Schweiz
Wirtschaft

Nach Zoll-Deal: Was ist los mit der SVP? Politologe Balsiger schätzt ein

Was genau unterstützt die SVP am Zolldeal mit den USA? Das ist gar nicht so klar.
Mit der Hellebarde macht die SVP Stimmung gegen das EU-Vertragspaket, während sie zum Zolldeal mit den USA seltsam schweigsam bleibt.Bild: keystone sda

«Das Eis wird immer dünner» – Politologe zum Zoll-Dilemma der SVP

Was denkt die SVP wirklich über den Zolldeal ihres Bundesrats mit den USA? Politologe Mark Balsiger schätzt die Situation ein.
18.11.2025, 19:1818.11.2025, 19:18

«Was ist eigentlich los mit der SVP?», fragt FDP-Ständerätin Susanne Vincenz-Stauffacher auf X. Sie ist nicht die Einzige, die sich diese Frage stellt.

Die Partei, die keine Gelegenheit auslässt, um das Vertragspaket mit der EU als «Unterwerfungsverträge» zu bezeichnen, scheint kein Problem damit zu haben, wenn die USA künftig 15 Prozent Zölle auf Schweizer Produkte erheben. Mehr noch: Die SVP feiert den schlechteren Zollsatz als zu US-Präsident Joe Bidens Zeiten als grossen Erfolg. «Gut gemacht, Herr Parmelin», steht auf der Webseite der Volkspartei.

Was genau die SVP gut an der mündlichen Absichtserklärung findet, ist allerdings gar nicht so einfach herauszufinden. In der Medienmitteilung vom Freitag steht: «Diese Einigung sichert Arbeitsplätze in der Schweiz und sorgt für viel bessere Rahmenbedingungen für die Schweizer Exportwirtschaft.» Bessere Rahmenbedingungen als 39 Prozent, ja. Aber doch nicht besser als zu Vor-Trump-Zeiten.

Aus bisherigen Statements der Partei gegenüber Medien wird man allerdings nicht schlauer. Fraktionschef Thomas Aeschi lässt sich von SRF nur wie folgt zitieren: «Was aktuell vorliegt, ist rechtlich nicht bindend. Es wird jetzt darauf ankommen, was im ausgehandelten Abkommen genau geschrieben steht.» SVP-Präsident Marcel Dettling hat watson für ein Statement nicht erreichen können.

Marcel Dettling, SVP-SZ, SVP Praesident begruesst Thomas Aeschi, Fraktionspraesident SVP Schweiz und Nationalrat SVP-ZG, spricht waehrend der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei SVP ...
Thomas Aeschi (links) und Marcel Dettling scherzen an der Delegiertenversammlung der SVP am 25. Oktober 2025.Bild: keystone

Der Zolldeal kam nur zustande, weil Winzer und SVP-Bundesrat Guy Parmelin unter anderem zustimmte, dass die Schweiz zollfreie Einfuhr von US-amerikanischem Fleisch gewährt. Fleisch, das gerade im Falle von Chlorhühnern nicht den Schweizer Qualitätsstandards entspricht.

Doch auch zu diesem Punkt äussern sich die Vertreterinnen und Vertreter der SVP auffällig unklar. Am Freitag sagte Werner Salzmann gegenüber watson nur: «Das könnte die Schweizer Landwirtschaft unter Druck setzen.» Selbst auf erneute Nachfrage beim SVP-Nationalrat und gelernten Metzger Mike Egger am Dienstag blieb die Partei vage, was sie von den einzelnen Punkten des Zolldeals hält.

Woher kommt diese ungewohnte Zurückhaltung? Politologe Mark Balsiger hat eine Vermutung.

Das Eis wird dünner

«SVP-Schlüsselfiguren haben in den letzten Monaten Bundesrätin Karin Keller-Sutter die Schuld an den verhängten 39 Prozent Zöllen gegeben. Nun, wo ihr eigener Bundesrat federführend war, feiert sie das Ergebnis als grossen Erfolg ab», sagt Balsiger. Der Fokus dieser Verhandlungen sei es gewesen, die Ausgangslage der Schweizer Wirtschaft zu verbessern. Und das sei – im Vergleich zu den vorherigen 39 Prozent – ja gelungen, obwohl der Supreme Court in den USA die Strafzölle noch kassieren könne.

Gleichzeitig sei die Partei in den letzten Monaten stark damit beschäftigt gewesen, das Vertragspaket mit der EU als erpresserisch darzustellen – insbesondere im Vergleich zu den Verhandlungen mit den USA. Diesem Narrativ versuche sie, treu zu bleiben. «Auch wenn das Eis immer dünner wird.»

Zur Person
Mark Balsiger ist Politologe, ehemaliger Journalist und Spezialist für politische Kommunikation. Als Politanalyst ordnet er in seinen Büchern und für verschiedene Medien regelmässig das politische Geschehen in der Schweiz ein. (hub)
infobox image
Bild: zvg

Kurswechsel wäre möglich

Dass sich die SVP zurückhaltend zu einzelnen Punkten des Zolldeals äussert, wertet Balsiger als Unsicherheit innerhalb der Partei. Er kann sich vorstellen, dass sie ihre Position zum möglichen Handelsvertrag mit den USA noch ändert. Entscheidend seien die Dynamiken, die sich in der Schweiz entwickeln würden:

«Kommt es zu einem Referendum, wird der Bauernstand vermutlich aktiv.»
Politologe Mark Balsiger

Die Landwirtschaft sei die am besten vertretene Branche im Parlament. Insbesondere durch Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus der SVP. «Das importfreie US-Fleisch betrifft die Bauern und die Lebensmittelstandards direkt. Dadurch kann die SVP gegenüber ihren Wählerinnen und Wählern in Erklärungsnot geraten», sagt Balsiger.

Es wäre nicht das erste Mal, dass die SVP mit ihrer offenen Unterstützung des US-Präsidenten Donald Trump in die Bredouille käme. Bereits nachdem die USA 39 Prozent Zölle auf Schweizer Importe verhängt hatten, musste die Partei händeringend nach anderen Sündenböcken als Trump und ihrem Bundesrat Guy Parmelin suchen, der als Wirtschaftsvorsteher bereits damals an den Verhandlungen teilnahm.

Könnte die Trump-Frage der SVP bei den nächsten Parlamentswahlen 2027 schaden? «Jein», sagt Balsiger. Die Partei könnte durchaus zwei, drei Prozentpunkte verlieren, so wie das 2019 der Fall gewesen sei. Aber: «Die SVP hat in jedem Fall einen soliden Wählerstamm, der ihnen 25 Prozent sichert.» Es stelle sich die Frage, wie stark die Leute die Haltung der SVP gegenüber den USA gewichteten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die sich tatsächlich Donald Trump tätowierten
1 / 26
Menschen, die sich tatsächlich Donald Trump tätowierten
Wenn du Fan von Trump und den Philadelphia Eagles bist.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Song zum Zoll-Drama
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
291 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
18.11.2025 19:29registriert Oktober 2018
Die SVP geht vor Trump auf die Knie und legt ihm die Hellebarde vor die Füsse…

Patriotismus und Stärke geht anders…

Tell dreht sich gerade im Grab um…
38026
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
18.11.2025 19:28registriert Mai 2020
Ich gebs zu: früher habe ich SVP gewählt. Das war noch zu Ogis Zeiten. Aber jetzt ist diese Partei mit all ihren Proleten nicht mehr wählbar!
32822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Realität01
18.11.2025 19:40registriert März 2022
SVP, wenn alles auf Propaganda aufgebaut ist.. dann bricht das ganze früher oder später zusammen... wie bei Trump, Afd, Putin... etc..
29512
Melden
Zum Kommentar
291
USA begrüssen Zoll-Einigung mit der Schweiz
Auf Schweizer Produkte, die in die USA exportiert werden, sollen künftig Zölle von 15 Prozent anstelle der ursprünglich bekannt gegebenen 39 Prozent geschlagen werden. Auch für die USA ergeben sich aus der entsprechenden Einigung eine lange Liste von Vorteilen, wie der Website des Weissen Hauses zu entnehmen ist.
Zur Story