Schweiz
Luftfahrt

Erster Schweizer Business-Jet geht schon bald in die Luft

Pilatus Flugzeugwerke
Pilatus Flugzeugwerke

Erster Schweizer Business-Jet geht schon bald in die Luft

28.12.2014, 05:1528.12.2014, 08:42

Die Testpiloten der Stanser Pilatus Flugzeugwerke müssen sich noch etwas gedulden: Der erste Business-Jet «made in Switzerland» hebt im Mai ab. Das sagte Pilatus-Chef Oscar J. Schwenk im Interview mit dem «SonntagsBlick».

Am 1. August hatte der Flugzeugbauer das erste Exemplar des Düsenjets PC-24 in Buochs NW der Öffentlichkeit präsentiert. Der erste Testflug war damals für Ende März 2015 angesetzt worden. «Wir sind im Mai so weit», sagte Pilatus-Verwaltungsratspräsident Schwenk nun der Zeitung.

Hat noch einen Test-Flugstunden vor sich: Der Düsenjet PC-24.
Hat noch einen Test-Flugstunden vor sich: Der Düsenjet PC-24.Bild: KEYSTONE

Die Zulassung des Flugzeugs für den Weltmarkt durch die europäischen und amerikanischen Behörden ist für 2017 vorgesehen. Dann soll der erste PC-24 an die Kunden ausgeliefert werden. Zuvor wird das Flugzeug während rund 2400 Flugstunden getestet und allenfalls überarbeitet. «Wir haben schon die Produktion der ersten drei Jahre verkauft», sagte Schwenk. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Post erzielt in den ersten neun Monaten 2025 weniger Betriebsergebnis
Die Post hat in den ersten neun Monaten per Ende September 2025 ein Betriebsergebnis von 183 Millionen Franken erzielt. Das sind 58 Millionen Franken weniger als in der Vorjahresperiode.
Zur Story