meist klar
DE | FR
Schweiz
Leben

Adoptionen aus Sri Lanka: So übel versagten die Schweizer Behörden

Zwischen 1973 und 1997 wurden 950 Kinder aus Sri Lanka adoptiert – viele davon illegal und ohne Zustimmungserklärung der biologischen Eltern.
Zwischen 1973 und 1997 wurden 950 Kinder aus Sri Lanka adoptiert – viele davon illegal und ohne Zustimmungserklärung der biologischen Eltern. bild: zembla/youtube

Verkauft wie ein Objekt: Wie die Schweizer Behörden Kinderhandel gewähren liessen

Ein längst vergessener Skandal holt die Schweiz erneut ein. In den 1980er Jahren wurden hunderte Kinder mit gefälschten Papieren aus Sri Lanka in die Schweiz adoptiert. Ein neuer Bericht zeigt, wie Bund und Kantone dies hätten verhindern können – stattdessen aber komplett versagten.
27.02.2020, 10:0028.02.2020, 06:57
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Gestohlen, verkauft und mit falschen Identitäten an westliche Paare zur Adoption vermittelt: In den 1980er Jahren wurden Tausende Kinder aus Sri Lanka Opfer von Kinderhandel. Der Adoptionsskandal schlug auch hierzulande hohe Wellen.

Zwischen 1973 und 1997 stellten die Schweizer Behörden insgesamt 950 Einreisebewilligungen für Kinder aus Sri Lanka aus. Bei der Mehrheit dieser Adoptionen ging es nicht mit rechten Dingen zu und her. Das zeigt ein neuer Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Der Bericht, der im Auftrag des Bundesamts für Justiz verfasst wurde, hat es in sich. Er zeigt akribisch auf, wie die Schweizerischen Behörden auf allen Ebenen «versagten», wie es im Bericht heisst. Die Autoren schreiben, dass in Colombo, der Hauptstadt Sri Lankas, Tausende von Kindern gegen Geld, Güter des täglichen Bedarfs und Luxuswaren eingetauscht wurden. Einige Kinder wurden gestohlen, Geburtsscheine gefälscht und die Herkunft verwischt. Die Mehrheit der offiziellen Dokumente war unvollständig und fehlerhaft – und fast überall fehlte die Zustimmungserklärung der biologischen Eltern.

Lukratives Geschäft

Als 1987 die sri-lankanische Polizei eine sogenannte «Baby-Farm» aushob, wusste die Schweiz davon. Neben Strandhotel und Pool wurden in einem abgesperrten Hintergebäude auf ausrangierten Matratzen Säuglinge für westliche Paare bereitgehalten und für viel Geld verkauft. Zwischen 5'000 bis 15'000 Franken bezahlten Schweizer Paare den Adoptionsvermittlerinnen.

«Das Kindswohl spielte keine Rolle. Wir wurden behandelt wie Objekte.»
Betroffene vom Verein Back to the Roots

Drei Namen tauchen im Bericht immer wieder auf: Die beiden sri-lankanischen Vermittlerinnen Rukmani Thavanesan-Fernando und Dawn de Silva sowie die Schweizer Vermittlerin Alice Honegger. Das Adoptionsgeschäft war lukrativ. Thavanesan-Fernando verdiente mit der Vermittlung eines einzigen Kindes etwa so viel Geld wie ein sri-lankanischer Lehrer in zwei Jahren. «Bei der Vermittlung von 250 bis 300 Kindern pro Jahr, war das eine exorbitant hohe Summe», schreiben die Autoren der Berichts.

Adoptionsskandal in Sri Lanka
In den 1980er Jahren wurden bis zu 11'000 Kinder aus Sri Lanka in europäische Länder adoptiert. 981 davon kamen in die Schweiz. Viele der Adoptionen wiesen Unregelmässigkeiten auf. Im September 2017 hat die sri-lankische Regierung gegenüber einer niederländischen Doku-Sendung offiziell die Existenz von sogenannten «Babyfarmen» bestätigt. Auf diesen Farmen sollen Mütter und Kleinkinder unter prekären Bedingungen bis zur Adoption gehalten worden sein.

1987 verbot Sri Lanka vorübergehend internationale Adoptionen, nachdem die Polizei auf eine Babyfarm gestossen war. Der Adoptionsskandal ging danach in Vergessenheit. Heute sind viele der damals adoptierten Kinder erwachsen und auf der Suche nach ihren Wurzeln – auch in der Schweiz. Bei ihrer Suche entdecken viele Betroffene Unregelmässigkeiten. So verunmöglichten gefälschte Geburtsurkunden und ungenaue Angaben die Suche nach den biologischen Eltern.

Im März 2018 nahm der Bundesrat ein Postulat der SP-Nationalrätin Rebecca Ana Ruiz an, das Aufklärung im Adoptionsskandal fordert. Das Bundesamt für Justiz beauftragte darauf die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, einen Forschungsbericht dazu verfassen. Dieser wurde am 27. Februar 2020 publiziert und ist brisant: In vielen der untersuchten Adoptionsfällen kam es zu Unregelmässigkeiten. Die Schweizer Behörden wussten von Kinderhandel und illegalen Machenschaften. Dennoch wurden weiterhin Kinder aus Sri Lanka adoptiert.

Behörden wussten von Kinderhandel

Immer wieder wurden die Schweizer Behörden vor den illegalen Machenschaften von Honegger und ihren sri-lankanischen Verbündeten gewarnt. Bereits 1982 kritisierte Claude Ochsenbein, der Geschäftsträger der schweizerischen Botschaft in Sri Lanka, die Vorgänge. 1984 kam die Kritik des Sozialarbeiters Pedro Sutter dazu, der die Verhältnisse in Colombo untersuchte, dazu. Doch beide blieben sie ungehört.

«Alice Honegger konnte über Jahre hinweg weitgehend unbehelligt agieren und etablierte sich schliesslich schweizweit als Vermittlerin von ausländischen Adoptivkindern.»
Auszug aus Bericht ZHAW

«Alice Honegger konnte über Jahre hinweg weitgehend unbehelligt agieren und etablierte sich schliesslich schweizweit als Vermittlerin von ausländischen Adoptivkindern», heisst es im Bericht. Der Kanton St.Gallen erteilte Honegger jahrelang die Bewilligung, Auslandsadoptionen zu organisieren. Die Bewilligung erhielt Honegger, «obwohl sie nicht in der Lage oder willens war», zu dokumentieren, wie viele Kinder aus Sri Lanka adoptiert wurden.

Zudem wusste die St.Galler Behörde auch, dass Honegger mit Rukmani Thavanesan-Fernando in Verbindung stand. Von ihr war bekannt, dass sie einem Kinderhandelsnetz in Sri Lanka angehörte. Nichts passierte. Weder die kantonalen Behörden, noch das Bundesamt für Ausländerfragen oder das eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement stoppten Adoptionen aus Sri Lanka und damit den Kinderhandel.

«Mir wurde beim Lesen schlecht»

Die damals adoptierten Kinder sind heute erwachsen und sie fordern Antworten. Mit dem Verein Back to the Roots kämpfen sie für Gerechtigkeit und die Aufklärung der Adoptionen.

Das Porträt einer Betroffenen

«Als ich den Bericht las, wurde mir schlecht. Der Bund und die Kantone haben seit 1980 vom Kinderhandel Bescheid gewusst. Und dennoch wurden wir nicht geschützt», sagt Sarah Ramani Ineichen, Präsidentin von Back to the Roots, in einem extra zum Bericht publiziertem Video.

Darin kommen auch andere Betroffene zu Wort. «Das Kindswohl spielte keine Rolle. Wir wurden behandelt wie Objekte», so eine Frau, die in der Westschweiz aufwuchs.

Finanzielle Hilfe und Wiedergutmachung

Der Forschungsbericht der ZHAW zeige lediglich einen kleinen Ausschnitt der internationalen Adoptionen, schreiben die Autoren. Eine umfassende historische Aufarbeitung der Geschichte der Auslandadoptionen in der Schweiz seit den 1960er-Jahren sei nötig.

Das findet auch der Verein Back to the Roots. «Der Staat soll uns finanzielle, administrative und psychologische Hilfe zur Verfügung stellen», wünscht ein Vereinsmitglied. Die Präsidentin, Sarah Ramani Ineichen, fordert zudem eine unabhängige Expertengruppe: «Der Bericht alleine reicht nicht. Die Vergangenheit muss systematisch aufgearbeitet werden und es braucht eine Wiedergutmachung für die Betroffenen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kater Pooh trägt seine Prothesen, als wäre er damit geboren.
1 / 5
Kater Pooh trägt seine Prothesen, als wäre er damit geboren.
Die Prothese ist schon dran. Aber gehen kann Pooh noch nicht. quelle: let's adopt, bulgarien
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nationalratskommission will Ehe für alle schrittweise regeln
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gopfridsenkel
27.02.2020 10:39registriert Juni 2018
Was ist eigentlich mit den 3 Damen, welche die Fäden damals in der Hand hielten, passiert? Sind sie verurteilt worden?
2331
Melden
Zum Kommentar
avatar
rüeblisaft
27.02.2020 10:12registriert März 2019
Eine wahrlich traurige Angelegenheit.
Aber verurteilen Betroffene ihre Adoptiveltern dafür? Als eine der Interviewten ihre Adoptivmutter als „Schauspielmutter“ bezeichnete... das muss schwer sein, sowas von der Tochter zu hören.
20425
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cirrum
27.02.2020 10:15registriert August 2019
Leider und zum Elend der armen Bevölkerung verschwindet die Moral sehr schnell wenn es um Geld geht. Was Menschen durch Gier alles erleiden müssen ist kaum vorstellbar.
1203
Melden
Zum Kommentar
62
Stadt Bern bei Farbsack-Trennsystem unter Druck: «Bitte Stimmbevölkerung um Entschuldigung»
Die Stadt Bern muss beim Farbsack-Trennsystem zurückbuchstabieren. Die flächendeckende Containerpflicht lasse sich nicht realisieren, teilte der Gemeinderat am Montag mit.

Der Gemeinderat will nun eine einfachere Lösung prüfen: Eine Containerpflicht soll es nur für jene Liegenschaften geben, die genügend Platz haben und auf denen die Container mit zumutbaren Massnahmen platziert werden können. Gleichzeitig will die Stadt im öffentlichen Raum zusätzliche Standorte zur Verfügung stellen.

Zur Story