Schweiz
Krankenkasse

Mehrheit hält 5 Prozent mehr für Krankenkasse für nicht verkraftbar

Mehrheit hält 5 Prozent mehr für Krankenkasse für nicht verkraftbar

23.09.2025, 06:2723.09.2025, 06:32

85 Prozent der Befragten wären bereit, den Versicherer, das Modell oder die Franchise zu wechseln, wenn die Prämien um 50 Franken pro Monat steigen würden. Am Dienstag gibt Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, wie viel mehr wir 2026 für die Krankenkasse zahlen müssen.

Alles aus einer Hand: Die Krankenkassen wollen künftig wieder geeint auftreten.
Die Krankenkassenprämien belasten das Budget vieler Schweizerinnen und Schweizer schwer.Bild: Christian Beutler / Keystone

Während für dieses Jahr ein Anstieg der Krankenkassenprämien von 3 bis 5 Prozent erwartet wird, würden 57 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz einen Anstieg von mehr als 4 Prozent als untragbar empfinden, wie der Online-Vergleichsdienst, der die Umfrage durchgeführt hat, am Dienstag berichtete. Und das, obwohl der erwartete Anstieg geringer ist als in den vergangenen Jahren (+6,6 Prozent im Jahr 2023, +8,7 Prozent im Jahr 2024 und +6 Prozent im Jahr 2025).

In der Westschweiz und im Tessin sind die Ergebnisse noch deutlicher. In der französischsprachigen Schweiz können sich 65 Prozent der Befragten einen Anstieg von mehr als 4 Prozent nicht leisten. In der italienischsprachigen Schweiz liegt dieser Wert sogar bei 76 Prozent.

Die durchschnittliche Prämie in der Schweiz beträgt derzeit rund 378 Franken. Eine Erhöhung um 4 Prozent würde etwa 19 Franken entsprechen. Ein Viertel der Befragten ist jedoch der Meinung, dass bereits eine Erhöhung der Grundversicherungsprämien um nur einen Franken übertrieben wäre. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
23.09.2025 07:04registriert Juni 2024
Aber die Medikmentenpreise sind zu hoch, gell, Mr. Novartis.


Was zu hoch ist, ist sein Gehalt!
Ich würde seinen Managerjob für 1/12 seines Gehalts machen. Novartis, ruf mich an! Ihr könnt Millionen sparen!
653
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miss Marple 1
23.09.2025 08:00registriert Dezember 2018
Wir sind am Limit!
57% können 4% mehr nicht stemmen – ich bin einer davon. Jede Erhöhung, nur 1 Franken, ist zu viel! Seit 2022 sind die Prämien um ein Viertel gestiegen, die Löhne nicht.
Ich weiß nicht mehr, wie ich meine Familie versichern soll. Jeden Monat ist die Prämienzahlung ein Schock. Die Politik redet von "moderaten" Steigerungen, aber für uns ist das purer Hohn.
Diese Zahlen beweisen: Das System ist gescheitert. Wir brauchen keine leeren Versprechungen, sondern eine sofortige Entlastung. Wenn selbst 4% für die Mehrheit untragbar sind, dann ist die Krise da. Handeln jetzt!
514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pragmatiker17
23.09.2025 07:34registriert Juli 2025
5% Erhöhung nicht verkraftbar? Ich würde jubeln und wäre dankbar, wenn meine Prämie einmal nur so moderat ansteigen würde. Es sind, trotz jeder überhaupt möglichen Kostenoptimierung, jedes verdammte Jahr 10 bis 15% oben drauf!
273
Melden
Zum Kommentar
77
Berner Kornhausbrücke ab kommendem Montag wieder offen
Nach neun Monaten Sanierung wird die Berner Kornhausbrücke am 17. November wieder vollständig für den Verkehr geöffnet, samt Tram- und Busbetrieb. Bis 2028 folgen noch weitere Korrosionsschutzarbeiten, jeweils in der wärmeren Jahreszeit.
Zur Story