
Adrian Frutiger, Grafiker und Schriftenmaler in Bremgarten bei Bern (Januar 1999).
Bild: KEYSTONE
12.09.2015, 19:5513.09.2015, 09:38
Der international renommierte Schweizer Grafikdesigner und Typograf Adrian Frutiger ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er verstarb in Bremgarten bei Bern, wo er viele Jahre lang lebte, zuletzt im lokalen Alters- und Pflegeheim. Der Gemeindepräsident von Bremgarten bei Bern, Andreas Kaufmann, bestätigte dies am Samstagabend gegenüber der Nachrichtenagentur sda.
Frutiger gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1928 in Unterseen im Berner Oberland geboren. 1962 gründete er in der Nähe von Paris ein Grafikatelier. Seine zwei bekanntesten Schriften sind neben der weltweit verbreiteten «Frutiger» die «Univers» und «Roissy».
Letztere ist eine frühe Form der «Frutiger», mit der seit 2003 die Verkehrsschilder in der Schweiz beschriftet werden. Frutiger gestaltete zahlreiche weitere Schriften, darunter etwa die «Centennial» oder die «Serifa». (sda)

Schweizer Autobahnschild in «Frutiger»-Schrift.
bild: pd
Das könnte dich auch noch interessieren:
Viele sehen das Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk als Folge der zunehmenden Polarisierung in den USA. Soziologe Dirk Baier erklärt, wann Polarisierung in politische Gewalt umschlägt und was in der Schweiz anders ist.
Noch ist nicht klar, wer Charlie Kirk erschossen hat, das FBI fahndet nach dem Täter. In der Berichterstattung über das Attentat werden unter anderem Polarisierung und politische Gräben für die Tat verantwortlich gemacht. Finden Sie diese Deutung schlüssig?
Dirk Baier: Polarisierung bedeutet erst einmal nur, dass es eine Spaltung der Gesellschaft gibt. Das heisst aber noch nicht, dass die Haltung verbreitet ist, dass alle, die anderer Meinung sind, getötet werden sollten. Die Gründe dafür, dass es zu dieser schwersten Form der Gewalt kommt, sind vielschichtig. Es wäre viel zu einfach, Polarisierung allein für diese Tat verantwortlich zu machen. Gleichzeitig muss man sagen, dass das politische Klima in den USA enorm aufgeheizt ist.