Schweiz
Kinder

Gestillte Babys in der Schweiz trinken zu viele Dioxine

«150 mal über dem Richtwert» – Gestillte Babys trinken zu viele Dioxine

In der Muttermilch sind viel zu viele Umweltgifte enthalten. Dies hat eine Studie der EMPA ergeben, die der Öffentlichkeit bisher nicht bekannt war.
09.06.2021, 10:1209.06.2021, 13:07
Mehr «Schweiz»

Im Rahmen einer Analyse sind Muttermilch-Proben von Erstgebärenden aus Bern, Biel, Freiburg, Morges und Basel genommen worden, berichtet «SRF». Sie wurde vom Bund bei der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) für 210'000 CHF in Auftrag gegeben. Das Resultat: In der Muttermilch sind zu viele Umweltgifte enthalten. Bisher hat der Bund diese Ergebnisse allerdings nicht kommuniziert – erst nach einer Nachfrage des «Kassensturz» äusserte er sich dazu.

Der Dioxin-Gehalt in der Muttermilch von Schweizerfrauen ist zu hoch.
Der Dioxin-Gehalt in der Muttermilch von Schweizerfrauen ist zu hoch.Bild: Shutterstock

Die Prüfung der EMPA ergab, dass ein durchschnittlicher, gestillter Schweizer Säugling Woche für Woche zu viele Dioxine trinkt. EMPA-Chemiker Markus Zennegg führt aus: «Die Menge liegt fast 150 mal über dem Richtwert, am Anfang des Lebens eine relativ deutliche Belastung.» Nebst den Dioxinen konnte die EMPA auch Triclosan nachweisen.

«Die Menge liegt fast 150 mal über dem Richtwert, am Anfang des Lebens eine relativ deutliche Belastung.»

Bei Dioxinen und den dioxinähnlichen PCB handelt es sich um hochgiftige Verbindungen, welche die Fruchtbarkeit, das Immunsystem und die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen können. «Diese Stoffe reichern sich im Fett der Muttermilch an», erläutert Zennegg, «sobald die Mutter stillt, mobilisiert sie das Fett, der Säugling nimmt vor allem am Anfang hohe Konzentrationen dieser Stoffe über die Muttermilch auf».

Dioxine entstehen bei Verbrennungsprozessen (beispielsweise in der Industrie), verbreiten sich über die Luft und lagern sich schliesslich im Boden ab. Dort werden sie von Nutztieren aufgenommen, wo sie sich im Fettgewebe anreichern. Vor allem im Fleisch, Fisch, Eier und Milch sind deshalb höhere Dioxin- und PCB-Gehalte festzustellen. Zu einer Dixion- und PCB-Aufnahme beim Menschen kommt es entsprechend zum grössten Teil durch den Verzehr tierischer Produkte.

Mithilfe von Filtern und Totalverboten konnte das Entstehen von Dioxinen und PCB in Fabriken reduziert werden. Wie eine Analyse der EMPA zeigt, sind die Werte auf einen Sechstel des Niveaus der 90er-Jahre gesunken.

Nachdem eine Harvard-Studie aus dem Jahr 2017 ergeben hat, dass Dioxine noch toxischer sind als früher angenommen, wurde die tolerierbare Aufnahmemenge nochmals deutlich gesenkt. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, an der sich auch die Schweiz orientiert, reduzierte die Aufnahmemenge von 14 Pikogramm pro Kilo Körpergewicht auf nur noch 2 Pikogramm. 1 Pikogramm entspricht einem Billionstel Gramm.

Gemäss der EMPA-Analyse nimmt ein gestillter Säugling aber jede Woche 294 Pikogramm pro Kilo auf. Es gibt allerdings keinen aktuellen Richtwert für Säuglinge. Gemessen am Richtwert für Erwachsene, wird dieser von einem Schweizer Säugling um das 150-fache überschritten.

Gestillte Babys trinken viel zu viele Dioxine.
Für Säugling gibt es keinen festgelegten Richtwert für die Dioxin-Aufnahme.Bild: shutterstock

Trotz dieser Resultate sei der Nutzen des Stillens grösser als die Risiken, so Zenegg. «Kinder haben durch die Übertragung von Immunoglobinen ein stärkeres Immunsystem und viel weniger Allergien. Dieser positive Effekt überwiegt klar, zumal das Baby ja nur während einer kurzen Zeit eine deutlich höhere Belastung hat.»

Das Bundesamt für Umwelt hielt eine Medienmitteilung über die Studie nicht für notwendig. Sie sei publiziert worden und auf einer Datenbank des Bundes verfügbar, hiess es. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Elternsein wirklich ist – in 11 lustigen Cartoons
1 / 13
Wie Elternsein wirklich ist – in 11 lustigen Cartoons
bild: theoatmeal

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn sich Erwachsene wie Babys verhalten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nik G.
09.06.2021 13:25registriert Januar 2017
Für saubere Luft haben wir kein Geld, für sauberes Trinkwasser haben wir kein Geld, für unsere Zukunft haben wir kein Geld. Aber wir haben Geld um Banken zu retten oder ein lächerliches Terrorgesetz umzusetzen?!
1058
Melden
Zum Kommentar
avatar
skater83
09.06.2021 11:01registriert November 2018
...das ist jetzt wiedermal so ein artikel wo ich mich frage: was fange ich mit dieser Information jetzt an...
als Vater eines eineinhalbjährigen - haben wir jetzt alles verbockt weil gestillt wurde???
oder, halt moment, es war doch richtig???
...aber - danke mal für die info...
¯\_(ツ)_/¯
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
-C-
09.06.2021 13:14registriert Februar 2016
Soweit meine Google-Suche korrekt war, hat sind die Dioxine auch im Blutkreislauf der Mutter zu finden, welchen Sie sich mit Ihrem Baby teilt. Auch hier werden die Werte höher sein als der Richtwert pro Kg Baby.
Ebenfalls ist die Dioxinbelastung in den letzten Jahren nicht extensiv gestiegen.
Es kann somit davon ausgegangen werden, dass die Belastung der heutigen Babys nicht massiv höher ist, als diejenige der letzten Generation..
Panik ist also nicht notwendig - weitere Untersuchungen und gezielte Massnahmen schon.
269
Melden
Zum Kommentar
38
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story