Schweiz
Justiz

Mann muss wegen Fund von Brandbeschleunigern in U Haft

U-Haft für psychisch labilen Mann nach Fund von Brandbeschleunigern

02.10.2025, 12:0002.10.2025, 13:38

Das Bundesgericht hat die Untersuchungshaft für einen psychisch instabilen 22-Jährigen bestätigt, der mutmasslich sein Elternhaus in Brand setzen wollte. Das Gericht geht aufgrund des psychischen Zustands des Zürchers von einer grossen Ausführungsgefahr aus.

IMAGE DISTRIBUTED FOR BUNDESGERICHT FOR EDITORIAL USE ONLY - Bundesgericht Lausanne // Weiterer Text ueber ots und http://presseportal.ch/de/pm/100057910/100931019 (obs/Bundesgericht/swissstaffing - V ...
Das Bundesgericht in Lausanne. Bild: keystone

Die Zürcher Kantonspolizei stellte im Sommer eine Gaskartusche, in mehrere Flaschen abgefülltes Frostschutzmittel und Zündholz im Elternhaus des 22-Jährigen sicher. Dort hatte der junge Mann aufgrund verschiedener Vorfälle ein Hausverbot. Zwei Tage vor seiner Festnahme hatte der Vater einen starken Benzingeruch wahrgenommen.

Auf dem Weg in die Psychiatrie, wo der Beschuldigte vorerst fürsorgerisch untergebracht wurde, sagte er zu einem Polizisten, dass einige Personen «verschwinden» würden – seine Familienmitglieder. Dies geht aus einem am Donnerstag publizierten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Paranoide Züge

Die Zürcher Staatsanwaltschaft führt eine Strafuntersuchung wegen strafbarer Vorbereitungshandlungen zu Brandstiftung. Das Zwangsmassnahmengericht genehmigte die Untersuchungshaft, wogegen der 22-Jährige Beschwerde eingereicht hat. Er streitet nicht ab, dass die vorgefundenen Utensilien ihm gehören. Jedoch verneint er, damit einen Brand im Haus seiner Eltern geplant zu haben.

Ein Abklärungsbericht bei der psychiatrischen Universitätsklinik hat ergeben, dass der Beschuldigte paranoide Züge aufweist und emotional sehr labil ist. Reize von Aussen nimmt er als gegen sich gerichtet auf. Zudem ist er seit Monaten nicht in der Lage, sein Leben selbständig zu gestalten.

Das Bundesgericht bestätigt die von der Vorinstanz vertretene Sicht, dass aufgrund des Zustands des jungen Mannes eine grosse Gefahr einer Tatbegehung besteht. Damit sei die Untersuchungshaft zulässig. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story