Schweiz
Justiz

Befragung per Videocall: Nidwalden plant Änderung im Justizvollzug

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG UEBER DIE VOLKSINITIATIVE „ZUR DURCHSETZUNG DER AUSSCHAFFUNG KRIMINELLER AUSLAENDER (DURCHSETZUNGSINITIATIVE)“ AM SONNTAG, 28. FEBRUAR 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGE ...
Die Nidwalder Behörden wollen sich künftig Reisen zum Ausschaffungsgefängnis am Flughafen Zürich sparen.Bild: KEYSTONE

Nidwalden will Inhaftierte künftig per Video befragen können

06.09.2024, 09:32
Mehr «Schweiz»

Die Nidwaldner Migrationsbehörden sollen Ausländerinnen und Ausländer, die sich in Zürich im Ausschaffungsgefängnis befinden, per Video befragen können. Dies sieht der Regierungsrat in einer Teilrevision seines Ausländerrechts vor.

Grund für die Gesetzesanpassungen sind Neuerungen im Bundesrecht. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Landrat überwiesen, teilte die Staatskanzlei am Freitag mit. Wenn möglich, sollen die neuen Bestimmungen am 1. März 2025 in Kraft treten.

Eine bedeutende Neuerung sei eine gesetzliche Grundlage dafür, dass festgenommene Personen künftig per Videokonferenz befragt und angehört werden könnten, teilte die Staatskanzlei mit. Damit könne Zeit und Geld gespart werden, ohne dass die Qualität der Verfahren Einbussen erleide.

Behörde will sich Reise nach Zürich sparen

Bei der Neuerung geht es vor allem um die ausländerrechtliche Administrativhaft, also um Personen, welche die Schweiz verlassen müssen. Diese müssen getrennt von der Untersuchungshaft und dem Strafvollzug untergebracht werden.

Nidwalden quartiert deswegen, wie andere Zentralschweizer Kantone auch, diese Personen im Ausschaffungsgefängnis beim Flughafen Zürich ein. Künftig werde Nidwalden alle ausländerrechtlichen Administrativhaften in diesem Gefängnis vollziehen, schreibt der Regierungsrat in seinem Bericht an den Landrat.

Dieses Regime führe dazu, dass die Nidwaldner Migrationsbehörden für Befragungen oder Anhörungen, für die Gewährung des rechtlichen Gehörs oder für Haftanordnungen extra nach Zürich reisen müssten, erklärte der Regierungsrat in seiner Botschaft. Diese langen Anfahrtswege könnten mit Videokonferenzen vermieden werden. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Der Rheinfall verkommt fast zum Rinnsal – so ausserwöhnlich ist der aktuelle Wassermangel
    Der Rheinfall führt aktuell sehr wenig Wasser. Wer ihn auf der Schaffhauser Seite besucht, blickt erst mal über vermooste Felsen. Doch wie aussergewöhnlich ist die aktuelle Wassermenge? Das sind die Daten dazu.

    Diese Woche liessen Meldungen und Bilder vom Bodensee aufhorchen, weil der Wasserpegel dort so tief liegt. Eine kleine Insel verkam beispielsweise zur Halbinsel. Und wenn der Bodensee – neben dem Walensee der einzige Schweizer See, der nicht reguliert werden kann – wenig Wasser hat, dann hat das auch Auswirkungen auf den Rheinfall, der sich bei Neuhausen wenig später über die Felsen stürzt.

    Zur Story