15.02.2021, 10:2115.02.2021, 10:34
Es sind Skiferien. Aber die Pandemie hält dieses Jahr viele davon ab, auf die Pisten zu pilgern. Damit wir trotzdem alle etwas davon haben, bin ich ins Archiv gestiegen. Weil: es gibt nichts besseres als historische Fotos. Mit Menschen. In Skianzügen!
Übrigens bin ich kurz nachdem das jüngste dieser Bilder entstanden ist – im Jahr 1997 – das erste Mal zwischen den Beinen von Papa den Berg in Davos heruntergesaust. Wo bist du das erste Mal auf den Ski gestanden? Ist es einer dieser abgebildeten Skiorte? Lasst uns gemeinsam eine kleine Zeitreise durch die Skigebiete der Schweiz machen.
Stoos (1952)
Matterhorn (um 1965)
Arosa (1946)

Bild: DSC - Digitale Fotokamera
Engelberg (1945)
Amden (1980)
Rinderberg (zwischen 1985-1995)
Lenzerheide (1902)
Andermatt (1985)
Davos (1975 – 1980)
Brienz (1985)
Verbier (1992)
Kleine Scheidegg (1948)
Hoch-Ybrig (1974)
Sörenberg (1958)
Elm (1974)
Nendaz (1978)
Und nochmals eins vom Stoss (1952)
Hast du auch noch alte Skibilder? Ab in die Kommentare! :)
Die Top10 Skigebiete der Alpen
1 / 12
Die Top10 Skigebiete der Alpen
Platz 4: Sulden (IT)Das Skigebiet am Ortler gilt als sehr schneesicher. Es liegt zwischen 1900 und 3250 Metern ü.M. und umfasst 41 Pistenkilometer. Besonderheit: Sulden verfügt über die grösste Luftseilbahn der Welt.
Madrid versinkt im Jahrhundertschnee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der US-amerikanische Zollhammer hat zugeschlagen, die ersten Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Das bedeutet für den einzelnen Arbeitnehmer weniger Arbeit, aber meist auch weniger Lohn.
Verschlechtert sich die Auftragslage
unvermeidbar und aus wirtschaftlichen Gründen, kann das Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) ist eine Leistung der Arbeitslosenversicherung, welche dem Erhalt der Arbeitsplätze dient. Diese müssen konkret gefährdet und gleichzeitig durch die KAE zu retten sein: Der Arbeitsausfall muss
mindestens 10 Prozent der regulären Arbeitsstunden ausmachen, darf aber
85 Prozent während längstens vier Monaten nicht überschreiten.