Schweiz
USA

Menschenrechte in der Schweiz: So sehen die USA die Situation

Ein Kontrolleur prueft am 17. August 2005 auf einer Baustelle in Bern die Arbeitsbewilligung eines Arbeiters auf einer Baustelle. Damit soll die Garantie des Arbeitsnehmers auf Renten- und Versicherun ...
Unter anderem im Bausektor werden die Vorschriften laut dem US-Bericht nicht immer eingehalten. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Jährlicher Bericht des Aussenministeriums: So beurteilt die US-Regierung die Schweiz

Die US-Regierung sieht die Menschenrechtslage in gewissen europäischen Ländern in Gefahr. Autoritär geführte Staaten kommen besser weg. Und die Schweiz? Das steht im Bericht.
13.08.2025, 11:2013.08.2025, 13:24
Mehr «Schweiz»

Zwar habe sich die Menschenrechtslage in Deutschland, Frankreich oder Grossbritannien nicht gross geändert, doch sei die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Im Falle von Deutschland etwa wegen Verurteilungen oder Verhaftungen von Holocaust-Leugnern oder Rassisten. Das hält das US-Aussenministerium in einem jährlichen Report fest. Autokratien hingegen stellt es ein gutes Zeugnis aus.

Doch was hält die US-Regierung von der Lage in der Schweiz? Auch in diesem Bericht heisst es, dass es keine nennenswerten Veränderungen bei der Menschenrechtslage in der Schweiz gegeben habe. Unrechtmässige Tötungen, erzwungene Abtreibungen oder Sterilisationen durch die Regierung seien ebenfalls keine gemeldet worden. Weiter würden Hassreden, Rassendiskriminierung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bestraft.

Erwähnt wird ausserdem der Gerichtsfall vom vergangenen November, bei dem der ehemalige und bereits vorbestrafte Basler Pnos-Chef unter anderem wegen Aufruf zur Gewalt an Jüdinnen und Juden zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Was die US-Regierung davon hält, geht aus dem Report nicht hervor.

Pressefreiheit

Obwohl es heisst, dass die Pressefreiheit generell geachtet wird, üben die Autoren auch Kritik. Presseberichte über Korruption, Geldwäsche oder Wirtschaftskriminalität würden von reichen Personen und Oligarchen regelmässig präventiv durch ein Gericht verhindert. Fachzeitschriften hätten jedoch angegeben, nicht über die finanziellen Mittel zu verfügen, um gegen solche Publikationsverbote vorzugehen.

Arbeitsrechte

In Bezug auf Arbeitnehmerrechte führt der Bericht zwar aus, dass in der Schweiz ein Recht auf Versammlungen, Streiks und Gewerkschaften existiere und grundsätzlich geachtet werde, dennoch sei es vorgekommen, dass Gewerkschafter entlassen oder diskriminiert wurden. Ausserdem seien Arbeitnehmende im Niedriglohnsektor häufig ausgebeutet worden, obwohl dies verboten ist.

Mindestlöhne lägen zwar über der Armutsgrenze von Einzelpersonen, würden bei Familien jedoch oft nicht reichen. In der Gastronomie- und Baubranche komme es zudem häufig zu Verstössen gegen die Arbeitszeit- oder Lohnvorschriften. Da gebe es Schlupflöcher.

Deckenschalungsstuetzen stehen im Raum, anlaesslich einer Medienfuehrung durch die Baustelle des Spital Neubau in Wolhusen vor dem bestehenden Spitalgebaeude des Kantonsspital Wolhusen der Luzerner Ka ...
Unter anderem in der Baubranche sieht der Bericht Schlupflöcher. (Symbolbild)Bild: keystone

Das liege aber nicht an den Gesetzen, sondern einerseits am Personalmangel bei den Arbeitsinspektoraten, andererseits aber auch am Umstand, dass diese nicht immer unabhängig seien, weil sie dem kantonalen Volkswirtschaftsdepartement unterständen.

Die Schweiz wird ausserdem in der Liste von Ländern aufgeführt, die zwar den Schutz vor Menschenhandel nicht komplett erfüllen, jedoch bemüht sind, die Minimalstandards zu erreichen.

Polizeigewalt

Kritik übt der Bericht auch am Umgang mit Straftätern. So sei die Untersuchungshaft teilweise ausserordentlich lang, was am Personalmangel bei den Gerichten liege. Die Autoren stützen sich dabei auf Meldungen aus Polizei- und Bevölkerungskreisen. Laut dem Gesetz darf die U-Haft die zu erwartende Gefängnisstrafe nicht überschreiten.

Auch bei der Polizeigewalt sieht der Bericht Mängel. So habe es einzelne Meldungen gegeben, dass ein Polizist bei Festnahmen exzessive Gewalt verwendet habe oder Gefängnispersonal Inhaftierte erniedrigte.

Antisemitismus

In Sachen Religionsfreiheit erwähnt der Bericht, was in der Schweiz schon festgestellt wurde: Antisemitische Vorfälle nehmen zu, vor allem online und in der Westschweiz.

Das läuft in der Schweiz gut

Gute Noten stellte die US-Regierung hingegen in den Bereichen Kinderarbeit, Zwangsehen und Schutz von Geflüchteten aus. Auch die Sicherheit am Arbeitsplatz wird gelobt. Generell unternehme die Regierung die nötigen Schritte, um Verstösse gegen Menschenrechte zu identifizieren und bestrafen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tödliche Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA
1 / 16
Tödliche Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA
Miami, 1980: Ein nur mit Weissen besetztes Geschworenengericht spricht vier weisse Polizisten von der Anklage frei, sie hätten den Afroamerikaner Arthur McDuffie zu Tode geprügelt, der eine rote Ampel überfahren hatte. Tagelange Krawalle in Florida kosten 18 Menschen das Leben, Hunderte werden verletzt. Es sind die grössten Unruhen in den USA seit der Ermordung des schwarzen Bürgerrechtlers Martin Luther King 1968. ... Mehr lesen
quelle: ap/ap / kathy willens
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie steht es in der Schweiz um die Menschenrechte?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
263 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nature
13.08.2025 11:25registriert November 2021
Es interessiert mich nicht, was die USA zur Menschenrechtssituation in Europa sagt.
56428
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Quittung
13.08.2025 11:32registriert Juli 2024
Ist das Realsatire? Die USA erdreisten sich irgend ein anderes Land nach Menschenrechten zu bewerten? Nicht das die Schweiz irgendwie perfekt wäre, aber nicht unterwegs in die Diktatur... Bevorzuge ich irgendwie.
49121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
13.08.2025 11:33registriert April 2019
Lächerlich. Als nächstes Fragen wir noch die Casa Nostra, was sie von der Justiz hält oder wie Glencore die Umweltstandards einschätzt.
42215
Melden
Zum Kommentar
263
Bundesrat wirbt für Abschaffung des Eigenmietwerts: Das Wichtigste in 4 Punkten
Die Kantone sollen eine Steuer auf Zweitliegenschaften einführen können. Zur dafür nötigen Verfassungsänderung äussern sich am 28. September Volk und Stände. Gedacht ist die neue Steuer als Ersatz für die vom Parlament beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts.
Zur Story