Schweiz
Krankenkasse

Krankenkassenprämien 2026 steigen um 4,4 Prozent – alle Informationen

Krankenkassenprämien steigen um 4,4 Prozent – das war die PK mit Baume-Schneider

Nach starken Prämiensteigerungen in den letzten Jahren steht der nächste Sprung bei den Krankenkassenprämien bevor. Die wichtigsten Infos.
23.09.2025, 15:0023.09.2025, 16:00
  • Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat heute die Krankenkassenprämien 2026 bekannt gegeben.
  • Nach einem Anstieg von 8,7 Prozent und 6 Prozent in den letzten Jahren steigen die Prämien dieses Jahr 4,4 Prozent.
  • Die Zugerinnen und Zuger zahlen im nächsten Jahr landesweit die tiefsten Krankenkassenprämien.
  • Alles Infos zum Anstieg der Krankenkassenprämien 2026.
Schicke uns deinen Input
15:37
Die Medienkonferenz ist beendet
15:36
Wieso steigen die Kosten für die Kinder so stark?
Das habe verschiedene Gründe. Grundsätzlich gelte: Wenn die Prämien der Kinder die Kosten nicht mehr decken, würden auch diese erhöht.
15:34
Gibt es wegen des Drucks aus den USA einen Anstieg der Medikamentenpreise?
Man habe mit den verschiedenen Akteuren und der Pharama-Industrie einen Austausch gehabt, sagt Baume-Schneider. Konkret könne sie jetzt aber nicht sagen, wie sich die Medikamentenpreise entwickeln würden.
15:30
Gibt es irgendwann eine Senkung der Prämien?
Im Jahr 2028 würden die Krankenkassenprämien sinken, so Baume-Schneider. Aber das habe technische Gründe, weil in diesem Jahr anders berechnet werde.
15:26
Werden Sie gegen Boni einschreiten?
An den runden Tischen sei über die Löhne in den Krankenkassen gesprochen worden, sagt Baume-Schneider. Aber die Löhne hätten keine grosse Auswirkungen auf die Prämien.
15:24
Gibt es andere Methoden, um die Kopfprämie?
Es gebe zum Beispiel Ideen für eine Einheitskasse. Aber dafür setze sie sich momentan nicht ein, so Baume-Schneider.
15:19
Wie viel mehr Prämienverbilligung gibt es von den Kantonen?
Es sei vor allem eine Angleichung zwischen den Kantonen, sagt Lévy. Bisher sei der Unterschied zwischen den Kantonen sehr gross gewesen. Ab nächstem Jahr müssten die Kantone, die bisher weniger Prämienverbilligung gezahlt hätten, mehr Prämienverbilligung ausschütten. Die volle Wirkung entfalte sich in zwei Jahren.
15:16
Sind Sie mit dem etwas moderateren Anstieg zufrieden?
Nein, das sei sie nicht, sagt Baume-Schneider. Man arbeite daran, einen weiteren Anstieg zu verhindern.
15:15
Jetzt folgt die Fragerunde
Ein Journalist will wissen, warum der Anstieg im Tessin so hoch sei. «Für die Zahlenden ist das eine schwierige Situation», sagt Elisabeth Baume-Schneider. Sie stehe mit den Verantwortlichen des Kantons im Austausch, sagt die Bundesrätin. Man suche nach Lösungen, um einen weiteren Anstieg zu verhindern.
15:13
Anne Lévy ergreift das Wort
Nun spricht die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Sie erklärt die verschiedenen Reformen, die geplant sind. «Die Medizin macht Fortschritte, die allen zugute kommen. Mit dem Alter gibt es aber auch mehr chronische Krankheiten.» Mit der Digitalisierung könne man aber Kostendämpfung erreichen. «Bundesrat und Parlament haben wichtige Reformen aufgegleist.»
15:09
Diverse Massnahmen geplant
Das Gesundheitssystem sei konstant in Bewegung, so Baume-Schneider. Diverse Massnahmen seien geplant, um die Kosten zu dämpfen. Das System müsse finanzierbar bleiben.
15:05
Baume-Schneider über den Kostenwachstum
Dieses Jahr seien alle Bereiche des Gesundheitswesens betroffen, so Baume-Schneider. Der Kostenwachstum habe verschiedene Ursachen. Zum Beispiel würden die Menschen in der Schweiz immer länger leben. «Diese Fortschritte begrüssen wir, aber sie kosten.» Gleichzeitig würden pro Kopf aber mehr Leistungen bezogen als früher. «Diese Entwicklungen müssen wir im Auge behalten.»

15:02
Baume-Schneider ergreift das Wort
Die Qualität des Schweizer Gesundheitssystems sei sehr gut, sagt Baume-Schneider. Es sei keine Überraschung, aber die Prämien würden auch im kommenden Jahr steigen. Die Steigerung betrage 4,4 Prozent. Es gebe grosse Unterschiede zwischen den Kantonen, sagt die Bundesrätin. «Der Anstieg ist ein grosses Problem für viele Personen.»
15:00
Ab 15 Uhr informiert Elisabeth Baume-Schneider
Die Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4,4 Prozent. Verfolge die Pressekonferenz im Liveticker.

Alle Infos zum Anstieg der Krankenkassenprämien 2026:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Emily und die Krankenkassen-Probleme
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Das sind die (un)attraktivsten Gemeinden der Schweiz
Freienbach im Kanton Schwyz ist die attraktivste Gemeinde der Schweiz – zumindest gemäss einem Ranking der Bilanz anhand der Untersuchung des Schweizer Beratungsunternehmens IAZI. Die Ortschaft am Zürichsee setzte sich dabei gegen fast 1000 weitere Gemeinden durch. Dabei punktete Freienbach vor allem mit seinen Immobilienpreisen sowie relativ tiefen Steuern.
Zur Story