitsstrafen hat kaum abgenommen.Bild: AP
Lieber sitzen, statt zahlen

Jeder Dritte, der 2013 in den Knast musste, wollte die Busse nicht bezahlen

Insgesamt 9584 Personen wurden im vergangenen Jahr in eine Straf- oder Massnahmenanstalt eingewiesen. 1358 hatten eine Geldstrafe nicht bezahlt, bei 2841 Personen wurde eine Busse in eine Freiheitsstrafe umgewandelt.
29.09.2014, 14:1529.09.2014, 14:19

In der Schweiz hat die Zahl der kurzen Freiheitsstrafen kaum abgenommen. Ein Grund dafür ist, dass immer häufiger Geldstrafen und Bussen nicht bezahlt werden. Insgesamt stellen nach den Schweizern die Algerier die grösste Gruppe in den Vollzugsanstalten. Dies ist Daten zu entnehmen, die das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag veröffentlichte.

2013 mussten rund ein Drittel jener, die eine Freiheitsstrafe antraten, ins Gefängnis, weil sie eine Geldstrafe oder Busse nicht bezahlt hatten. Insgesamt 9584 Personen wurden im vergangenen Jahr in eine Straf- oder Massnahmenanstalt eingewiesen.

Bei 1358 Personen war der Grund der Widerruf einer bedingten Freiheitsstrafe oder eine Ersatzfreiheitsstrafe. Diese müssen Täter absitzen, weil sie ihre Geldstrafe nicht bezahlt haben. Bei 2841 Personen wurde eine Busse nach kantonalem Gesetz in eine Freiheitsstrafe umgewandelt. Die Ersatzfreiheitsstrafen und umgewandelten Bussen hatten ab 2008 markant zugenommen. Die Geldstrafen waren 2007 eingeführt worden, um den Strafvollzug von den vielen kurzen Freiheitsstrafen zu entlasten. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ernüchternder Bericht: Die Schweiz versagt beim Schutz von Frauen
Verzettelt, unkoordiniert und unterfinanziert. So lautet das Fazit zur Umsetzung der Istanbul Konvention nach sieben Jahren. Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung verpflichtet, Opfer vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen. Diese Bereiche sind besonders kritisch.
Die dreistellige Notrufnummer 142 hätte ab diesem November Gewaltopfern niederschwellig Hilfe leisten sollen. Daraus wird vorerst nichts. Trotz fünfjähriger Vorbereitung verzögert sich die Inbetriebnahme der Nummer um mindestens ein halbes Jahr.
Zur Story