Schweiz
Klima

Klimaaktivisten fordern am Flughafen Zürich Verzicht aufs Fliegen

Die Protestaktion fand im öffentlich zugänglichen Teil des Flughafens statt.
Die Protestaktion fand im öffentlich zugänglichen Teil des Flughafens statt.bild: klimastreik schweiz

Klimaaktivisten fordern am Zürcher Flughafen Verzicht aufs Fliegen

01.01.2020, 17:4002.01.2020, 14:46
Mehr «Schweiz»

Rund 100 Aktivisten der Bewegungen Klimastreik Schweiz und Extinction Rebellion haben am Mittwoch im Flughafen Zürich eine unbewilligte Aktion durchgeführt. Mit einer Menschenkette forderten sie die Schweizer Bevölkerung auf, im Jahr 2020 aufs Fliegen zu verzichten.

Trotz Klimadebatte bewege sich die Zahl der Fluggäste in der Schweiz weiter auf Rekordniveau, teilte Klimastreik Schweiz am Mittwoch mit. Dabei sei der Flugverkehr nach konservativen Berechnungen für mindestens 19 Prozent des menschengemachten Klimawandels in der Schweiz verantwortlich.

Trotz Klimadebatte sei die Zahl der Fluggäste in der Schweiz weiter auf einem Rekordniveau.
Trotz Klimadebatte sei die Zahl der Fluggäste in der Schweiz weiter auf einem Rekordniveau.bild: klimastreik schweiz

Die Auswirkungen des Klimawandels seien unter anderem durch weltweite Waldbrände längst unübersehbar, hiess es weiter. Und der Flugverkehr verschärfte mit seinen steigenden CO2-Emissionen die Auswirkungen der Klimakrise. Die Demonstranten trugen deshalb Mundschutz, auf dem die Namen von Orten geschrieben waren, die im vergangenen Jahr von Waldbränden oder Smog betroffen gewesen waren.

Um das von der Klimastreik-Bewegung geforderte Ziel zu erfüllen, den CO2-Ausstoss auf netto null zu senken, müsse auch «der CO2-Ausstoss durch den Flugverkehr unverzüglich und messbar sinken», hiess es. Mit der Aktion soll die Schweizer Bevölkerung dazu motiviert werden, freiwillig aufs Fliegen zu verzichten.

flugstreik.ch
Mit dem Flugstreik soll die Schweizer Bevölkerung laut Mitteilung von Klimastreik Schweiz dazu motiviert werden, «diesem ökologisch untragbaren Trend entgegenzutreten und freiwillig aufs Fliegen zu verzichten». Alle Unterstützer können ihre Absicht zum Flug-Verzicht 2020 auf der Kampagnen-Webseite www.flugstreik.ch kundtun – mehr als 2300 Personen hätten sich bereits eingetragen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimademo der Jungen (und auch der Alten)
1 / 19
Klimademo der Jungen (und auch der Alten)
In 13 Schweizer Städten haben am Samstag neben Tausenden Schülerinnen und Schülern auch ihre Eltern, Grosseltern und andere Sympathisanten für einen besseren Klimaschutz und die Ausrufung des Klima-Notstands demonstriert.
quelle: epa/keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Extinction Rebellion blockiert Strasse in Lausanne
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
S.Potter
01.01.2020 18:45registriert Februar 2019
100 Demonstranten. Scheint abzuebbnen oder die anderen sind mit dem Flieger in den Urlaub. Meine 2 Überseeflüge fürs 2020 sind gebucht, evtl. mache ich dann noch 1 bis 2 Städteflüge. Demonstration hin oder her. Habe über 4o Jahre gearbeitet 4 Kinder grossgezogen und musste mich oft finanziel zur Decke strecken. Ich möchte noch etwas von der Welt sehen.
348227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
01.01.2020 18:30registriert Oktober 2018
Die Klimaaktivisten sollten eher mal einen Verzicht auf Fortpflanzung fordern...

Weniger Konsumenten = Weniger Konsum = Weniger Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch
15041
Melden
Zum Kommentar
avatar
la vérité
02.01.2020 19:15registriert Dezember 2018
Die deutsche Greta, Luisa Neubauer hat vermutlich mehr Flugmeilen auf dem dem Konto als 100 Omas (neu Klimasäue).
Auch die GRÜNEN sind als Vielflieger bekannt.
Wäre doch sinnvoll, wenn zuerst die Klimajünger ihr Verhalten ändern.
5117
Melden
Zum Kommentar
81
Gleisarbeiten führen zu grossen Einschränkungen um Zürcher HB

Ab Samstag ist der Verkehr um den Zürcher Hauptbahnhof länger eingeschränkt. Bis Ende Juli fahren keine Trams und Busse mehr über die Bahnhofbrücke und den Bahnhofquai. Autos, Velos und Fussgänger müssen ebenfalls mit Umwegen rechnen.

Zur Story