Schweiz
Klima

Klimawandel: In Schweizer Städten sind bald mehr Tropennächte möglich

In Schweizer Städten drohen massiv mehr Tropennächte

Die fortschreitende Erderwärmung zeigt sich in der Schweiz besonders deutlich. Die Klimaszenarien der ETH Zürich und Meteo Schweiz bilden eine wichtige Grundlage für die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel.
05.11.2025, 04:5905.11.2025, 05:04
Bruno Knellwolf / ch media

Die Städte werden heisser und damit steigt die Zahl der Tropennächte an, die den Bewohnern den Schlaf raubt. Bauern kämpfen mit trockenen Böden im Sommer und Hausbesitzer müssen sich gegen Wassermassen wehren. Das zeigen die Klimaszenarien, die Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Dienstagmorgen in Bern vorgestellt hat. Berechnet haben das Klima-Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich und von Meteo Schweiz.

Schweiz Hitze Sommer
Die schönen Seiten eines warmen Sommers, doch die höhere Zahl von Tropennächten in den Städten ist eine Belastung.Bild: Keystone

Diese Daten sind wichtig, weil sie der Regierung zeigen, welche Massnahmen und Anpassungen an den Klimawandel in den nächsten Jahren nötig sein werden. «Sie helfen uns, die Entwicklungen einzuschätzen und geeignete Massnahmen zu planen – zum Schutz unserer Umwelt, unserer Städte und unserer Landwirtschaft», sagt Baume-Schneider an der Präsentation.

Ein Hitzetag wird fast fünf Grad wärmer werden

Dabei zeigt sich, dass die Schweiz sich stärker erwärmt als andere Länder. Geht das globale Thermometer um 3 Grad hinauf, sind das in der Schweiz 5 Grad. Das hätte natürlich drastische Konsequenzen. Extreme Hitzeereignisse bleiben dann nicht nur auf städtische Gebiete beschränkt, sondern auch in den Alpen und Voralpen.

Klimaforscher Reto Knutti von der ETH Zürich sagt: «Die Schweiz ist ein Hotspot des Klimawandels, wir haben heute bereits eine Erwärmung von 2,9 Grad, das ist doppelt so viel wie weltweit.»

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich die Schweiz und andere Länder Mitteleuropas stärker erwärmen: Landflächen erhitzen sich generell schneller als die Ozeane, aber auch das Verschwinden von Schnee und Gletschereis trägt dazu bei, dass weniger Sonnenstrahlen ins All reflektiert werden. Im Sommer verstärkt die Austrocknung des Bodens zudem die Hitzewellen.

Mehr heisse Nächte gibt es aber vor allem in Städten. In Basel ist an der Messstelle Klingelbergstrasse dann mit 32 Tropennächten pro Jahr zu rechnen, heute mit 7. In Aarau werden sieben zu heisse Nächte erwartet, heute sind es noch 0 im Durchschnitt. Mit sogar 56 Tropennächten ist in Lugano zu rechnen (heute 15), das ist der Spitzenwert. Der heisseste Tag im Jahr wird dann im Schnitt etwa 4,4 Grad wärmer sein als gegenüber den Jahren 1990 bis 2020.

Definition Tropennacht
In der Schweiz spricht man von einer Tropennacht, wenn die Temperatur während der Nacht zu keiner Zeit unter 20 °C fällt.

Höhere Temperaturen, eine stärkere Verdunstung und weniger Sommerniederschläge führen lassen im Sommer die Böden in der Schweiz zunehmend austrocknen. Eine typische Sommertrockenheit wird in Zukunft um 44 Prozent intensiver sein.

Ein Feld wird bewaessert, am Dienstag, 24. Juni 2025, in Grandcour. (KEYSTONE/Til Buergy)
Ein Feld wird in Grandcour bewässert. Hitzewellen werden häufiger, wird die Erde drei Grad wärmer.Bild: keystone

Eine weitere Hauptveränderung sind heftige und häufigere Starkniederschläge in allen Jahreszeiten. Das zeigt sich vor allem in starken Gewittern. Und schliesslich wird sich die Schneearmut noch verstärken. Zwar nehmen im Winter die Niederschläge zu, allerdings vermehrt in Form von Regen und nicht von Schnee. Die durchschnittliche Nullgradgrenze im Winter wird auf etwa 1450 Meter steigen.

Jedes eingesparte Zehntelsgrad hilft, die Auswirkungen zu reduzieren

Noch sei nicht alles verloren. Jedes eingesparte Zehntelgrad an Erwärmung könne die Auswirkungen auf die Schweizer Natur, Gesellschaft und Wirtschaft reduzieren. «Mit ambitioniertem Klimaschutz und global netto null Emissionen bis 2050 könnte der grösste Teil der zukünftigen langfristigen Erwärmung und damit viele der daraus folgenden weiteren Auswirkungen vermieden werden», sagte Klimaforscher Knutti.

Rückgängig machen lässt sich die Erderwärmung allerdings nicht, im besten Fall begrenzen. Die Anpassungen daran sei es der Schutz vor Überschwemmungen, vor Bergstürzen und vieles mehr müssten also gemacht werden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
54 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raketenwissenschaftler
05.11.2025 06:58registriert Januar 2023
Die Städte müssen sich anpassen. Mehr Grünflächen, mehr Bäume. In Zürich aber werden grüne Freiräume zubetoniert, und massive Volumen in den Wind gestellt, so dass die Stdt nicht mehr gekühlt werden kann.
276
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
05.11.2025 05:20registriert Januar 2020
"Bauern kämpfen mit trockenen Böden im Sommer und Hausbesitzer müssen sich gegen Wassermassen wehren."

Und trotzdem wählen sie die umweltfeindlichen und zynischen Klimaleugner von der SVP.
5639
Melden
Zum Kommentar
54
In Schweizer Städten drohen massiv mehr Tropennächte
Die fortschreitende Erderwärmung zeigt sich in der Schweiz besonders deutlich. Die Klimaszenarien der ETH Zürich und Meteo Schweiz bilden eine wichtige Grundlage für die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel.
Die Städte werden heisser und damit steigt die Zahl der Tropennächte an, die den Bewohnern den Schlaf raubt. Bauern kämpfen mit trockenen Böden im Sommer und Hausbesitzer müssen sich gegen Wassermassen wehren. Das zeigen die Klimaszenarien, die Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Dienstagmorgen in Bern vorgestellt hat. Berechnet haben das Klima-Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich und von Meteo Schweiz.
Zur Story