Schweiz
Konsum - Detailhandel

Coop lanciert Eigenmarke «Nice to Save Food» gegen Food Waste

Coop lanciert neue Eigenmarke gegen Food Waste – das ist bislang bekannt

28.02.2025, 09:5328.02.2025, 15:39
Mehr «Schweiz»

Im Coop wird es bald eine neue Eigenmarke geben. Wie der Detailhändler am Freitag angekündigt hat, kommt die neue Linie mit dem Namen «Nice to Save Food» in die Regale.

Coop Nice to Save Food
So sieht das Design der neuen Produkte aus.Bild: coop

Wie Coop in einer Medienmitteilung schreibt, handelt es sich dabei um Produkte aus Zutaten aus sogenannten «Nebenströmen der Lebensmittelproduktion». Hierbei handelt es sich um Rohstoffe, die bei der Herstellung von beliebteren Produkten anfallen. Dazu gehören etwa um das Soja-Produkt Okara, das bei der Herstellung von Tofu oder Sojamilch anfällt, oder Haferkleie, die es beim Herstellen von Haferflocken gibt.

Mit dieser neuen Marke will sich Coop «aktiv gegen Food Waste» einsetzen, wie es weiter heisst. Gleichzeitig sollen die Zutaten auch geschmacklich überzeugen und gesund sein.

Eine vollständige Liste der neuen Produkte gibt es bislang nicht. Coop hat angekündigt, die Eigenmarke künftig laufend ausbauen zu wollen. Neben Okara und Haferkleien ist die Rede von einer Schokolade, die aus Nebenströmen der Schokoladenproduktion hergestellt wird. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
1 / 15
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
Was du einkaufen möchtest.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Für 100 Liter Bier brauchst du nur 8 Kilo altes Brot und ...
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
28.02.2025 10:22registriert November 2016
Die Idee ist ok, aber hat auch einen Greenwashing Anstrich. Denn das Hauptgeschäft bleibt ja unverändert.

Food Waste könnte man auch verhindern in dem es nicht ein so riesiges Angebot von allem gibt (50 Joghurts, 15 Butter, 4 Milchsorten, 30 Brote, Honig aus dem Ausland, tonnenweise Fleisch, 20 TK Pizzasorten etc.) und es braucht auch nicht bis Ladenschluss von allem immer alles nur damit man nach Ladenschluss einen Teil wegwerfen muss.

Auch die billig Linien bei kritischen Produkten wie Fleisch könnte man zurück fahren....dann wird es eben teurer und man isst dafür weniger.
13446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ralf Beyeler
28.02.2025 11:52registriert März 2017
Also ich hätte da auch noch Ideen, wie Coop den Food Waste reduzieren könnte:

- Produkte mit Ablaufdatum früher zum halben Preis anbieten. In "meiner" Coop-Filiale wird vieles erst eine Stunde vor Ladenschluss zum halben Preis angeboten. Als ich nachgefragt habe, sagte die Filialleiterin, dass es eine Anweisung von oben sei.

- Kleinere Portionengrössen, so dass Kundinnen und Kunden weniger wegschmeissen müssen.

- In meiner Nähe hat es zwei Coop-Filialen, die riesige Mengen Convience kurz vor Ladenschluss entsorgen (in einen riesigen Abfallsack). Aber Produkte zum halben Preis Fehlanzeige.
6211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
28.02.2025 10:14registriert Januar 2015
Gutes Marketing, das so zu verkaufen. Man könnte auch sagen, dass man aus Abfallprodukten etwas herstellt, um die Ausbeute der Rohstoffe und somit den Gewinn zu erhöhen. Das ist ja auch legitim. Aber dann soll man das auch ehrlich so kommunizieren, statt sich als Retter der Welt aufzuspielen.
6225
Melden
Zum Kommentar
42
    Nationalratskommission lehnt SRG-Halbierungsinitiative deutlich ab

    Die Gebühren für Radio und Fernsehen sollen nicht von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr gesenkt werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie beantragt die SRG-Initiative deutlich zur Ablehnung – mit 17 zu 8 Stimmen.

    Zur Story