Schweiz
Justiz

Wie Red Bull illegal an Schweizer Unis weibelt

Wie Red Bull illegal an Schweizer Unis weibelt

24.10.2024, 12:0724.10.2024, 13:15
Mehr «Schweiz»

Der Energy-Drink-Konzern Red Bull verteilt an einigen Schweizer Universitäten illegal Energy-Drinks. Dies ergaben Recherchen der RTS-Sendung «Vraiment». Betroffen sind diverse Hochschulen in der Romandie sowie die Universität Bern.

Dabei werden die Getränkedosen direkt auf dem Campus verteilt – dies ist eigentlich verboten, wie Delphine Douçot, Direktionsassistentin der Universität Lausanne, bestätigt.

Le logo de l'Universite de Lausanne, UNIL, est photographie a l'entree du campus de l' Universite de Lausanne, UNIL, apres une conference de presse de la nouvelle Direction de l'UN ...
Das Gelände der Uni Lausanne.Bild: KEYSTONE

Doch bei den Aktionen von Red Bull bleibt es der Recherche zufolge nicht beim simplen Verteilen von Dosen. So soll bei den Einführungstagen Ende September in Lausanne und Bern ein Doppeldeckerbus in den Farben von Red Bull auf dem Campus verkehrt haben, wo sich neben einer Bar auch Botschafter befanden, welche Dosen anboten und neue Geschmacksrichtungen vorstellten. Der Bus parkte gemäss RTS im öffentlichen Raum und befand sich weniger als 30 Meter von den Universitätsgebäuden entfernt, was ohne Genehmigung nicht erlaubt ist.

Red Bul Bus
Dieser Red-Bull-Bus ist an Schweizer Unis unterwegs.Bild: rts

Weiter soll Red Bull auch Stellenangebote aufgesetzt haben, in welchen Studierende in Lausanne, Neuenburg und Freiburg als Botschafter angeworben werden sollen. Diese haben dann die Aufgabe, Dosen zu verteilen und auf dem Campus für Red Bull zu werben.

«Wir haben eine Person auf dem Campus, die wie wir studiert und gleichzeitig Red Bull repräsentiert», erzählt etwa ein Mitglied der Verbindung von Wirtschaftsstudierenden in Lausanne. «Im Falle einer Veranstaltung wissen wir, dass wir ihn kontaktieren können und er unsere Veranstaltung mit Produkten unterstützen wird». Auch dies dürfte eigentlich nicht sein: Laut den Regeln der Universität können Vereine zwar auf Sponsoring zurückgreifen und Goodies verteilen, dabei darf es sich aber nicht um Speisen und Getränke handeln.

Red Bull verzichtete gegenüber RTS auf eine klare Stellungsnahme. Das Unternehmen erklärte, es sei «nicht üblich, Interviews über Geschäftspraktiken zu geben.» (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ziasper
24.10.2024 12:14registriert September 2017
Gegen welches Gesetz wird denn hier verstossen. Habe während meines Studiums die allermöglichsten Firmen erlebt Goodies verteilen und Werbung machen.
9824
Melden
Zum Kommentar
avatar
susika
24.10.2024 12:45registriert März 2022
Glaube die meisten Studenten freuen sich über das gratis Red Bull, und sie stört das nichts.
7225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rantaplan
24.10.2024 12:32registriert August 2020
Uuuh...Skandal...das macht Red Bull schon seit Jahren in unregelmässigen Abständen an unterschiedlichen Unis.
In Zürich gabs mal die Aktion Airdrop...
Nennt man Guerilla Marketing nach der Devise erst machen, dann entschuldigen, sollte es wen stören...

Und klar..die heutige empörte Gesellschaft ist empört....
Jesses aber au...
7339
Melden
Zum Kommentar
52
Syrer sagen, was sie an der Schweiz schätzen – und ob sie jetzt zurückkehren wollen
Rund 28'000 Syrerinnen und Syrer leben in der Schweiz. watson hat mit drei von ihnen über den Sturz des Assad-Regimes gesprochen und gefragt, ob sie sich eine Rückkehr in ihr Heimatland vorstellen können.

24 Jahre. So lange hat das Regime des Diktators Baschar al-Assad die Syrerinnen und Syrer unterdrückt, vertrieben, eingesperrt, gefoltert und umgebracht. Zählt man die Schreckensherrschaft seines Vaters Hafiz al-Assad hinzu, beträgt die Leidenszeit der syrischen Bevölkerung über ein halbes Jahrhundert.

Zur Story