Schweiz
Kommentar

«Blackout» auf SRF: Harndrang und Harry-Potter-Akkus

Thementag «Blackout»: Wenn die Schweiz plötzlich keinen Strom mehr hätte
Tagesschau Moderator Franz Fischlin wird im fiktionalen Dokumentarfilm „Blackout“ unverhofft zur Stimme der Krise.

Copyright:  ...
Bild: srf
Kommentar

Harndrang und Harry-Potter-Akkus: Das ist «Blackout» auf SRF

02.01.2017, 18:0203.01.2017, 19:51
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Dies ist der 2. Januar. In Zürich arbeitet niemand. Fast niemand. Nur ein paar Menschen im Fernsehen. Und in der watson-Redaktion ungefähr vier Stück. Mindestens zwei davon sind vom Sport. Zwischen dem Fernsehen und watson gibt es heute keine Verständigung. Sonst hätte watson nämlich nicht vergessen, dass das Fernsehen heute seinen Thementag «Blackout» macht. Gut, vielleicht hat es watson auch einfach nicht interessiert.

Der publizistische Sexappeal eines fiktiven Stromausfalls ist etwa so gross wie der eines unbösen Clowns.

Doch dann sehen die zwei, die nicht vom Sport sind: Mist, der «Blackout»-Seich trendet auf Twitter! Nicht so wie eine «Tatort»-Folge natürlich. Nicht mit 33 neuen Tweets pro Sekunde. Aber so mit 5 pro Minute. Das ist für die Schweiz, wo gefühlte 27 Menschen überhaupt wissen, was Twitter ist, beinahe sowas wie ein Rekord. Hilfe, wir müssen handeln! Und deshalb seid ihr jetzt hier, liebe Freundinnen und Freunde der tadellosen Strom- und Netzversorgung. Mitten drin in meinem etwa dreistündigen Experiment «Wir schauen ‹Blackout›». 

Blackout
Bild: screenshot srf

Ich schwöre, ich gebe mir Mühe. Ich schaue mir mehrere Sequenzen der Dokufiction «Blackout» an. Der Vorspann ist sehr schön! Fast könnte er eine skandinavische Krimiserie einleiten! Schauspieler und prominente SRF-Menschen (okay, vor allem Franz Fischlin, also eigentlich nur Franz Fischlin) spielen einen mehrtägigen Stromausfall in ganz Europa.

Die Dokufiction ist jetzt kein filmisches Meisterwerk, man hätte das auch einfach Michael Steiner geben können, er hätte einen ausgezeichneten Film im Stil von «Grounding» gemacht, und es hätte 63 Tweets pro Zehntelssekunde abgesetzt. Aber egal.

Ich lerne: Die Schweizer Bevölkerung, also nicht die wichtigen Fachmenschen an essentiellen Schaltstellen, sondern die ganz normalen Leute, sind entweder schwanger, alt oder süchtig. Logischerweise macht ihnen der Stromausfall grosse Sorgen, doch zum Glück besitzen sie Tablets mit Akkus, die drei Tage lang nonstop halten. Es müssen sowas wie die Harry Potters unter den Akkus sein. Wo kann man die kaufen? Eine Schwangere muss aus einem stehen gebliebenen Lift befreit werden. 

Unterdessen lassen sich ausserhalb der Dokufiction, in der richtigen Welt des 2. Januars, die SRF-Moderatorin Kathrin Hönegger und der Psychoanalytiker Peter Schneider in einem Lift einsperren. Sie muss aufs WC. Er hat Hilfsmittel dabei. 

Machen die das jetzt? Leider ist es live, leider kann man das nicht zurückspulen. Was genau ist die Flüssigkeit im Becher, die Frau Hönegger kurz vor 17 Uhr trinkt???

Okay, back to Blackout, der Dokufiction. Das Fiese ist: Rechts vom Bildschirm empfiehlt mir SRF Videos, die ich alle viel lieber schauen möchte. Sie heissen: «Weiblicher Sex-Tourismus», «Zucker – das moderne Gift», «So sieht ein Tattoo auch nach Jahrzehnten noch schön aus», «Nacktfestival: Die Meinungen gehen auseinander» und «Stefanie Heinzmann lüftet ihr düsteres Tattoo-Geheimnis».

Ein Stück Arm von Stefanie Heinzmann

Blackout
Bild: screenshot srf

Hmmm, nur mal schnell ein bisschen Tattoos schauen ... Stefanie Heinzmann ist wirklich eine Menschin mit Abgründen, Grundgütiger! Als Teenie träumte sie von Amputation und liess sich einen riesigen einbeinigen Talisman auf die Rippen tätowieren. Der alte Mann mit den Tattoos «nach Jahrzehnten» ist da konventioneller. Er mag's eher schön mit Fischen und Frauen.

Ein Stück Arm des alten Mannes

Blackout
Bild: screenshot srf

Frau Hönegger will aufs WC, aha. Dann hat sie also noch nicht ... «In Frankreich will jetzt eine Frau einen Roboter heiraten», sagt Peter Schneider. «Medium shit», sagt Frau Hönegger und hat Schiss, dass ihr Blinddarm kaputt ist.

Peter Schneider hat auf YouTube gelernt, wie man einen Blinddarm rausoperiert, er traut sich das zu.

In der Dokufiction zeigen sie Tiere und ihre Probleme. Sie sind wirklich gross. Eigentlich die grössten, die es zu sehen gibt. Kühe müssen notgeschlachtet werden, weil die Melkmaschinen nicht mehr laufen. Im Zoo frieren die Tiere aus warmen Ländern, draussen ist es enorm kalt. Mona Vetsch warnt die Autofahrer im Radio vor Glatteis. 

Blackout
Bild: screenshot srf

Rechts von der Dokufiction locken noch immer die Sex-Touristinnen ... Nur ein bisschen! Schwedinnen und Japanerinnen verlustieren sich auf Bali ... Es ist warm dort. Die Menschen sind tätowiert oder auch nicht ... 

Frau Hönegger sagt etwas von «blasen». Herr Schneider sagt: «Mein Gott, bist du begabt.» Leute, wo sind wir! Ach ja, Service pubic. Pardon, public. Pardon ...

In der Dokufiction ist der Strom wieder da, aber Franz Fischlin sagt, es sei naiv, zu glauben, dass jetzt alles wieder so sei wie früher. Ich merke, wie ich Franz Fischlin alles glaube. Besonders, dass er sich nach mehreren Tagen Durcharbeiten auf ein «neus Hömmli» freut. Fernsehen ist eine Macht.

Frau Hönegger und Herr Schneider liegen jetzt Kopf an Kopf nebeneinander im Lift. Sie muss immer noch aufs WC. Er ein bisschen. Er: «Ich sehe was, was du nicht siehst und das leuchtet gelblich.» Sie: «Meine Blase.» Er: «Eher geht der Krug zum Brunnen als dass deine Blase platzt.» Dann zitiert er «Macbeth» und erfüllt seinen Bildungsauftrag. Und wir verabschieden uns hiermit von der temporären «Blackout»-Berichterstattung.

Der Thementag «Blackout» geht jetzt noch bis 22 Uhr weiter.

Die SRF-«Tagesschau»-Moderatoren seit den 60er Jahren:

1 / 26
Die SRF-«Tagesschau»-Moderatoren seit den 60er Jahren:
In den 60er Jahren bei der «Tagesschau»: Erich Gysling. Einen klassischen Anchor wie heute gab es damals noch nicht.
quelle: srf.ch / srf.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnothur
02.01.2017 19:55registriert April 2014
Über die schauspielerische Leistung des mehrteiligen "Spielfilms" kann man tatsächlich geteilter Meinung sein. Aber gopfertami, da kommt endlich mal sinnvolle Information auf unserem Sender, mit Experten und mit Mitarbeitern aus entsprechenden Gremien, und so ganz verkehrt ist auch der "Spielfilm" nicht, der wohl nebenbei weniger gekostet hat als eine "Glanz & Gloria"-Mistfolge. Und genau darüber wird dann gejammert.
1845
Melden
Zum Kommentar
avatar
sambeat
02.01.2017 23:37registriert März 2014
Ich möchte folgendes kundtun:
Diese Sendung war definitiv gar nicht so schlecht! Und: Twitter wird von den meisten komplett überbewertet!
Wer Ereignisse nur nach twitter bewertet, steht einfach am falschen Platz
1356
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
02.01.2017 21:54registriert April 2016
Tja, wenn man sich hauptsächlich nach Twitter richtet, hat man nicht automatisch die wirklich relevanten und spannenden Geschichten. Über die Qualität will ich erst gar nicht reden. Nur soviel... Dass ihr tatsächlich einen Tweet von einem kleinkarierten Motzbürger veröffentlicht, der einen absolut plumpen und populistischen Billag-Dünnpfiff von sich gibt, spricht auch nicht für euch. Der Thementag, der vor allem die Bevölkerung sensibilisieren soll, hat das Ziel zu 100 % erreicht. Die schauspielerische Leistung ist hier nicht relevant. Wenigstens hat das SRF die Hausaufgaben gemacht...
1379
Melden
Zum Kommentar
49
Die grosse Flucht vor dem Schnee: Sieben Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal

Die Flucht vor dem Wintereinbruch in den Süden hat am späten Donnerstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal viel Geduld erfordert. Die Autos stauten sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von sieben Kilometern.

Zur Story