Schweiz
Klima

Schweiz: Kein Rekord, aber Spitzenplatz: 2019 war zu warm und zu trocken

Kein Rekord, aber Spitzenplatz: 2019 war zu warm und zu trocken

2018 war das wärmste Jahr seit Messbeginn 1864. Und auch 2019 belegt einen Spitzenplatz. Es gehört in der Region mit nur zwei Eistagen, 72 Sommertagen und 29 Hitzetagen zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen.
06.01.2020, 20:1506.01.2020, 20:15
Helmut Kohler / ch media
Das fünftwärmste je registrierte Jahr überzog 2019 die Schweiz.
Menschen kühlen sich im Genfersee bei Vevey ab.Bild: KEYSTONE

Die Norm sind 15.3 Eistage, 51.4 Sommertage und 15.3 Hitzetage mit Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius. Das Jahr 2019 war in der Region 1.6 Grad zu warm, mit 280 Liter Niederschlag pro Quadratmeter zu trocken und 163 Stunden zu sonnig.

Ins Bild passt der Sommer mit zwei ausgeprägten Hitzewellen und mit 37.6 Grad am 25. Juli. Nur ein Monat war im langjährigen Vergleich zu kühl: Der Wonnemonat Mai war mit einem Temperaturdefizit von 1.9 Grad im starken Gegensatz zum Mai 2018 der kälteste Mai seit 1991.

Die übrigen Monate lagen oberhalb der Norm. Nach dem kältesten Mai seit 1991 gab es dann allerdings mit einem Temperaturüberschuss von 3.2 Grad den zweitwärmsten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Kaltphasen werden auch in der Region immer rarer. Der tiefste Wert des Jahres wurde am 25. Januar mit sehr bescheidenen minus 5.2 Grad gemessen, das ist von den je gemessenen Tiefsttemperaturen eines Jahres meilenweit entfernt. Auch dieses Jahr musste der Weihnachtsmann wegen Schneemangels wieder Rollen unter seinen Schlitten bauen.

Die Wetterbesonderheiten in 2019

  • 21. Januar: Mit einer Tageshöchsttemperatur von minus 0.2 Grad der erste Eistag in diesem Winter.
  • 10. Februar: Weil Sturmtief Uwe mit Böen um 90 Stundenkilometer über Bad Säckingen fegte, musste die Feuerwehr umgestürzte Bäume von Strassen räumen.
  • 28. Februar: Mit 20.1 Grad der erste warme Tag des Jahres 2019.
  • 10. März: Wegen Sturmwarnung und starker Regenschauer wurde die traditionelle Fridolins­prozession abgesagt.
  • 4. April: Eine drei Zentimeter dicke Schneedecke. So viel gab es im Winter davor nie.
  • 20. April: Mit 25 Grad der erste Sommertag.
  • 6. Mai: Mit minus 0.2 Grad ein später Frosttag.
  • 2. Juni: Mit 30 Grad der erste Hitzetag.
  • 26. Juni: Mit 37.0 Grad gab es in der Region einen neuen Junirekord.
  • 25. Juli: Mit 37.6 Grad die dritthöchste Temperatur seit Aufzeichnungsbeginn.
  • 20. Oktober: Die langjährige durchschnittliche Jahressonnenscheindauer wurde übertroffen.
  • 18. November: Der erste Schneefall in diesem Herbst.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
1 / 21
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
Malieveld, Den Haag, Niederlande.
quelle: epa / phil nijhuis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eisschmelze hat neue Inseln in der Arktis freigelegt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Er bereiste alle Länder der Welt – dieses Land behielt er sich bis zum Schluss auf
Der Basler Nicolai Petek reiste in alle Länder der Welt. Damit gehört er gemäss Schätzungen zu weniger als 1000 Personen, die dies geschafft haben. Und das Spezielle dabei: Nicolai arbeitete «nebenbei» immer 100 Prozent.
Es war 2015, als Nicolai Petek beschloss, dass er jedes Land der Welt sehen möchte. Eine Deadline gab er sich vorerst nicht. Doch kurz bevor der Basler 2020 sein 100. erreichte, sagte er sich, dass er das Projekt vor seinem 40. Geburtstag abgeschlossen haben will.
Zur Story