Schweiz
Justiz

Der Weg ans Bundesgericht wird erschwert – Professoren schlagen Alarm

Das Bundesgericht hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen Aufnahmen einer Dashcam in einem Strafverfahren verwendet werden dürfen. (Archivbild)
Hürden für den Gang ans Bundesgericht sollen erhöht werdenBild: KEYSTONE

Der Weg ans Bundesgericht soll erschwert werden – Rechtsprofessoren gefällt das gar nicht

Das Bundesgericht verlangt höhere Hürden für Beschwerden, um sich zu entlasten. Rechtsprofessoren warnen vor gravierenden Folgen.
31.10.2019, 06:3131.10.2019, 10:08
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Seit Jahren klagen die Bundesrichter über Überlastung. Im Geschäftsbericht 2018 steht: Die Geschäftslast bewege sich «wie im Vorjahr auf höchstem Niveau.

Zwar erledigte das Gericht mehr Fälle als 2017: 8040 statt 7782, womit «ein neuer Rekordwert erreicht wurde», wie die Richter unter dem Vorsitz von Ulrich Meyer (SP) schreiben. Das sei aber «eine Parforceleistung» gewesen, «unter Mobilisierung der letzten Kräfte».

Umstritten: Höhere Hürden für Beschwerden

Die hohen Richter können auf baldige Entlastung hoffen. Eine Revision des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) ist unterwegs. Sie wurde massgebend vom Bundesgericht vorgespurt und passierte bereits Bundes- und Nationalrat. Im Dezember ist der Ständerat am Zug.

Nicht mehr Personal ist dabei die Losung, sondern Reduktion der Arbeitslast, höhere Hürden für Beschwerden. Die 38 Richterinnen und Richter sollen künftig «vor allem mit den juristisch bedeutenden Fällen befassen», wie Unterlagen zu entnehmen ist. Nur: Ist das auch im Sinn und Interesse der Menschen, die Recht suchen?

Aufstand der Professoren

Die Revision stiess schon in der Vernehmlassung auf breiten Widerstand etwa bei Kantonen, Gerichten, Rechtswissenschaft, Nichtregierungsorganisationen, Anwälten. Jetzt zeigen Recherchen: Bekannte Professoren und andere Experten aus der ganzen Schweiz und allen Rechtsgebieten opponieren zunehmend gegen die Revision. Sie warnen den Ständerat davor, den Zugang zum Bundesgericht massiv zu erschweren, in vielen Bereichen gar zu verhindern.

Professor Rainer Schweizer, von der Universitaet St. Gallen, aeussert sich zur Frage "Schweiz und Wiedergutmachung der Sklaverei" am Donnerstag, 19. Oktober 2006, in Bern. (KEYSTONE/Lukas Le ...
Rainer Schweizer, emeritierter Professor für öffentliches Recht, auf einer Aufnahme von 2006.Bild: KEYSTONE

So bringt Rainer Schweizer, emeritierter Professor für öffentliches Recht an der Uni St. Gallen, den bei vielen Anwälten und Rechtsprofessoren verbreiteten Unmut auf den Punkt: «Man soll über Entlastungsmassnahmen für das Bundesgericht diskutieren, aber mit dem Blick auf die gesamte Gerichtsorganisation und auch mit Prüfung der betrieblichen Abläufe.»

Zudem sei «eine gewisse Erhöhung der Zahl der Richterinnen und Richter, die jetzt schon nach Gesetz statt wie bisher 38 bis zu 45 betragen kann, ohne Probleme möglich. Die künftige Reform darf nicht so einseitig zu Lasten der rechtssuchenden Menschen gehen.»

Ein Fünftel der Beschwerde nicht mehr möglich

Berechnungen zeigen: Etwa ein Fünftel der Beschwerden ans Bundesgericht wäre künftig nicht mehr möglich. Von den gut 8000 Beschwerden, die 2018 ans Gericht gingen, wären unter neuem Recht über 1500 nicht angenommen worden.

Weil sich das Bundesgericht künftig in vielen Fällen nur noch auf Beschwerden einlassen will, die Rechtsfragen von grundsätzliche Bedeutung aufwerfen. Rechtsbereiche, in denen der Zugang eingeschränkt werden soll:

  • Forderungen aus Miet-, Arbeits- und Schuldrecht, Bürgerrecht, Ausländerrecht
  • öffentliche Sicherheit
  • öffentliches Beschaffungswesen
  • Konzessionsstreitigkeiten
  • öffentliches Dienstrecht
  • sowie die vorsorglichen Massnahmen und anderen verfahrensleitenden Entscheide.

Politisch gefärbte Revision?

Umstritten ist bei Fachleuten auch die Auswahl dieser Rechtsgebiete, sie gilt als zufällig und mutmasslich sogar politisch gefärbt, jedenfalls kaum durch sachliche Anforderungen begründet. Zudem halten verschieden Kritiker die Definition «Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung» für einen als Gummibegriff. Auch hier werde dem Bundesgericht zu viel Spielraum überlassen.

Kritiker bemängeln insgesamt, dass eine ganze Reihe von Fällen künftig nur noch von einer einzigen Gerichtsinstanz beurteilt werden sollen. Weil das Bundesgericht sich dann nicht mehr zuständig sieht, gäbe es keine Beschwerdemöglichkeit mehr.

Streit gibt es auch um die subsidiäre Verfassungsbeschwerde. Sie erlaubt es, gewisse kantonale Entscheide anzufechten, falls sie verfassungsmässige Rechte verletzen. Bundesrat und Nationalrat wollen die Streichung nicht.

Das Bundesgericht indessen will sie weghaben. Es drohte im letzten Geschäftsbericht: «Sollte es nicht gelingen, die subsidiäre Verfassungsbeschwerde aus der Vorlage zu entfernen, lehnt das Bundesgericht die Vorlage insgesamt ab.» Die subsidiäre Verfassungsbeschwerde macht heute 5 Prozent der Geschäftslast des Bundesgerichts aus.

Bundesgericht berät nochmals über die Vorlage

Wie das Seilziehen ausgeht, scheint offen. Dem Vernehmen nach will sich das Bundesgericht nächste Woche noch einmal mit der Sache befassen. Auch im Gericht selbst gibt es beträchtlichen Widerstand. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
1 / 13
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
Als Aller-Allererstes nimmt man die Eier und den Pecorino (oder Parmesan) aus dem Kühlschrank. Niemand will die heisse Pasta mit eiskalten Eiern und Käse auf lauwarm-langweilig runterkühlen.
Derweil: Einen grossen Topf Pasta-Wasser aufsetzen. (Dass man dieses salzen muss, dürfte klar sein.)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eisvogel
31.10.2019 07:22registriert Februar 2019
Das verletzt mein Gefühl von Rechtsgleichheit. Ich weiss, es ist ein Gefühl. Wie es rechtlich ist, kann ich nicht beurteilen. Bisher glaubte ich, jede/r sei vor den Gesetz gleich, jede/r könne die gleichen Rechtswege einschlagen. Wenn das ändert, geht ein weiteres Stück Glaubwürdigkeit in den Rechtsstaat verloren.
877
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
31.10.2019 08:58registriert März 2015
Eine sehr wichtige Kennzahl, die hier fehlt, ist: wieviele der betroffenen 1500 Fälle hat das Bundesgericht umgestossen? Wenn es in 99% der Fälle das Urteil der Vorinstanz gestützt hat, dann darf man sich tatsächlich fragen, ob der Aufwand verhältnismässig ist. Wenn es hingegen 30% der Fälle umgestossen hat, dann ist das Bundesgericht ein unerlässliches Korrektiv. Ohne diese Kennzahl kann ich nicht sagen, wer recht hat.
387
Melden
Zum Kommentar
12
Wolf reisst Schaf und Reh in Teufen (AR)

Ein Wolf hat in der Umgebung von Teufen AR letzte Woche ein Schaf und in der Nacht auf Mittwoch ein Reh gerissen. Die Wildhut geht davon aus, dass sich das Tier nur vorübergehend in der Region aufhält und dann weiterzieht.

Zur Story