Schweiz
Konsum - Detailhandel

Sharing Economy: Warum es Airbnb und Uber in der Schweiz schwer haben

A woman surfs on the the airbnb website, pictured in Zurich, Switzerland, on September 4, 2014. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Nur gerade 0,6 Prozent der Schweizer Bevölkerung vermietet Wohnungen oder Häuser über Plattformen wie Airbnb. Bild: KEYSTONE

«Die Schweiz ist zu reich»: Warum Uber, Airbnb und Co. unbeliebte Arbeitgeber sind

Erstmals zeigt eine Studie, wie häufig die Schweizer Bevölkerung über Airbnb, Uber und Co. ihre Brötchen verdient. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur ein Bruchteil arbeitet für internetbasierte Plattformen. Die Trendforscherin Karin Frick erklärt, warum das so ist und was es für den grossen Boom bräuchte.
21.05.2020, 14:5622.05.2020, 12:46
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Per App ein Taxi bestellen oder ein hübsches Apartment für den Wochenendtrip buchen: Uber und Airbnb haben sich auch hierzulande einen Namen gemacht. Doch mithilfe der Plattformen Geld verdienen? Davon lassen Herr und Frau Schweizer lieber die Finger.

Das zeigt eine erstmalige Untersuchung* des Bundesamt für Statistik. Nur gerade 1,6 Prozent der 15 bis 89-Jährigen gaben zum Zeitpunkt der Befragung an, im letzten Jahr eine Wohnung über Airbnb vermietet, Taxi-Dienste geleistet oder Waren über eine Plattform verkauft zu haben.

Blickt man genauer hin, führt der Warenverkauf die Liste an: 0,8 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer verkaufen vielleicht hin- und wieder Dinge per App. Dicht dahinter folgt die Vermietung von Zimmer oder Wohnung über Plattformen wie Airbnb (0,6 %). Nur gerade 0,1 Prozent der Befragten hat bereits Taxidienste geleistet.

Bild
bild: bfs

Karin Frick, Trend- und Zukunftsforscherin beim Gottlieb Duttweiler Institut, überrascht das wenig. «Die Schweiz ist zu reich. Solange es genug besser bezahlte Jobs gibt, wird sich ein Fahrdienst wie beispielsweise Uber hierzulande kaum etablieren.»

Viele der Sharing-Economy-Plattformen seien aus der Not, nicht aus der Lust heraus geboren, erklärt Frick. «Der ökonomische Druck gibt oft den ersten Impuls, beispielsweise das eigene Zimmer oder Auto zu vermieten.» In der Schweiz sei dieser Druck zu klein.

Die Studie vom Bundesamt für Statistik unterstreicht Fricks Aussage: 51,2 Prozent der Befragten sieht die Plattformen lediglich als zusätzliche Verdienstmöglichkeit. Nur ein Bruchteil fand keine reguläre Stelle und entschied sich deshalb für eine Plattformdienstleistung.

Bild
bild: bfs

Auch der mit Uber, Airbnb und Co. verdiente Zustupf ist bescheiden: 2019 belief sich das jährliche Bruttoeinkommen aus Plattformdienstleistungen auf 5849 Franken pro Person. Auf den Monat runter gerechnet sind das folglich 487 Franken.

«Plattformen wie Uber haben viel Goodwill verspielt, weil die Leute unter teils prekären Bedingungen und auf eigenes Risiko für das Unternehmen arbeiten sollen.»»
Karin Frick, Trendforscherin Gottlieb Duttweiler Institut

Die Sharing-Angebote seien aber grundsätzlich eine gute Sache. «Sie verkörpern den Trend hin zu einem bewussteren Konsum», sagt Frick, fügt aber hinzu: «Plattformen wie Uber haben aber viel Goodwill verspielt, weil die Leute unter teils prekären Bedingungen und auf eigenes Risiko für das Unternehmen arbeiten sollen.»

Damit tatsächlich mehr Schweizerinnen und Schweizer mit Uber, Airbnb und Co. Geld verdienen, müsste sich vor allem deren Struktur ändern, so die Trendforscherin: «Diese Plattformen dürften sich nicht mehr als Monopolisten im Markt platzieren und die gesamten Gewinne kontrollieren und einstreichen.»

Der Fahrdienstvermittler Uber baut wegen der Corona-Krise Tausende Arbeitsplätze ab. (Archivbild)
Nur ein Bruchteil der Schweizerinnen und Schweizer haben je für Uber oder ähnliche Plattform-Angebote gearbeitet. Bild: AP

Frick sieht grosses Potential in Sharing-Plattformen mit einer genossenschaftlichen Struktur. «Die Plattform würde dann lediglich die technische Infrastruktur bereitstellen, der Profit würde aber gleichmässig unter den Mitarbeitenden aufgeteilt werden.»

Gut möglich, dass sich solche Angebote in Zukunft formen werden. Denn die Idee des Teilens habe extrem Potenzial, sagt Frick. «Das sieht man beispielsweise auch in der Fashion-Branche. Der ökologische Druck, Kleidung zu tauschen und so länger zu nutzen, anstatt neu zu kaufen, steigt.»

*zur Studie
Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2019 erhielt zum ersten Mal ein Modul zur internetbasierten Plattformarbeit. 11'500 Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wurden dazu befragt. Die Arbeitsformen sind sehr schwach verbreitet und schwer abzugrenzen. Die vom BfS präsentierten Ergebnisse sind als Schätzungen zu betrachten (beispielsweise liegt das Konfidenzintervall für den Anteil der Bevölkerung, der Plattformarbeit leistet [Schätzung: 0,4%], zwischen 0,3 und 0,5%).
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
1 / 57
10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
«Atlanta Alpaca Treehouse in the Bamboo Forest», Atlanta, USA
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Torontos berüchtigte Fuchsfamilie bringt Kanadier zum Durchdrehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mafi
21.05.2020 15:24registriert Januar 2015
Das zeigt leider wieder einmal, das Uber & Co aufgrund der Misere von Menschen profitieren...
37812
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
21.05.2020 15:34registriert März 2015
"... wird sich ein Fahrdienst wie beispielsweise Uber hierzulande kaum etablieren."

könnte auch mit dem sehr dichten ÖV zusammenhängen, dass es Uber und auch Fernbusse sehr schwer haben
30512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miicha
21.05.2020 15:31registriert März 2014
Gibt wohl auch eher wenige 15-jährige die schon eine Wohnung besitzen...
1917
Melden
Zum Kommentar
37
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story