Schweiz
Luftfahrt

Roboter übernehmen die Passkontrolle an Schweizer Flughäfen

Passengers proceed to the passport control for departures after the check-in 1 area at Zurich's airport in Kloten in the canton of Zurich, Switzerland, pictured on October 2, 2008. (KEYSTONE/Gaet ...
Passkontrolle am Flughafen Zürich: In Zukunft übernehmen Maschinen.Bild: KEYSTONE

Roboter übernehmen die Passkontrolle an Schweizer Flughäfen

Die drei Schweizer Landesflughäfen wollen die Grenzkontrolle automatisieren. Davon profitieren nicht alle Passagiere.
11.12.2016, 05:2911.12.2016, 08:26
stefan ehrbar / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Flugreisende kennen die Abfolge: Ein «Grüezi wohl», ein strenger Blick, «guten Flug» – dann ist die Passkontrolle geschafft. Die paar Sekunden menschliche Interaktion werden in Zukunft verschwinden. Maschinen übernehmen die Kontrolle der Passdokumente an Schweizer Flughäfen.

Am Flughafen Zürich sollen die ersten Maschinen für die sogenannte «Automated Border Control» (ABC) zwischen Februar 2017 und März 2018 aufgestellt werden. Das geht aus einer gemeinsamen Ausschreibung der Kantonspolizei Zürich und des Grenzwachtkorps hervor.

Letzten Monat wurde der Zuschlag für die Lieferung eines ABC-Systems an den niederländischen Weltmarktführer Gemalto erteilt. Drei Millionen Franken werden die Passkontrollmaschinen kosten. Einen genauen Einführungstermin am Flughafen Zürich nennt die Kantonspolizei auf Anfrage nicht.

Der zweite grosse Landesflughafen, Genf, hat hingegen einen detaillierten Zeitplan. Ab Ende nächsten Jahres wird ein Pilotprojekt mit zwei sogenannten «ABC e-gates» durchgeführt. «Alle Passagiere, die einen biometrischen Pass haben und mindestens 18 Jahre alt sind, können diese Gates benutzen», sagt Flughafen-Manager Jacques Morgenegg. Ausgenommen seien Passagiere, die ein Visum für den Schengen-Raum brauchen. 

Auch in Genf kommt Gemalto zum Zug. Betrieben werden die Gates vom Grenzwachtkorps. Ab 2020 soll das System dann grossflächig im neuen Langstrecken-Terminal «Aile Est» des stark wachsenden Flughafens zum Einsatz kommen.

Kameras und Fingerabdruck

Auch der Euro-Airport Basel will nicht abseitsstehen. Einen genauen Zeitplan gebe es zwar noch nicht, sagt Euro-Airport-Sprecherin Vivienne Gaskell. Ein ABC-System sei aber angedacht. Aufgrund der Binationalität des Flughafens, der auf französischem Gebiet steht, werde eine vertiefte Analyse mit den Behörden beider Länder vorgenommen.

Neben den drei Landesflughäfen sind ABC-Systeme in Zukunft auch an weiteren Einsatzorten des Grenzwachtkorps denkbar. Bereits im Einsatz sind ABC-Systeme an einigen europäischen Flughäfen wie Amsterdam Schiphol, Barcelona oder London Heathrow.

Die automatischen Passkontrollgeräte lesen und verifizieren die Ausweisdokumente nicht nur. Sie führen im Hintergrund auch automatisiert Abfragen in Fahndungs- und Informationssystemen durch. Die Identifikation der Pass-Inhaber erfolgt mittels Gesichtserkennung mit mehreren Kameras und Fingerabdruck-Daten. Visa-Dokumente können zurzeit noch nicht geprüft werden. Ganz ausgedient hat der prüfende menschliche Blick noch nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story