Schweiz
Leben

SRF: Neue Charta will mehr Schweizer Musik in Radio und TV

Auf allen Kanälen: Neue Charta will mehr Schweizer Musik in Radio und TV

14.03.2024, 15:4114.03.2024, 15:41
ZUM MOEGLICHEN UMZUG VOM SRG RADIOSTUDIO VON BERN NACH ZUERICH, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 4. APRIL 2018 FOLGENDES BILDMATERIAL VOM LEUTSCHENBACH ZUR VERFUEGUNG - View on the roof of the building of the ...
In den vergangen Jahren stieg der Sendeanteil Schweizer Musik auf allen Radiokanälen der SRG.Bild: KEYSTONE

Die SRG und Vertreterinnen und Vertreter von zehn Organisationen aus der Schweizer Musikbranche haben eine neue Charta unterschrieben, wie die SRG am Donnerstag mitteilte. Ziel sei es, die Schweizer Musik und den Nachwuchs zu fördern sowie deren Sichtbarkeit zu erhöhen.

Neu werde die «Präsenz von Schweizer Musik im Programmangebot der SRG unabhängig von der Verbreitungsart festgelegt», hiess es in der Mitteilung. Somit werde nicht mehr zwischen linear, wie im Fall von Radio und TV, oder digital unterschieden. Zudem stärke die neue Charta den Informationsaustausch über das Programmangebot der SRG zwischen den verschiedenen Partnerinnen und Partnern.

In der Charta bekennt sich die SRG dazu, Schweizer Musik im gesamten Programmangebot zu fördern, «redaktionelle Beiträge und Sondersendungen über Schweizer Musik auszustrahlen und anhand von Partnerschaften an der Förderung der Schweizer Musik eine aktive Rolle zu spielen.» Somit werde das bisherige Hauptziel weitergeführt.

Die Charta ist eine Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen der SRG und der Schweizer Musikbrache. Zu deren Vertreterinnen und Vertretern gehören unter anderem der Branchenverband der Schweizer Musiklabels IFPI Schweiz, die Interessengemeinschaft Volkskultur (IVG) oder der Verband unabhängiger Schweizer Labels und Produzenten Indiesuisse.

Die neue Charta wurde im Rahmen des Treffens des Dialogorgans «Schweizer Musik» am Donnerstag unterschrieben, hiess es in der Mitteilung weiter. 2004 wurde die Charta lanciert und 2016 erstmals überarbeitet. In den vergangen Jahren stieg der Sendeanteil Schweizer Musik auf allen Radiokanälen der SRG. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
SRG biete zu wenig Bildung: Juristin will «Wissenschaftsmagazin» retten
Eine Rechtsanwältin und grüne Politikerin reicht eine Aufsichtsbeschwerde gegen die SRG ein: Die Streichung des «Wissenschaftsmagazins» sei ein Verstoss gegen die Konzession.
Alexia Renner ist Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg im Kanton Zug – und sie unterstützt die SRG. Die vom Bundesrat angekündigte Gebührensenkung von 335 auf 300 Franken findet Renner «fragwürdig». Und von einer Reduktion auf 200 Franken, wie es die Volksinitiative der SVP verlangt, hält die Juristin gar nichts.
Zur Story