Schweiz
Kanton Zug

Falsche Polizisten ergaunern in Zug 120'000 Franken

Falsche Polizisten ergaunern in Zug 120'000 Franken

17.03.2023, 15:0817.03.2023, 15:08
phone telefon smartphone telefonieren handy
Die angeblichen Polizisten rufen ihre Opfer an (Symbolbild).Bild: shutterstock

Im Kanton Zug haben erneut angebliche Polizisten Betagte unter Druck gesetzt, um ihnen Geld und Wertgegenstände abzuknöpfen. In zwei Fällen waren sie erfolgreich, wie die Strafverfolgungsbehörden am Freitag mitteilten.

Die angeblichen Polizisten rufen ihre Opfer an und erzählen ihnen, dass ihre Enkelin oder ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verschuldet habe. Für weitere Untersuchungen müsse ein hoher Geldbetrag gezahlt werden. Um ihre Opfer zusätzlich unter Druck zu setzen, spielen die falschen Polizisten in das Telefonat Geräusche einer weinenden Person ein.

In den letzten Tagen waren die falschen Polizisten mit ihren Schockanrufen bei einer 81-jährigen und einer 87-jährigen Frau erfolgreich. Die 81-Jährige übergab einem unbekannten Mann unter ihrer Haustüre in der Annahme, ihrer Enkelin zu helfen, Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 33'000 Franken. Die 87-Jährige gab einem unbekannten Mann 86'000 Franken, weil sie ihrer Tochter helfen wollte.

Zahlreiche weitere Personen seien in den letzten Tagen ebenfalls von den Telefonbetrügern kontaktiert worden, teilten die Strafuntersuchungsbehörden mit. Sie hätten jedoch richtig reagiert, das Gespräch umgehend beendet und die richtige Polizei informiert. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Solothurner Polizei erwischt 19-jährigen Autofahrer innerorts – mit 129 km/h
Die Kantonspolizei Solothurn hat am Freitag einen 19-jährigen Autofahrer in Kappel SO mit 129 Kilometern pro Stunde geblitzt. Erlaubt gewesen wären an dieser Stelle 50 km/h. Der Fahrer wird nun laut Mitteilung wegen eines Raserdeliktes angezeigt.
Zur Story