Schweiz
Kinder

Nationalratskommission gegen Verbot von internationalen Adoptionen

Nationalratskommission gegen Verbot von internationalen Adoptionen

11.04.2025, 16:0111.04.2025, 16:40
Das Bundeshaus mit dem Kunstwerk Tilo im Giebelfeld, dem Tympanon des Bundeshauses, fotografiert am Donnerstag, 10. April 2025 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Sollen Kinder aus dem Ausland adoptiert werden dürfen? In Bern scheiden sich die Geister.Bild: keystone

Der Bundesrat will Adoptionen von Kindern aus dem Ausland verbieten. Die zuständige Nationalratskommission stellt sich dagegen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Sie will stattdessen die Kontrollen bei internationalen Adoptionen verbessern.

Adoptionen von Kindern aus dem Ausland sollen auch künftig erlaubt sein. Die zuständige Nationalratskommission stellt sich gegen ein vom Bundesrat geplantes Verbot. Sie will stattdessen die Kontrollen bei internationalen Adoptionen verbessern.

Mit 19 zu 6 Stimmen hat die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) eine entsprechende Motion beschlossen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Darüber entscheiden wird als Nächstes der Nationalrat.Die Kommissionsmehrheit will, dass der Bundesrat auf seinen Entscheid von Anfang Jahr zurückkommt und statt eines Verbots von internationalen Adoptionen deren Kontrolle verstärkt. So solle das Missbrauchsrisiko reduziert werden.

Gegen ein Verbot spreche, dass ein solches adoptierte Personen und ihre Familien stigmatisieren würde, hiess es in der Mitteilung der RK-N.

Grosse Missstände bis zur Jahrtausendwende

In der Schweiz kam es im Rahmen internationaler Adoptionen in der Vergangenheit zu gravierenden Unregelmässigkeiten. Zwischen 1970 und 1999 gelangten wahrscheinlich mehrere tausend Kinder aus dem Ausland durch Kinderhandel, mit gefälschten Dokumenten, fehlenden Herkunftsangaben oder durch andere illegale Praktiken zur Adoption in die Schweiz. Dies zeigte ein Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Dezember 2023.Auch bis ins vergangene Jahrzehnt ist es laut dem Bundesrat zu illegalen Adoptionen gekommen. Gemäss Forschungsberichten von Bund und Kantonen stammen viele Kinder aus illegalen Adoptionen unter anderem aus Bangladesch, Brasilien, Chile, Korea, Sri Lanka oder Rumänien. (sda)(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 Spielplätze des Grauens
1 / 36
31 Spielplätze des Grauens

Die Rutsche mit dem gewissen Adrenalin-Kick. Bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sabeth hat gelernt wie man Schlösser «knackt»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bündner Dorf Valendas zum «Best Tourism Village» erkoren
Das Bündner Surselva-Dorf Valendas ist von der Welttourismusorganisation UN Tourism zum «Best Tourism Village» erkoren worden. Somit kann sich der Schweizer Tourismus bereits über zehn Dörfer mit dieser Auszeichnung freuen.
Zur Story