Schweiz
Justiz

Partner angezündet: Vierjährige Freiheitsstrafe für Täter

Partner angezündet: Vierjährige Freiheitsstrafe für Täter

09.02.2022, 12:00

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Mannes wegen eventualvorsätzlicher Tötung bestätigt, der 2015 seinen damals eingetragenen Partner mit Brennsprit übergoss und anzündete. Das Kantonsgericht Luzern verhängte Anfang 2021 eine Freiheitsstrafe von vier Jahren.

Das Bundesgericht folgt den Argumenten des Verurteilten nicht, wonach dieser die Flüssigkeit aus Versehen verschüttet habe und diese durch eine Kerze in Brand geraten sei. Aussagen der Involvierten, einer Zeugin und die Ergebnisse der Forensik liessen darauf schliessen, dass der Verurteilte den Brennsprit auf das Opfer gespritzt habe.

Dieses erlitt schwere Verbrennungen an 19 Prozent der Körperoberfläche, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor geht. Das Opfer befand sich in Lebensgefahr und muss sich mit bleibenden Verbrennungsnarben abfinden. Das Gericht hat dem Opfer eine Genugtuung von 35'000 Franken zugesprochen.

Vor der Tat hatte sich das Paar unter anderem wegen eines Brandflecks auf einem Tisch gestritten. Der Verurteilte hatte den Brennsprit geholt, um diesen Fleck zu beseitigen, als die Situation eskalierte. Die Tatsache, dass der Täter mithalf, den Brand zu löschen, würdigte das Gericht als tätige Reue. (Urteil 6B_1009/2021 vom 17.1.2022) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story