Schweiz
Luftfahrt

Neues Bundesratsflugzeug ist ab 2025 einsatzbereit

Neues Bundesratsflugzeug in der Schweiz gelandet ‒ bald ist es einsatzbereit

20.12.2024, 17:5420.12.2024, 17:54
Mehr «Schweiz»
Die Bombardier Global 7500 kurz vor der Landung am Flughafen Zürich für das diesjährige World Economic Forum in Davos.
Die Bombardier Global 7500 kurz vor der Landung am Flughafen Zürich für das diesjährige World Economic Forum in Davos.Bild: Shutterstock

Das neue Bundesratsflugzeug ist in der Schweiz gelandet. Erstmals eingesetzt werde das neue Staatsluftfahrzeug, eine Bombardier Global 7500, voraussichtlich im Frühling 2025, teilte das Bundesamt für Rüstung am Freitag mit.

Bei seiner Landung in Payerne VD am Freitagabend hatte das Flugzeug einen rund siebenstündigen Flug hinter sich, wie es von Armasuisse hiess. Am Mittwoch war es Vertretern der Schweiz vom Hersteller Bombardier in Montreal, Kanada, übergeben worden.

Bevor das neue Staatsluftfahrzeug für den Transport von Staatspersonal eingesetzt wird, müssen laut Armasuisse Boden- und Cockpitpersonal ausgebildet werden. Vollständig einsatzbereit ist die Maschine erst Ende 2025. Vorher wird der Jet mit einem Selbstschutzsystem ausgerüstet.

Langstreckenflüge möglich

Der neue Jet soll ab 2025 die 23-jährige Cessna Citation Excel 560XL in der Flotte des Lufttransportdienstes ersetzen. Das neue Flugzeug hat laut der Mitteilung theoretisch Platz für bis zu zwanzig Sitze. Seine Reichweite beträgt über 14'000 Kilometer, das entspricht in etwa der Strecke von der Schweiz nach Australien.

Der Bombardier Global 7500 gilt als eines der weltweit grössten Geschäftsflugzeuge. Kosten soll die Beschaffung gemäss früheren Angaben über 100 Millionen Franken.

Die derzeit zwei Jets des Lufttransportdienstes kommen etwa bei Bundesratsreisen, beim Transport von anderen Magistratspersonen, aber auch bei Evakuationen, der Soforthilfe bei Umweltkatastrophen sowie in humanitären Notlagen im Ausland zum Einsatz. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story