Schweiz
Konsum - Detailhandel

Salmonellengefahr bei Bio Rucola von Migros und Denner

Salmonellengefahr bei Bio Rucola von Migros und Denner

04.10.2024, 23:00
Mehr «Schweiz»
Rucola
(Symbolbild).Bild: shutterstock

Wegen Salmonellengefahr haben Migros und Denner Bio Rucola aus dem Verkauf genommen. Eine Gesundheitsgefährdung könne nicht ausgeschlossen werden, hiess es in einer Mitteilung vom Freitagabend.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren, wie es mitteilte.

Salmonellen sind laut BLV Bakterien (zoonotische Erreger), die bei Mensch und Tier Krankheiten auslösen. Beim Menschen können innerhalb von 6 bis 72 Stunden nach dem Verzehr Fieber und Verdauungsbeschwerden wie Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen auftreten. Personen, die das genannte Produkt von Migros oder Denner konsumiert haben, sollten beim Auftreten der genannten Symptome eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Betroffen ist bei der Migros die Marke Bio Rucola aus Italien in der 100-Gramm-Verpackung mit der Los-Nummer L.394-OAB24-13711-764418 aus den Filialen der Migros Zürich, Aare und Tessin.

Bei Denner handelt es sich ebenfalls um die Marke Bio Rucola, aber in der 125-Gramm-Verpackung und mit der Los-Nummer 39/02 & 40/01, verkauft in den Denner-Filialen in Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau, Tessin, Zug, Zürich und im Fürstentum Liechtenstein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Feministinnen stellen sich gegen neue Initiative für eine Elternzeit
    Die Familienzeitinitiative startet mit viel Prominenz in die Unterschriftensammlung. Doch Widerstand regt sich ausgerechnet aus den eigenen Reihen.

    Mutter, Vater, Kind: Redet man mit Vertreterinnen (in der Eigendefinition gibt es nur die weibliche Form) der Eidgenössischen Kommission dini Mueter, dann verschwimmen solche Begrifflichkeiten. Die Rede ist stattdessen von gebärenden und nicht gebärenden Personen – doch umso stärker wird deren Unterschied betont. Die Gruppe steht für einen sich anbahnenden Konflikt unter Feministinnen. Worum geht es?

    Zur Story