Schweiz
Leben

Familienbarometer: Für 52 Prozent der Familien reicht Einkommen nur knapp

Das Thema Geld ist bei Schweizer Familien noch stärker in den Vordergrund gerückt.
Das Thema Geld ist bei Schweizer Familien noch stärker in den Vordergrund gerückt.Bild: Shutterstock

Deshalb schauen knapp 80 Prozent der Schweizer Familien pessimistisch in die Zukunft

Der finanzielle Druck auf Familien in der Schweiz wird grösser: Für 52 Prozent reicht das Einkommen nur knapp oder gar nicht. Das zeigt das jährlich von «Pax» und «Pro Familia Schweiz» erhobene Familienbarometer.
14.03.2024, 00:0119.03.2024, 07:59
Mehr «Schweiz»

Inflation, steigende Krankenkassenprämien, höhere Mieten und teure Altersvorsorge – fast alles ist in den letzten Monaten in der Schweiz teurer geworden. Neben Menschen mit tieferen Einkommen sind vor allem Familien von den gestiegenen Lebenshaltungskosten betroffen.

Mit dem Familienbarometer 2024 veröffentlichen der Schweizer Fachverband «Pro Familia Schweiz» und die Vorsorge-Spezialisten von «Pax» zum zweiten Mal die Ergebnisse eine schweizweite, repräsentative Umfrage zur Entwicklung der Schweizer Familienverhältnisse. Befragt wurden vom 8. bis 18. November vergangenen Jahres 2123 Familien in allen Landesteilen der Schweiz über ein Online-Panel. Wir liefern die wichtigsten Erkenntnisse:

Gegenwart und Zukunft

Mit 80 Prozent ist weiterhin die grosse Mehrheit der Familien in der Schweiz mit ihrem Familienleben zufrieden. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zufriedenheit leicht erhöht. Die Zufriedenheit steigt mit zunehmendem Einkommen an, wie die Ergebnisse des Familienbarometers zeigen.

Trotz der weit verbreiteten Zufriedenheit hat sich der bereits im Vorjahr vorhandene Pessimismus zur künftigen Entwicklung der Familien in der Schweiz weiter akzentuiert. Knapp vier Fünftel der Familien (79 Prozent) erwarten über die kommenden drei Jahre eine Verschlechterung der allgemeinen Situation für Familien (Vorjahr: 68 Prozent). Besonders hoch ist der Anteil von Familien, die mit einer starken Verschlechterung rechnen, im Tessin, bei Einelternhaushalten und bei Haushalten mit einem Einkommen bis 100’000 Franken.

Wichtigste Themen

Die Lebenswelt der Familien in der Schweiz ist noch stärker als im Vorjahr von finanziellen Themen geprägt. Als Thema klar im Vordergrund stehen für Familien die Krankenkassenprämien, gefolgt von höheren Preisen im Allgemeinen. Die Themen Gesundheit sowie Klimawandel und Umweltschutz haben dagegen an Relevanz eingebüsst. Die Energieversorgung und -sicherheit ist deutlich in den Hintergrund gerückt und die Corona-Pandemie beschäftigt Familien in der Schweiz praktisch nicht mehr.

Die meisten Familien sehen in mehr finanziellen Ressourcen den wichtigsten Hebel zur Verbesserung ihres Familienlebens. Vor allem bei Einelternhaushalten und bei Haushalten mit einem Einkommen bis 120’000 Franken ist diese Ansicht besonders stark ausgeprägt. Dem eigenen Familienleben ebenfalls stark zuträglich wären mehr Freizeit mit der Familie und ein tieferes Stressniveau.

Die finanzielle Situation ist bei Familien in der Westschweiz und im Tessin angespannter als in der Deutschschweiz. Zudem zeigen die Ergebnisse über alle Regionen hinweg, dass nicht nur tiefere Einkommen, sondern auch Familien aus der Mittelschicht, die Verknappung der finanziellen Ressourcen zu spüren bekommen.

Noch deutlicher als im Vorjahr erwarten die Familien eine Fokussierung auf die Senkung der Kosten für die Krankenversicherung (51 Prozent) und die finanzielle Unterstützung von Familien (38 Prozent). Als dritte Priorität für die Familienpolitik nennen die Befragten die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienleben.

Familien in der Deutschschweiz und im Tessin gewichten diesen Punkt stärker als Familien in der Romandie. Ebenfalls stärker gewichtet wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie von Befragten mit Kindern bis 12 Jahren und von den höheren Einkommensgruppen.

Finanzen und Verzicht

Für mehr als die Hälfte der Familien (52 Prozent) reicht das Einkommen derzeit nur knapp oder gar nicht aus. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die finanzielle Situation der Familien damit etwas verschärft. Besonders hoch ist der Anteil von Familien, deren Haushaltseinkommen nicht oder nur knapp reicht, in der italienischen Schweiz, in der Romandie, bei Einelternhaushalten und bei Einkommen bis 100’000 Franken.

Die angespannte finanzielle Situation betrifft Familien unabhängig von der Anzahl Kinder. Bei mehr als drei Kindern ist sie jedoch zusätzlich akzentuiert.

Fast die Hälfte der Familien (49 Prozent) denken aktuell darüber nach, den Beschäftigungsgrad zu erhöhen, um das Familieneinkommen zu sichern oder zu erhöhen. Bei 35 Prozent der Befragten spielt ein Elternteil mit dem Gedanken, mehr zu arbeiten, bei 14 Prozent beschäftigen sich beide Elternteile mit der Idee.

Mit 30 Prozent ist der Anteil von Familien, die keine Möglichkeit zum Sparen sehen, gegenüber dem Vorjahr in der Tendenz leicht gestiegen. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Familien kann maximal 500 Franken pro Monat beiseitelegen. Das niedrige Sparpotenzial ist in der französischen und der italienischen Schweiz sowie bei Einelternhaushalten besonders ausgeprägt.

Wie im vergangenen Jahr machen Familien aus Kostengründen zuerst Abstriche bei den Ferien, bei Restaurantbesuchen und bei Freizeitaktivitäten. Von 7 auf 11 Prozent erhöht hat sich der Anteil der Familien, die bei der Gesundheitspflege sparen müssen. Weniger gespart wird dagegen bei regelmässigen Hobbys, bei Aus- und Weiterbildungen sowie beim Medienkonsum.

Für vier von zehn Familien sind die Kosten gar ein Grund, auf weitere Kinder zu verzichten. Dabei sind für 15 Prozent der Befragten die Kosten der Hauptgrund und für 26 Prozent einer von mehreren Gründen, keinen weiteren Nachwuchs zu haben. Finanzielle Faktoren beeinflussen somit auch das Wachstum und die Altersstruktur der Bevölkerung.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Etwa zwei Drittel der Familien (63 Prozent) sind mit der Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben aktuell zufrieden. Damit liegt die Zufriedenheit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Die Zufriedenheit ist niedriger bei Familien mit Kleinkindern zwischen 0 und 3 Jahren, und sie nimmt mit höherem Einkommen tendenziell zu.

Steigern liesse sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Sicht der Befragten vor allem durch mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Homeoffice. Bei beiden Punkten ist die Bedeutung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. An dritter Stelle folgt die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.

Insgesamt 71 Prozent der Familien, die eine externe Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, sind mit der Betreuung sehr oder eher zufrieden. Damit hat die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr in der Tendenz leicht zugenommen. Der Anteil an Familien, die aktuell keine externe Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, liegt im Vergleich zum Vorjahr mit 50 Prozent deutlich höher.

Die externe Kinderbetreuung liesse sich gemäss den befragten Familien vor allem durch eine Senkung der Tarife verbessern. Als weitere Massnahmen folgen eine flexiblere Nutzung der externen Kinderbetreuung sowie die Erhöhung der Anzahl Betreuungsplätze.

Kommst du mit deiner Familie finanziell nicht mehr über die Runden?
Und wärst du bereit, über deine alltäglichen Sorgen zu sprechen? Dann melde dich bei uns: newsplus@watson.ch.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Elternsein wirklich ist – in 11 lustigen Cartoons
1 / 13
Wie Elternsein wirklich ist – in 11 lustigen Cartoons
bild: theoatmeal

Auf Facebook teilenAuf X teilen
World of Watson: Wenn Eltern mit ihren Kindern ehrlich wären
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
389 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Padi76b
14.03.2024 06:36registriert Dezember 2020
Ich will dieses ernste Thema nicht kleinreden. Aber ich denke, man muss diese Statistiken mit ein Bisschen Vorsicht geniessen, da sie komplett darauf beruhen, wie die Leute ihre finanzielle Lage selbst einschätzen.

Ich kenne einige Leute, die es auch mit sehr hohem Einkommen nicht schaffen, etwas Geld zu sparen und praktisch immer von Lohn zu Lohn leben. Deren Problem ist aber nicht, dass sie arm sind, sondern, dass sie einfach nicht mit Geld umgehen können. Wenn man immer alles Geld gleich verprasst, dann hat man natürlich nie genug, egal wie viel man verdient.
17225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
14.03.2024 05:50registriert Februar 2022
Sehe recht häufig, dass die effektive Anzahl an Kindern umgekehrt proportional zur Anzahl ist, die sich die jeweiligen Familien leisten kann.

Haben uns vor den Kindern zuerst mal überlegt, ob wir sie uns leisten können. War erstaunt wie wenig Leute das machen. Oder wie hoch die Ablehnung solcher Überlegungen sein kann.
15241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gugus123
14.03.2024 08:29registriert Oktober 2023
Aktuell sicher nicht einfach für Familien mit sehr tiefem Einkommen.

ABER:

Wenn ich sehe was teilweise die heutigen Ansprüche sind, kann ich nur den Kopf schütteln. Ich habe einen sehr guten Job, bei welchem ich sehr gutes Geld verdiene.

Meine Nachbarn verdienen teilweise zusammen weniger als ich ohne Bonus. Sie fahren aber 2 teurere Autos. Laufen in teuren Markenklamotten rum und Ihre Kinder haben immer die neusten Smartphones. Dann das Thema Ferien....

Da habe ich nur begrenzt Mitleid.
335
Melden
Zum Kommentar
389
    «Kiffen hat mir wertvolle Lebenszeit geraubt» – ein Ex-Süchtiger packt aus
    Auf dem Spielplatz hinter der Schule zog Wilhelm zum ersten Mal an einem Joint. Es war der Beginn einer jahrelangen Abhängigkeit. Eine Sucht, die anders ist als bei anderen Drogen. Und die gemäss Facharzt Oliver Bilke-Hentsch unterschätzt wird.

    «Du denkst, Weed ist Natur? Nein Bro, das ist Chemiekeule pur!» Mit solchen Videos macht Wilhelm Verspohl auf Instagram auf das Suchtpotenzial von Cannabis aufmerksam.

    Zur Story